idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2012 10:40

Fingerabdrücke von Hirnleistungen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neurowissenschaftler entdecken wichtige Zusammenhänge von Informationsverarbeitungsprozessen im Gehirn.

    Jeder Oberstufenschüler muss abstrakte und hochkomplizierte Rechenaufgaben lösen. Für solche Aufgaben braucht er notwendigerweise die Kenntnisse der Grundrechenarten, die er in der Grundschule gelernt hat. Nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet wahrscheinlich unser Gehirn, wenn es höhere Wahrnehmungs- und Verhaltensfähigkeiten ausführen soll, wie z.B. Nachdenken, Entscheiden oder Planen. Wenn wir eine Speisekarte lesen und überlegen, was wir essen wollen, vollzieht unser Gehirn verschiedene Grundrechnungen, bevor wir die endgültige Wahl treffen und die Bestellung aufgeben. Am Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Universität Tübingen haben Hirnforscher zusammen mit Kooperationspartnern entdeckt, dass Schwingungsmuster von Hirnwellen, die während der Informationsverarbeitung gemessen werden, wahrscheinlich „Fingerabdrücke“ von solchen Grundrechenarten des Gehirns sind.

    „Kanonische neuronale Berechnungen“ nennt man die Informationsverar¬beitungsprozesse im Gehirn, die sich in ähnlicher Weise bei ganz unter¬schiedlichen Wahrnehmungs- und Verhaltensprozessen zeigen und „Standardrechnungen“ unseres Gehirnes abbilden. Markus Siegel vom Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften der Uni¬versität Tübingen untersucht zusammen mit seinen Partnern Tobias Donner aus Amsterdam und Andreas Engel aus Hamburg die Zusam¬menhänge von solchen kanonischen Berechnungen und den spezifi¬schen Frequenzmustern von Hirnwellen, die durch Informationsverarbei¬tungsprozesse im Gehirn ausgelöst werden. Die Wissenschaftler haben in der renommierten Zeitschrift „Nature Reviews Neuroscience“ die Er¬gebnisse jahrelanger Forschung auf dem Gebiet des Zusammenspiels von großen Neuronennetzwerken reflektiert und bewertet (Nature Rev. Neuroscience Vol 13 No 2, February 2012). Sie schlagen darin vor, dass die spezifischen Frequenzmuster von Hirnwellen, auch Oszillationen ge¬nannt, „spektrale Fingerabdrücke“ von kanonischen neuronalen Berech¬nungen sind. Untersucht haben die Wissenschaftler diese Hypothese mit Hilfe von Elektroenzephalografie (EEG) und Magnetoenzephalografie (MEG). Während Versuchspersonen Entscheidungen treffen, wird ihre Gehirnaktivität mit EEG oder MEG gemessen. Bei der Anwendung des EEG wird die elektrische Aktivität des Gehirns durch die Spannungschwankungen an der Kopfoberfläche gemessen, wohingegen beim MEG die magnetische Aktivität des Gehirns aufgezeigt wird.

    Der Vergleich ihrer eigenen Versuchsdaten und der Ergebnisse zahlreicher Kollegen der Oszillati-onsforschung, führte zu der Hypothese einer Korrelation der spektralen Fingerabdrücke mit kanoni-schen neuronalen Berechnungen. Veranschaulicht bedeutet dies, dass bei so verschiedenen Ver-haltensvorgängen, wie z.B. der Betätigung eines Lichtschalters (motorische Aktivität) und der Wahrnehmung des angeschalteten Lichts (visuelle Aktivität), ähnliche spektrale Fingerabdrücke gemessen werden können, wenn diese Vorgänge mit ähnlichen kanonischen Berechnungen im Gehirn einhergehen.

    Markus Siegel, der seit Juni 2010 am CIN arbeitet, ist fasziniert von dem Zusammenspiel der viel-schichtigen Gehirnprozesse, die unsere höheren Hirnleistungen wie Denken, Entscheiden und Handeln letztendlich hervorbringen. Deshalb forscht er in seiner Arbeitsgruppe am CIN an dem Zu-sammenhang zwischen höheren Hirnleistungen, neuronalen Verarbeitungsprozessen und Oszillati-onsmustern. „Für mich eröffnen Oszillationen einen neuen Zugang zu den neuronalen Netzwerkme-chanismen, die höheren Gehirnprozessen zu Grunde liegen“, so Siegel.

    Diese Ergebnisse haben wichtige Auswirkungen auf die Erforschung von psychiatrischen Erkran-kungen wie zum Beispiel Schizophrenie, Autismus und Multiple Sklerose. Viele basieren auf einer Störung jener neuronaler Netzwerke, die letztlich für die „kanonischen Berechnungen“ verantwort-lich sind. Mit Ihrer Grundlagenforschung liefern die Wissenschaftler wichtige Weichenstellungen für das Verständnis und mögliche Therapieansätze für solche neurobiologischen Erkrankungen.

    Kontakt:
    Dr. Markus Siegel
    Universität Tübingen
    Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience (CIN)
    Otfried-Müller-Str.47
    72076 Tübingen
    Tel.: +49 7071 29-81200
    markus.siegel [at] uni-tuebingen.de
    www.cin.uni-tuebingen.de/research/siegel.php

    Dr. Petra Heymann
    Wissenschaftliche Koordinatorin
    Werner Reichardt Centre for Integrative Neuroscience (CIN)
    Paul-Ehrlich-Straße 17
    72076 Tübingen
    Tel.: +49 7071 29-89184
    petra.heymann [at] cin.uni-tuebingen.de
    www.cin.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Illustration eines neuronalen Fingerprints
    Illustration eines neuronalen Fingerprints
    Reprinted by permission from Macmillan Publishers Ltd: Nature Reviews Neuroscience (reference citation), copyright 2012
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).