idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2012 11:00

Zum Nutzen der Patienten: Stiftungen sollten Steuerungsfunktion übernehmen

Katrin Hertrampf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Der herzkranke Diabetiker - Stiftung in der Deutschen Diabetes-Stiftung

    Klares Statement von Deutscher Herzstiftung, Deutscher Schlaganfall-Hilfe und Stiftung DHD beim Hauptstadtkongress in Berlin: Stiftungen müssen aktive Player im Gesundheitsmarkt sein und deutlich sagen, wo, wie und mit welchen Mitteln auf Fehlentwicklungen angemessen reagiert werden kann

    In politische Entscheidungen werden Stiftungen kaum einbezogen, obwohl sie die fachlichen Vertreter zum Nutzen der Patienten sind. Ein Manko, denn: Mit ihnen wird Expertise und Meinungsbildung verbunden, was von Eigen- und Fremdinteressen losgelöst ist. Sie stehen für Glaubwürdigkeit, vor dem Hintergrund, dass Transparenz und Unabhängigkeit gewährleistet sind. Sie haben einen Ehrenkodex, in dem Richtlinien definiert sind, und verschiedene Fachgremien, die darauf achten, dass die Balance gehalten wird und der Fokus auf der Stiftungsarbeit liegt. Und sie urteilen auf der Grundlage von Wissenschaft und Praxis, sind oft in beidem tätig und agieren nicht vom Schreibtisch aus. Stiftungen kennen die Betroffenensicht und wissen, was es heißt, einen Beitrag zur Optimierung der Patientenversorgung zu leisten.

    „Kein Mensch hätte zu Gründungszeiten der Deutschen Herzstiftung (DHS) 1979 gedacht, dass der Zustand der heillosen Unterversorgung je behoben werden kann“, sagte Prof. Thomas Meinertz. Damals wurden die Patienten zu Herzoperationen ins Ausland geschickt, selbst Katheterlabore fehlten. Heute müsse man eher Über- und Dysversorgung im kardiovaskulären Bereich beklagen, es besteht der Wunsch nach informierteren Ärzten und informierten Patienten. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (SDSH) brachte die Stroke-Unit-Bewegung ins Rollen, aus der SDSH ging später die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft hervor. „Bis Anfang der 90er Jahre existierte keine Struktur, wer, wann, wo, wie Schlaganfallpatienten behandelt, es gab auch keine standardisierte Akuttherapie“, so Prof. Darius G. Nabavi. Inzwischen gibt es bundesweit mehr als 200 zertifizierte Stroke-Units, die Behandlung im Netzwerk und künftig auch sogenannte Schlaganfall-Lotsen. Die Lücke der Verbundthematik „Diabetes, Herz und Gefäße“ zu schließen, war 1999 Gründungsgedanke der Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker). „Das Stoffwechselproblem wurde in Studien lange Zeit ausgeblendet, weil es die Ergebnisse negativ beeinflusst“, erklärte Prof. Diethelm Tschöpe. Das Bewusstsein und die Datenlage sind mittlerweile gewachsen. Doch die Ereignisraten sprechen nicht dafür, dass sich die Versorgung verbessert hat. Die 2007 von ESC/ EASD gemeinsam veröffentlichte Leitlinie zur interdisziplinären Behandlung durch Kardiologie und Diabetologie hat daran wenig geändert. Sicher ein Grund sind die Strukturen im Gesundheitssystem: Sie belohnen die apparative vor der sprechenden Medizin. Und sie fördern, dass jeder Experte primär sein Problem behandelt, also das Krankheitsbild, das er abrechnen kann: Der Neurologe den Fall Hirn, der Kardiologe den Fall Herz und der Endokrinologe/ Diabetologe den Fall Diabetes. Auch wenn die Patientenklientel gleich mehrere dieser Komplikationen mitbringt. Der wirtschaftliche Anreiz für Kliniken und Praxen liegt vor allem in der Menge.

    Stiftungen müssen auf diese Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen hinweisen, sie sollten Steuerungsfunktion übernehmen. Immerhin begleiten sie seit vielen Jahren den Versorgungprozess. Sie engagieren sich in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, fördern Erkenntniszuwachs und kennen die Bedürfnisse der Patienten. „Auch wenn wir es letztlich nicht entscheiden können, müssen wir deutlich sagen, dass solche Entwicklungen nicht zum Nutzen der Patienten sind“, so die Verantwortlichen von DHS, SDSH und DHD. Die Stiftungen stehen für konzertierte Meinungsbildung und Objektivität. Man sei nur abhängig und verpflichtet gegenüber den Patienten.

    Quelle: Workshop von Leo Pharma/ Leo Foundation „Welchen Beitrag leisten Stiftungen für die Prävention und Patientenversorgung im deutschen Gesundheitssystem?“, Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit am 15. Juni 2012 im ICC Berlin

    LEO Pharma/ LEO Foundation ist ein dänisches Stiftungsunternehmen, bei dem die erwirtschafteten Gewinne zu 100 Prozent in Forschung und Entwicklung sowie Business Development fließen.

    Weitere Informationen: Pressestelle Stiftung DHD, Georgstr. 11, 32545 Bad Oeynhausen; info@stiftung-dhd.de, Tel: 05731-973771


    Bilder

    von links: Prof. Dr. Darius G. Nabavi (Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe), Prof. Dr. Dr. Diethelm Tschöpe (Stiftung DHD), Prof. Dr. Thomas Meinertz (Deutsche Herzstiftung), Dr. Franz P. Kesseler (LEO Pharma/ LEO Foundation)
    von links: Prof. Dr. Darius G. Nabavi (Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe), Prof. Dr. Dr. Diethelm ...
    K. Hertrampf/ Stiftung DHD
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).