idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2012 13:23

Sehen heißt wirklich Glauben - die Relativität der Wahrnehmung bei Gruppenzugehörigkeit

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Wollten Sie schon immer wissen, warum Sportfans sich so aufregen, wenn sie denken, der Schiedsrichter habe zugunsten des Gegners entschieden - wenn beispielsweise der Vorwärtspass des eigenen Teams abgepfiffen wurde, der eigene Spieler angeblich im Abseits stand oder ein Aufschlag im Aus landete?

    Forscher der Psychologischen Fakultät der University of Queensland in Australien und des Queensland Brain Institute haben herausgefunden, daß Fans die Aktionen ihrer Mannschaft anders wahrnehmen als die Spielzüge gegnerischer Teams.

    Die Studie wurde von Dr. Pascal Molenberghs geleitet und in der Zeitschrift „Human Brain Mapping“ veröffentlicht. Auch in dem Wissenschaftsjournal „New Scientist“ berichtete man darüber. Im Rahmen des Experiments wurden die Probanden willkürlich in rote und blaue Teams aufgeteilt. In einer Wettbewerbssituation sollten sie nun die Schnelligkeit ihres und die des gegnerischen Teams beurteilen. Wenn die Testpersonen ihr Team sahen, reagierte ihr Gehirn anders als wenn sie die gegnerische Mannschaft im Blick hatten, und das ist nicht nur mit einfacher Voreingenommenheit zu erklären.

    „Wir haben herausgefunden, dass sich die Testpersonen sehr schnell mit ihrer Gruppe identifizierten und durchweg der Meinung waren, dass die Bewegungen ihres Teams um Bruchteile einer Sekunde schneller waren als die des anderen Teams, auch wenn es sich tatsächlich um identische Bewegungen handelte“, sagte Dr. Molenberghs.

    Das Forscherteam, das sich unter anderem aus der Doktorandin Veronika Halász, Professor Jason Mattingley, Dr. Eric Vanman und Professor Ross Cunnington zusammensetzte, wandte schließlich die funktionelle Magnetresonanztomographie an, um die Hirnaktivität eines jeden Teilnehmers während des Experiments zu messen.

    Es gibt zwei mögliche Erklärungen: Entweder nehmen wir die Aktionen unserer Mannschaft tatsächlich anders wahr oder wir sehen die Aktionen als gleichwertig an, treffen jedoch eine bewusste Entscheidung darüber, dass unser Team schneller war, so Dr. Molenberghs.

    „Das Gehirn der Probanden, die sich stark mit ihrem Team identifizierten, reagierte auf die Aktionen von Teamkollegen anders als auf die Aktionen anderer Testteilnehmer. Entscheidend ist jedoch, dass wir während der Experiments keine unterschiedlichen Hirnreaktionen nachweisen konnten, wenn es um bewusste Entscheidungen ging. Das bedeutet, dass wir die Handlungen unseres Teams unbewusst anders wahrnehmen als die Handlungen anderer Mannschaften. Die Voreingenommenheit zugunsten unseres Teams scheint entgegen der landläufigen Meinung also tatsächlich unbewusst zu entstehen. „Wir entscheiden nicht, die Aktionen unserer Mannschaft besser zu beurteilen, weil sie die beste sei. Es ist vielmehr so, dass unser Gehirn aufgrund des Zugehörigkeitsgefühls die Handlungen unserer Teammitglieder wohlwollender beurteilt.

    „Sollten wir demnächst also mal wieder der Meinung sein, die Schiedsrichter hätten sich gegen unsere Mannschaft verschworen, sollten wir im Kopf behalten, dass sich unser Zugehörigkeitsgefühl durchaus auf die Verarbeitung des Gesehenen auswirken könnte.“

    Dr. Molenberghs ist der Meinung, dass diese Forschungsergebnisse weitreichende Auswirkungen haben. So könnten sie beispielsweise auch die Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht und Nationalität erklären. Denn die Studie weist darauf hin, dass wir das Handeln von Menschen, die nicht unserer Gruppe angehören, anders sehen – und was wir sehen, das glauben wir.

    Dr. Molenberghs möchte an diese Forschungsergebnisse anknüpfen, indem er ähnliche Experimente mit Mitgliedern realer Teams durchführt. So wird sich zeigen, ob diese veränderten Testbedingungen die Ergebnisse beeinflussen.

    Weitere Informationen:

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    oder

    Dr Pascal Molenberghs
    Tel. +61 435 273 731
    Email: p.molenberghs@uq.edu.au

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist das gemeinnützige Studierendensekretariat aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Europa, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.ranke-heinemann.tv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).