idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2012 12:35

Durchbruch bei Operation großer Lebertumore

Cordula Heinrich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Regensburg

    Fachzeitschrift bescheinigt Regensburger Chirurgen „einen der erfolgversprechendsten Fortschritte bislang“. Prof. Dr. Hans J. Schlitt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie, und seine Arbeitsgruppe haben eine Methode entwickelt, mit der sich bisher nicht operable sehr große Lebertumore oder mehrere verteilte Tumorknoten erstmals operativ entfernen lassen.

    Dem Universitätsklinikum Regensburg ist ein Durchbruch bei der Behandlung von Lebertumoren gelungen. Prof. Dr. Hans J. Schlitt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie, und seine Arbeitsgruppe haben eine Methode entwickelt, mit der sich bisher nicht operable sehr große Lebertumore oder mehrere verteilte Tumorknoten erstmals operativ entfernen lassen. In der März-Ausgabe der wichtigsten chirurgischen Fachzeitschrift „Annals of Surgery“ wird dieses Verfahren erstmals beschrieben. Die Herausgeber bezeichnen die Methode als „einen der erfolgversprechendsten Fortschritte in der onkologischen Leberchirurgie bislang“.

    „Bei Tumoren in der Leber liegt die einzige Heilungschance in der Regel in einer Operation“, erläutert Prof. Schlitt. Dabei ist es egal, ob der Tumor in der Leber selbst entstanden ist oder ob es sich um Metastasen anderer Tumore handelt. Einzelne oder kleine Tumore können Chirurgen meist sicher entfernen. Schwierig war bislang die Operation bei sehr großen Wucherungen oder bei mehreren Tumorknoten. „Wird alles Tumorgewebe entfernt, bleibt oft nicht genügend funktionsfähiges Lebergewebe übrig“, so Prof. Schlitt. Es besteht die Gefahr, dass die Leber versagt und der Patient daran stirbt.

    Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Hans J. Schlitt hat im Laufe der vergangenen zwei Jahre eine neue Operations-Technik entwickelt, die dieses Problem umgeht. Die Chirurgen machen sich eine besondere Eigenschaft der Leber zunutze. Im Gegensatz zu anderen Organen hat sie eine besondere Fähigkeit, sich zu regenerieren: Lebergewebe kann in großem Umfang nachwachsen.

    Das Operationsverfahren besteht aus zwei Schritten. „Im ersten Schritt werden die Tumore in der Leber noch nicht entfernt, sondern die Leber wird faktisch durchgeschnitten“, erklärt Prof. Schlitt. Die Chirurgen trennen den befallenen Teil vom nicht befallenen. Die Blutversorgung des befallenen Teils wird teilweise unterbrochen. Er verbleibt aber noch im Körper und erfüllt zum Teil die Funktion der Leber. Dann warten die Ärzte sieben bis zehn Tage. In dieser Zeit wächst der gesunde, aber eigentlich zu kleine, Leberteil fast auf das Doppelte. „Erst jetzt entfernen wir in einer zweiten Operation das Stück mit dem Tumor“, so der Professor. Die aus dem gesunden Teil nachgewachsene Leber übernimmt all ihre lebenswichtigen Funktionen in ausreichendem Umfang.

    Ausführlich stellt die März-Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Annals of Surgery“ das Verfahren vor. Erstautoren sind die Privatdozenten Dr. Andreas Schnitzbauer und Dr. Sven Lang aus Prof. Schlitts Arbeitsgruppe. In einem Kommentar loben die Herausgeber das Verfahren als einen der erfolgversprechendsten Fortschritte in der onkologischen Leberchirurgie. Nachdem die Arbeitsgruppe ihre Methode schon auf nationalen und internationalen Fachkongressen vorgestellt hatte, haben Chirurgen in verschiedenen Ländern sie in Einzelfällen bereits ebenfalls erfolgreich angewendet.

    „Mit diesem Verfahren können wir einige bisher nicht operable Tumore in der Leber komplett entfernen. Damit bekommen mehr Patienten als bisher eine Chance auf Heilung“, sagt Prof. Dr. Hans J. Schlitt.

    Publikation:
    Right Portal Vein Ligation Combined With In Situ Splitting Induces Rapid Left Lateral Liver Lobe Hypertrophy Enabling 2-Staged Extended Right Hepatic Resection in Small-for-Size Settings
    Schnitzbauer AA MD, et al.; Ann Surg 2012;255:405–414
    doi: 10.1097/SLA.0b013e31824856f5


    Bilder

    Prof. Dr. Hans J. Schlitt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie
    Prof. Dr. Hans J. Schlitt, Direktor der Klinik und Poliklinik für Chirurgie
    UKR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).