idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2012 18:00

Forschungserfolg gegen Autoimmunerkrankungen

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Biologen der Universität Konstanz legen Kristallstruktur des Immunproteasoms offen

    Biologen der Universität Konstanz und des Biotechnologie Instituts Thurgau (BITg) erzielten einen weitreichenden Schritt in der Erforschung autoimmuner Erkrankungen: Den Forschungsgruppen um den Konstanzer Immunologen Prof. Dr. Marcus Groettrup und um den Chemiker Prof. Dr. Michael Groll von der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, das sogenannte Immunproteasom, das eine zentrale Rolle für die Entstehung autoimmuner Krankheiten spielt, erstmalig zu kristallisieren und seine Struktur zu bestimmen.

    Damit geben die Konstanzer Biologen grundlegende Anhaltspunkte für die Entwicklung von Wirkstoffen gegen Krankheiten wie Diabetes, rheumatoide Arthritis oder Multiple Sklerose. Die Forschungsergebnisse und die Struktur des Immunproteasoms wurden jüngst im renommierten Wissenschaftsjournal Cell veröffentlicht. Die Molekülstrukturen für diese Arbeit sind an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) des Paul Scherrer Instituts mittels Synchrotronlichtbestrahlung – einem besonders intensiven Röntgenlicht – bestimmt worden.

    Prof. Dr. Marcus Groettrup und seinem Mitarbeiter Dr. Michael Basler gelang es bereits in den vergangenen Jahren, das Immunproteasom als Regulator für jene spezifischen Botenstoffe auszumachen, die autoimmune Erkrankungen verursachen. Eine pharmazeutische Entwicklung von Hemmstoffen, die gezielt das Immunproteasom ausschalten, würde eine Bekämpfung von Autoimmunerkrankungen erlauben, ohne zugleich das gesamte Immunsystem des Körpers zu schwächen.

    Bisherige Hemmstoffe konnten jedoch nur auf Basis von sogenannten Peptid-Mimetika erzeugt werden. „Der Nachteil dieser Stoffe ist, dass sie sehr schnell im Körper abgebaut werden und nicht in Tablettenform verabreicht werden können“, zeigt Marcus Groettrup das Manko der gegenwärtigen Wirkstoffe auf. „Für die Entwicklung von wirkungsvolleren Hemmstoffen, die nicht auf Peptidstrukturen basieren, ist die Kenntnis der Kristallstruktur des Immunproteasoms und insbesondere seiner Bindungstaschen wichtig. Auf diesem Wege können effektive Wirkstoffe kreiert werden, die passgenau an das Immunproteasom anbinden“, führt Groettrup weiter aus. Bislang scheiterten alle Versuche einer Kristallisierung des Immunproteasoms jedoch, da keine Präparate mit einem ausreichend hohen Reinheitsgrad gewonnen werden konnten.

    Den Konstanzer Forschern gelang es nun, Präparate des Immunproteasoms mit einem Reinheitsgrad von weit über 90 Prozent anzufertigen. Diese Präparate konnten erfolgreich kristallisiert werden, um die Struktur des Immunproteasoms zu bestimmen. Für die Gewinnung der Präparate haben sich die Biologen eine Beobachtung zu Nutze gemacht: Das sogenannte „konstitutive Proteasom“ in der Leber von Mäusen, die mit dem lymphozytären Choriomeningitis-Virus infiziert sind, wandelt sich innerhalb von acht Tagen fast vollständig in das Immunproteasom um. Hieraus konnten die Forscher ein geeignetes Präparat für die Kristallisierung aufreinigen und erfolgreich die Kristallstruktur bestimmen. Unter Tieftemperatur fixierten die Forscher ferner den Moment des Anbindens der Hemmstoffe an das Immunproteasom und gewannen Aufschluss darüber, welche biochemischen Bestandteile des Hemmstoffs eine besondere Bedeutung für das Bindungsverhalten besitzen.

    Im selben Zuge konnten die Forscher auch die Kristallstruktur des konstitutiven Proteasoms bestimmen. Die gewonnenen Strukturinformationen zum Immunproteasom könnten die Basis für eine pharmazeutische Entwicklung von präzisen Wirkstoffen gegen Autoimmunerkrankungen bilden.

    Weitere Informationen unter: http://psi.ch/6zwv

    Originalveröffentlichung: Huber, E. M., Basler, M., Schwab, R., Kirk, C.J., Heinemeyer, W., Groettrup, M., and Groll, M. (2012) "Crystal structures of the mouse 20S constitutive and immunoproteasome at 2.9 Å resolution". Cell, in press.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:
    Abb. 1: "Kristallstruktur des Immunproteasoms der Maus"
    http://www.pi.uni-konstanz.de/2012/022-Groettrup-Cell-Abb1.jpg
    Abb. 2: "Bindung eines Hemmstoffs des Immunproteasoms in die Bindungstasche der Immunproteasom-Untereinheit LMP7"
    http://www.pi.uni-konstanz.de/2012/022-Groettrup-Cell-Abb2.jpg

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon 07531 / 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Prof. Dr. Marcus Groettrup
    Universität Konstanz
    Professor für Immunologie
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88-2254
    E-Mail: Marcus.Groettrup@uni-konstanz.de
    http://www.uni-konstanz.de

    Dr. Michael Basler
    Biotechnologie Institut Thurgau (BITg)
    Unterseestrasse 47
    8280 Kreuzlingen, Schweiz
    Telefon: +41 (0)71 678 5020
    E-Mail: Michael.Basler@uni-konstanz.de
    http://www.bitg.ch

    Prof. Dr. Michael Groll
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Biochemie
    Lichtenbergstr. 4
    85748 Garching
    Telefon: 089 289 13361
    E-Mail: michael.groll@ch.tum.de
    http://www.biochemie.ch.tum.de/

    Dr. Takashi Tomizaki
    Labor Makromoleküle und Bioimaging
    Paul Scherrer Institut
    Villigen PSI, Schweiz,
    Telefon: +41 56 310 51 29
    E-Mail: takashi.tomizaki@psi.ch
    http://www.psi.ch/


    Bilder

    Kristallstruktur des Immunproteasoms der Maus
    Kristallstruktur des Immunproteasoms der Maus
    Universität Konstanz
    None

    Bindung eines Hemmstoffs des Immunproteasoms in die Bindungstasche der Immunproteasom-Untereinheit LMP7
    Bindung eines Hemmstoffs des Immunproteasoms in die Bindungstasche der Immunproteasom-Untereinheit L ...
    Universität Konstanz
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).