idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2012 11:07

Jeder vierte Erstsemester ist ein „Couchpotato“

Dr. Andreas Archut Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wie ist es heute wirklich um das Gesundheitsbewusstsein von Studenten bestellt? Dies haben Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Bonn im Zuge des Projekts Projekts „Healthy Campus“ erstmals durch eine Online-Befragung von Kölner und Bonner Erstsemestern erhoben. Erste Ergebnisse liegen nun vor, und sie sind alarmierend: Die Mehrheit der Studentinnen leidet unter gesundheitlichen Problemen an Gelenken, Muskulatur und Knochen, aber auch an regelmäßigen Kopf- und Magenschmerzen, während ihre männlichen Kommilitonen häufiger mit Übergewicht zu kämpfen haben. Jeder vierte Erstsemester treibt überhaupt keinen Sport.

    Gesund leben, vernünftig essen und trinken und sich viel bewegen – das sind die Zutaten für lebenslange Gesundheit, Fitness und beruflichen Erfolg. Der Alltag heutiger Studierender sieht oft anders aus: Viele leiden bereits unter den Folgen von Bewegungsmangel und falscher Ernährung. Hier setzt das Forschungsprojekt „Healthy Campus“ der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Bonn an. Es will Studierenden frühzeitig für einen gesundheitsorientierten Lebensstil begeistern. Langfristig wollen sich die beiden Universitäten als „Healthy Campus“ profilieren und damit ihre Attraktivität für Studierende weiter erhöhen.

    Jeder vierte Bonner Erstsemester ist ein „Couchpotato“

    Als Grundlage für das Forschungsprojekt befragen die Wissenschaftler seit dem Wintersemester 2011/2012 die Erstsemester in Bonn und Köln. Die erste Befragungsrunde förderte ein auf den ersten Blick widersprüchliches Bild zu Tage: Zwar fühlen sich die befragten Studierenden insgesamt gesund, die Realität sieht jedoch oft anders aus. Mehr als die Hälfte aller Studentinnen (60 Prozent) klagen über regelmäßige Beschwerden an Gelenken, Knochen und Muskulatur – wesentlich häufiger als ihre männlichen Kommilitonen, bei denen nur jeder Dritte betroffen ist. Auch psychovegetative Beschwerden wie Kopf- und Magenschmerzen oder Schlafstörungen treten bei Studentinnen öfter auf als bei Studenten. Dagegen führen die jungen Männer beim Anteil der Übergewichtigen, der insgesamt bei rund einem Sechstel aller Studenten liegt.

    Ziemlich genau ein Viertel der Bonner Erstsemester klassifizieren die Forscher als „Couchpotatoes“, weil sie gar keinen Sport treiben. Auffällig ist, dass Studentinnen (mit 28,4 Prozent) inaktiver sind als Studenten, deren Anteil an Sportmuffeln bei 18,6 Prozent liegt. Stress, beispielsweise Prüfungsstress, spielt beim Ernährungsverhalten der Studierenden eine Schlüsselrolle. Unter Stress ändern mehr als doppelt so viele Studentinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kommilitonen ihr Ernährungsverhalten in ungünstiger Weise.

    Erste Maßnahmen umgesetzt

    Auf der Grundlage der Online-Befragungen sowie langjähriger wissenschaftlicher Forschung entwickelt das Healthy-Campus-Expertenteam aus Medizinern, Psychologen, Sport- und Ernährungswissenschaftern derzeit ein Konzept zur Vermittlung eines gesundheitsorientierten Lebensstiles. Dabei soll das bereits bestehende Programm des Hochschulsports und das Speisenangebot des Studentenwerks erweitert und optimiert werden. Parallel wollen die Wissenschaftler die Studierenden durch Kampagnen informieren, sensibilisieren und zum Mitmachen bewegen.

    Erste Maßnahmen wurden im Zuge des Projekts bereits angestoßen: So ist im Hochschulsport der Universität Bonn der „Healthy Campus Gesundheitspfad“ entstanden, ein Schnellzugang zu den 10 gefragtesten gesundheitsorientierten Angeboten des Bonner Hochschulsports mit seinen über 90 verschiedenen Sportarten. Angeführt wird diese Liste eindeutig vom Laufen. Deshalb wurde zum Sommersemester zusätzlich zur bestehenden Marathonvorbereitung erstmalig auch ein Training für den Halbmarathon in das Sportprogramm aufgenommen, nicht zuletzt auch, da der Halbmarathon im Vergleich zum Marathon die gesündere Langstrecken-Distanz ist.

    Darüber hinaus ist Healthy Campus im Studium Universale der Universität Bonn mit einer Ringvorlesung zu Sportmedizin, Lebensstilkonzept, Gesundheitskompetenz, Ernährung und effektiver Trainingssteuerung vertreten. Beim nächsten Dies Academicus der Universität Bonn am Mittwoch, 23. Mai 2012 informiert Healthy Campus mit einem Infostand über das Projekt und bietet einen Gesundheitscheck mit Blutdruck- und Körperfettmessungen sowie die Ermittlung eines Risikoprofils für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an. Die Teilnehmer des Crosslaufes am Dies können direkt nach dem Zieleinlauf ihre individuelle Wettkampfbelastung anhand einer kostenlosen Laktatmessung in Erfahrung bringen. Des Weiteren bietet Healthy Campus kostenlose Laktatmessungen inklusive gesundheitsorientierter Trainingsempfehlung für Läufer und Walker an.

    Die Angebotspalette des Healthy Campus soll zukünftig noch um Seminare, Workshops und Motivationskampagnen erweitert werden. Auch eine Zusammenarbeit mit Krankenkassen, weiteren Playern und mit Wirtschaftsunternehmen der Region wird angestrebt.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.healthy-campus.de

    Kontakt:
    Manuela Preuß, Prof. Dr. H.-G. Predel
    Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
    Deutsche Sporthochschule Köln
    Telefon: 0221/4982-5270
    E-Mail: sportmedizin@dshs-koeln.de


    Bilder

    „Healthy Campus" will Studierende frühzeitig für einen gesundheitsorientierten Lebensstil begeistern.
    „Healthy Campus" will Studierende frühzeitig für einen gesundheitsorientierten Lebensstil begeistern ...
    Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).