idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.2012 12:28

Rostocker Mediziner gibt Entwarnung

Ingrid Rieck Presse und Kommunikation
Universität Rostock

    2012 ist nur eine abgeschwächte Grippewelle zu erwarten

    Für die nächste Grippesaison, mit der Experten frühestens im Spätherbst 2012 rechnen, gibt Professor Emil Reisinger, Direktor des Instituts für Tropenmedizin und Infektiologie an der Universitätsmedizin Rostock, weitgehend Entwarnung. „Eine kommende Epidemie wird vermutlich in abgeschwächter Form ablaufen“, so der Mediziner. Er begründet seinen Optimismus unter anderem damit, dass der Schweinegrippevirus H1N1, der bereits seit vier Jahren weltweit vorherrscht, wieder zirkulieren wird, gegen den viele Menschen bereits geimpft sind.
    Deshalb wurde auch für die Grippesaison 2011/2012 die Zusammensetzung des Impfstoffs von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegenüber dem Vorjahr nicht verändert: Er enthält einen A(H1N1)-Stamm des ehemals pandemischen Schweinegrippevirus, einen A(H3N2)- und einen Influenza B-Stamm. „Viele Menschen haben die Erkrankung bereits durchgemacht und ein Großteil hat sich impfen lassen“, sagt der Professor. „Deshalb gibt es in der Bevölkerung bereits einen beträchtlichen Schutz. Der wird laut Prof. Reisinger aber nur bei regelmäßiger Grippeschutzimpfung wirksam. Nach der Impfung ist der Schutz in 10 bis 14 Tagen aufgebaut. Zum anderen hält die Schutzwirkung der Impfung meist nur eine Saison lang an.
    Der Experte bilanziert, dass die Grippeepidemie „in den letzten zwei Jahren relativ mild verlaufen ist. Vor der Schweinegrippe hatten wir jährlich zwischen 10.000 bis 20.000 Grippetote in Deutschland“. Im letzten Jahr waren es weniger als 5.000. „Wenn die Leute sich weiterhin so konsequent impfen lassen, erwarten wir eine milde Grippewelle“, meint Reisinger. Er schränkt allerdings ein: „Es kann natürlich plötzlich durch Punktmutationen oder durch weitere genetische Veränderungen ein neues Virus auftreten. Dann hätten wir eine andere Situation“.
    Jedes Jahr lässt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die weltweit die Grippeaktivität von Labors messen lässt, den aktuellen Wirkstoff an ausgewählten Zentren im Sommer testen. Dazu gehört seit vier Jahren auch die Universitätsmedizin in Rostock, die den Status eines Zentrums für Impfstoffstudien hat. Hier arbeitet auch Oberarzt Dr. Micha Löbermann in der Impfstoff-Forschung. „Bevor die Zulassung für den Basisimpfstoff erfolgt, müssen jährlich klinische Studien vorausgehen“, erläutert Löbermann. In Rostock erhalten beispielsweise jeden Sommer freiwillige Probanden eine Impfung. „So wird getestet, wie der Impfstoff wirkt und wie er vertragen wird“, so der Oberarzt. Der saisonale Impfstoff setzt sich jedes Jahr aus Bestandteilen der aktuell weltweit zirkulierenden drei Influenza-Virustypen (A/H1N1, A/H3N2, B) zusammen.
    Weiterer Gradmesser sind die Angaben der „Arbeitsgemeinschaft Influenza“ des Robert Koch Institutes (RKI). Sie beruhen auf regelmäßigen Meldungen von rund 700 Ärzten. Seit März 2011 fragt das RKI im Rahmen von „GrippeWeb“ (www.grippeweb.rki.de) ergänzend auch direkt die Bevölkerung nach akuten Atemwegserkrankungen. Bislang machen über 1.000 Teilnehmer regelmäßig mit. Die Zahl soll weiter erhöht werden, um auch für regionale Auswertungen repräsentativ zu sein.

    Kontakt:
    Universität Rostock
    Universitätsmedizin
    Prof. Dr. Emil Reisinger
    Fon: +49 (0) 381 494 7510
    Mail: emil.reisinger@uni-rostock.de

    Presse+Kommunikation
    Dr. Ulrich Vetter
    Fon: +49 (0)381 498 1013
    Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de


    Bilder

    Prof. Dr. Emil Reisinger impft eine Patientin gegen Grippe
    Prof. Dr. Emil Reisinger impft eine Patientin gegen Grippe
    (Foto: privat)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).