idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2012 22:00

Überraschend clevere Paviane

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Unterschiede in der Intelligenz von Menschenaffen und „normalen“ Affen weniger deutlich als gedacht

    Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft zeigen oft die besondere Intelligenz der Menschenaffen. Dass ihre weniger menschenähnlichen Verwandten wie Paviane und Javaneraffen ähnlich gut denken können, haben drei Wissenschaftlerinnen vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) in einer jetzt erschienen Studie belegt. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Größe des Hirns für die Entwicklung der Denkfähigkeit offenbar nicht so bedeutend ist wie bisher angenommen. Stattdessen spielt die soziale und ökologische Umwelt, in der sich die Arten entwickelt haben, eine wichtige Rolle.

    Um die Entstehung der besonderen Denkleistungen des Menschen zu verstehen, untersuchen Wissenschaftler häufig unsere nächsten Verwandten, die Affen. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Menschenaffen besonders bei Versuchen, die auf die soziale Intelligenz abzielen, Kleinkindern unterlegen sind. Dies wird in Zusammenhang mit der kooperativen Natur des Menschen und der Entwicklung der menschlichen Kultur gebracht. Dagegen schnitten Menschenaffen und Kinder in ihrer physikalischen Intelligenz, wenn es also um räumliches Vorstellungsvermögen, Mengenabschätzungen oder Kausalzusammenhänge geht, ähnlich gut ab. Offen blieb dabei, ob Menschenaffen auch intelligenter als ihre nächsten Verwandten aus der Gruppe der Altweltaffen sind. Das Team um Vanessa Schmitt aus der Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum hat jetzt herausgefunden, dass es kaum Unterschiede zwischen Menschenaffen und Tieraffen gibt. Eine Studie mit Menschenaffen aus dem Jahr 2007, die in der Gruppe um Michael Tomasello am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig angefertigt worden war, lieferte dabei die Vergleichsdaten für die aktuelle Untersuchung der Göttinger Wissenschaftlerinnen. Sie konnten zeigen, dass die klare Trennung zwischen Menschenaffen und anderen Arten sich vermutlich weniger auf ihre kognitiven Fähigkeiten erstreckt als angenommen. „Die Ergebnisse unserer Untersuchung legen nahe, dass für die Entwicklung der Denkleistung entscheidender ist, an welche Umwelt sich die Affen evolutionär angepasst haben. Genetische Verwandtschaftsverhältnisse oder die Hirngröße spielen eine geringere Rolle“, sagt Vanessa Schmitt vom DPZ, die Erstautorin der Studie.

    Schmitt und ihre Kolleginnen führten mit insgesamt 18 Pavianen und Javaneraffen in deren gewohnter Umgebung ihrer Gehege eine Versuchsreihe durch, die „Primaten-Kognitions-Test-Batterie“ (PKTB) genannt wird. Um ihr Verständnis von Kausalität zu testen, bekamen die Tiere beispielsweise zwei Tücher gezeigt, auf denen Rosinen lagen, eines jedoch war zerschnitten. Die Tiere konnten wahlweise an einem Tuch ziehen und kamen nur an Futter, wenn sie das intakte benutzten. Sowohl Paviane als auch Javaneraffen zeigten sich der Aufgabe gewachsen. Auch die Menschenaffen hatten diese Aufgabe lösen können. Die soziale Intelligenz der Tiere untersuchten die Forscherinnen beispielsweise, indem sie vor den Tieren auf denjenigen von zwei Bechern deuteten, der Rosinen enthielt. Damit wollten sie prüfen, ob die Affen den Hinweis verstehen und den gefüllten Becher statt des leeren wählen würden. Weder die Affen am DPZ noch die Menschenaffen waren in der Lage, die Hinweise zu nutzen. „Unsere Daten deuten darauf hin, dass die Grenze, die in der Forschung oft zwischen Menschenaffen und den übrigen Arten gezogen wird, vermutlich weniger deutlich ist, als angenommen“, erklärt Vanessa Schmitt. „Unsere nächsten Studien werden darauf abzielen, genauer zu klären, warum die Affen bestimmte Zusammenhänge so schlecht verstehen, und unter welchen Bedingungen es ihnen möglicherweise leichter fällt, sich richtig zu entscheiden“, ergänzt Julia Fischer, die Leiterin der Arbeitsgruppe.


    Originalpublikation
    Vanessa Schmitt, Birte Pankau, Julia Fischer: „Old World Monkeys Compare to Apes in the Primate Cognition Test Battery”, PLoS ONE online, 26.03.2012, doi:10.1371/journal.pone.0032024.

    Kontakt
    Vanessa Schmitt
    Tel: +49 551 3851-378
    E-Mail: schmitt@cog-ethol.de

    

Christian Kiel (Stabsstelle Kommunikation)
    Tel: +49 551 3851-424
    E-Mail: ckiel@dpz.eu

    Druckfähige Bilder erhalten Sie von der Stabsstelle Kommunikation. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält vier Freilandstationen im Ausland und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 86 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.dpz.eu


    Bilder

    Vanessa Schmitt hat die Intelligenz von Pavianen und Javaneraffen untersucht.
    Vanessa Schmitt hat die Intelligenz von Pavianen und Javaneraffen untersucht.
    Christian Kiel / Deutsches Primatenzentrum GmbH
    None

    Javaneraffenweibchen Sally hat bei den Intelligenztests am DPZ mitgemacht.
    Javaneraffenweibchen Sally hat bei den Intelligenztests am DPZ mitgemacht.
    Vanessa Schmitt / Deutsches Primatenzentrum GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).