idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2012 13:36

Nanomedizin: Hallesche Forscher beschreiben mögliches Risiko für Eierstöcke

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Aktuelle Ergebnisse interdisziplinärer hallescher Forschung auf dem Gebiet der Nanomedizin finden international eine starke Beachtung: Die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angesiedelten Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Karsten Mäder (Pharmazie) und Dr. Thomas Müller (Medizin) haben sich mit Nanotransportsystemen von Arzneistoffen beschäftigt – und herausgefunden, dass sich manche Arten von Nanopartikeln in den Eierstöcken sammeln. Ihre Publikation ist am 30. Mai als Titelgeschichte der Zeitschrift „Journal of Controlled Release“ erschienen.

    Es handelt sich um die führende Zeitschrift auf dem Gebiet des sogenannten „Drug Delivery". Dabei geht es darum, Transportsysteme für Arzneistoffe zu entwickeln, welche gezielt den Arzneistoff in das gewünschte Organ transportieren. Die Wirksamkeit von Pharmaka soll erhöht und unerwünschte Nebenwirkungen vermindert werden. Eine wesentliche Rolle spielt die Entwicklung von Nanotransportsystemen für Wirkstoffe. Sie führte in den letzten Jahren zur Entwicklung der Nanomedizin.

    Die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angesiedelten Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Karsten Mäder (Pharmazie) und Dr. Thomas Müller (Medizin) fanden heraus, dass sich manche Arten von Nanopartikeln und Nanokapseln in den Eierstöcken anreichern. „Kleinere und beweglichere Arzneiträgersysteme sammelten sich dort hingegen nicht", sagt Karsten Mäder. Eine Anreicherung in den Eierstöcken könne einerseits eine erhöhte Gefahr von Nebenwirkungen bedeuten. „Hierzu sind jedoch weitere Untersuchungen notwendig." Die Verwendung kleinerer und flexibler Trägersysteme könne helfen, dieses potentielle Risiko zu vermeiden. „Andererseits stellt die gefundene Anreicherung auch die Möglichkeit dar, neue Trägersysteme zur effizienteren Behandlung von Krankheiten der Eierstöcke zu entwickeln."

    Die Publikation:

    „Accumulation of nanocarriers in the ovary: A neglected toxicity risk?"
    J. Control. Release 160, 105-112 (2012)
    doi: 10.1016/j.jconrel.2012.02.012

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Karsten Mäder
    Leiter der Abteilung Pharmazeutische Technologie
    Telefon: 0345 5525167
    E-Mail: karsten.maeder@pharmazie.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).