idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2012 12:38

Neue Chance mit Wartezeit - Lebertransplantation: 2. Juni Tag der Organspende

Rita Wilp externe Pressestelle
Deutsche Leberstiftung

    Rund 2.000 Menschen in Deutschland stehen jährlich auf einer besonderen Warteliste der Stiftung Eurotransplant, die Spenderorgane in ganz Europa verteilt. Sie hoffen darauf, eine Leber für die lebenswichtigeTransplantation zu erhalten. Es können aber nur deutlich weniger Lebern tatsächlich transplantiert werden. Im Jahr 2010 waren es 1.192 Lebern von verstorbenen Spendern, die transplantiert wurden.

    Wegen des Organmangels in Deutschland müssen Patienten mit schweren chronischen Lebererkrankungen oft viele Monate bis Jahre auf eine Spenderleber warten. Der bundesweite Tag der Organspende (2. Juni 2012) steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig“. Seit 30 Jahren gibt es diesen bundesweiten Tag, der darauf aufmerksam macht, wiewichtig die Bereitschaft zur Organspende ist. Nach Expertenschätzungen haben nur etwa 20 Prozent der Deutschen ihren Willen zur Organspende tatsächlich mit einem Organspendeausweis festgelegt. „Jeder kann in die Lage kommen, ein Spenderorgan zu benötigen. Versagt ein Organ wie die Niere, so kann ihre Funktion zum Teil durch die Hämodialyse ersetzt werden, das geht bei Leberversagen nicht“, sagt Prof. Dr. Claus Niederau, Vorstand der Deutschen Leberhilfe e.V. und Mitglied des Vorstandes der Deutschen Leberstiftung. Deshalb seien Patienten mit schweren Lebererkrankungen letztendlich häufig auf ein Spenderorgan angewiesen. Durch die zum Teil langen Wartezeiten, verstürbenjedoch auch einige Patienten, bevor ein passendes Organ gefunden sei. Wichtig sei natürlich auch die Vorbeugung vor Lebererkrankungen, damit eine Transplantation erst gar nicht notwendig wird. Kommt es doch soweit, so steht die Patientenorganisation „Lebertransplantierte Deutschland“ für weitere Auskünfte zur Verfügung. (www.lebertransplantation.de) Informationen gibt dazu auch der 13. Deutsche Lebertag, der bundesweit am 20. November 2012 stattfindet. (www.lebertag.org)

    Wann ist eine Transplantation notwendig?

    Eine Transplantation wird dann notwendig, wenn die Leber schwer und unumkehrbar geschädigt ist. Sie kann dann ihre lebenswichtigen Funktionen im Stoffwechsel (z.B. Entgiftung, Blutgerinnung, Aufnahme von Nährstoffen) nicht mehr wahrnehmen. Versagt die Leber, besteht akute Lebensgefahr. Der häufigste Grund für eine Lebertransplantation ist die fortgeschrittene Leberzirrhose, die durch zahlreiche chronische Erkrankungen entstehen kann. Weitere, mögliche Gründe für eine Transplantation sind Gallenwegserkrankungen, akutes Leberversagen (z.B. durch Vergiftungen oder Infektionen), Stoffwechselerkrankungen und andere. Leberkrebs kann in ausgewählten Fällen ebenfalls ein Grund zur Transplantation sein, solange er noch nicht zu weit fortgeschritten ist. Die Überlebenschancen nach einer Transplantation sind je nach Patient und Grunderkrankung unterschiedlich. Rund 80 Prozent der transplantierten Organe sind nach fünf Jahren noch funktionsfähig. Dies gilt auch für die Leberlebendspende.

    Ursachen für schwere Leberschädigungen

    Toxische Leberschädigungen werden durch Zellgifte hervorgerufen. Dazu gehören z.B. Medikamente, Pflanzengifte oder Pilzgifte. Den größten Anteil an den Ursachen der toxischen Leberschäden hat Alkohol, der bereits in mäßigen Mengen regelmäßig genossen zu einer schweren Leberzirrhose führen kann. Eine weitere große Gruppe stellen Leberschäden durch Hepatitisviren dar. Viele Menschen außerhalb der westlichen Industriestaaten infizieren sich bereits in der Kindheit mit dem Hepatitis B-Virus. Das Hepatitis C-Virus ist erst seit 1989 bekannt und wurde vielfach unbemerkt durch Blutprodukte übertragen. Fulminante Verläufe der sonst leicht verlaufenden Hepatitis A- und E-Virusinfektionen stellen Ausnahmen dar. Seltenere Ursachen sind die Autoimmunhepatitis, eine Fehlsteuerung des Immunsystems, das versehentlich eigene Leberzellen angreift, spezielle Gallenwegserkrankungen (Primär Sklerosierende Cholangitis und Primär Biliäre Zirrhose) sowie Eisen- und Kupferstoffwechselerkrankungen.

    Wer bekommt eine neue Leber? – Punktescore entscheidend

    Wenn die Ärzte des zuständigenTransplantationszentrums bei einem Patienten die Indikation für eine Lebertransplantation gestellt haben, erfolgt eine umfangreiche mehrtägige stationäre Diagnostik, um festzustellen, ob der Patient als Organempfänger in Frage kommt. Patienten mit einer alkoholbedingten Lebererkrankung müssen über einen längeren Zeitraum nachweisen, dass keinerlei Alkoholkonsum mehr besteht. Ein Punktescore ermittelt dann anhand einer mathematischen Formel aus den Laborwerten Bilirubin („Gallewert“), Kreatinin („Nierenwert“) und INR („Blutgerinnungswert“) den sogenannte MELD-Wert. Dieser ist nun ausschlaggebend für die Dringlichkeit, mit der ein Patient das Spenderorgan benötigt. Es zählt nicht mehr wie früher die Wartezeit. Dadurch ist eine gerechte Vergabe der Organe durch die Stiftung Eurotransplant gewährleistet. Ausnahmen von dieser Regelung sind möglich im High Urgency-Verfahren (höchst dringlich) oder über Sonderanträge zum Beispiel unter bestimmten Bedingungen bei Leberkrebs.

    Nach der Transplantation wird der Patient intensivmedizinisch überwacht. Erst wenn er sicher stabilisiert ist, wird er auf einer normalen Krankenhausstation weiter betreut, gefolgt von einer mehrwöchigen Anschlussheilbehandlung in einer Rehaklinik. Häufig ist eineWiedereingliederung in das normale Berufsleben möglich.

    Der Patient muss lebenslang Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems einnehmen. Diese sogenannten Immunsuppressiva verhindern, dass die neue Leber als körperfremdes Organ abgestoßen wird. Die Therapie mit Immunsuppressiva wird regelmäßig überwacht. Dazu arbeiten die Transplantationszentren eng mit Hausärzten und niedergelassenen Leberspezialisten zusammen.

    Manchmal kommt es wegen der verminderten Krankheitsabwehr zu Infektionserkrankungen, die wegen der Immunsuppression schwerer zu therapieren sind, als bei voll immunkompetenten Patienten. Wichtigster Partner des Patienten ist somit das Transplantationszentrum – von der Erstdiagnose der Lebererkrankung bis weit nach der Transplantation.

    Ansprechpartner
    Deutsche Leberhilfe e.V.
    Prof. Claus Niederau, Vorstandsvorsitzender
    Achim Kautz, Geschäftsführer
    Krieler Straße 100, 50935 Köln
    info@leberhilfe.org
    www.leberhilfe.org

    Deutsche Leberstiftung
    Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender
    Bianka Wiebner, Kaufmännische Geschäftsführerin
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    www.deutsche-leberstiftung.de

    Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga) e.V.
    Prof. Dr. Peter R. Galle, Vorstandsmitglied
    Friedrich-List-Straße 13, 35398 Gießen
    geschaeftsstelle@gastro-liga.de
    www.gastro-liga.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lebertransplantation.de
    http://www.lebertag.org
    http://www.gastro-liga.de
    http://www.leberhilfe.org
    http://www.deutsch-leberstiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).