idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2012 09:24

Beugen oder Strecken: Wie belastend ist die Hyperflexion für Pferdenacken?

Mag. Klaus Wassermann Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Zu Stress von Pferden im Training für den Reitsport gibt es kaum wissenschaftliche Untersuchungen. Insbesondere die Position von Kopf und Hals des Pferdes wird kontrovers diskutiert: Soll der Hals des Pferdes beim Training vorwärts-abwärts gestreckt sein, oder soll bei der sogenannten Hyperflexion der Hals des Pferdes extrem abgebeugt werden, sodass der Kopf fast die Brust berührt? Das Team von Christine Aurich an der Vetmeduni Vienna hat den Stress von Pferden in beiden Trainingssituationen verglichen und erstaunlicherweise nur ganz wenige Unterschiede gefunden. Die Ergebnisse werden in Kürze in der Zeitschrift Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition erscheinen.

    Diskussionen über die beste Methode, Pferde auszubilden, gibt es seit Jahrhunderten. Unter dem Druck einer Petition mit über 40.000 Unterschriften gegen unnötiges Leiden von Pferden hat vor zwei Jahren selbst die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) die Hyperflexion als Trainingsmethode verboten. Die FEI unterscheidet jedoch zwischen Hyperflexion, die mit starker Krafteinwirkung des Reiters erzielt wird, und einer als “low, deep and round” (LDR) bezeichneten Kopf-Hals-Position des Pferdes, die ohne gewaltsame Hilfen erreicht wird. Wie eine unerwünschte Hyperflexion vom erlaubten LDR-Training zu unterscheiden ist, wurde aber nicht erläutert. Stattdessen wurde eine Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer Definition eingesetzt.

    Emotionale Diskussion

    Die Diskussionen zwischen Befürwortern und Gegnern der Hyperflexion wird oft sehr emotional geführt, konnte bislang aber auf wenige wissenschaftlich abgesicherte Daten zurückgreifen. Mareike Becker-Birck aus der Arbeitsgruppe von Christine Aurich an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) hat nun den Stress von Pferden verglichen, die entweder mit vorwärts-abwärts gestrecktem Hals oder in Hyperflexion trainiert wurden. Der Stress der Tiere wurde vor, während und nach dem Training an der Longe anhand der Konzentration des Hormons Cortisol im Speichel der Pferde, der Herzfrequenz und kurzzeitiger Herzfrequenzschwankungen analysiert. Zusätzlich wurde die Körpertemperatur an der Hautoberfläche im Halsbereich gemessen.

    Stress nicht besonders groß

    Keines der getesteten Pferde zeigte während des Trainings Abwehrverhalten gegen den Zügel. Die Freisetzung von Stresshormonen und die Herzfrequenz nahmen im Training zu, die Herzfrequenzvariabilität sank ab. Diese Veränderungen sind sowohl eine normale Stressreaktion als auch eine Antwort auf mäßige körperliche Anstrengung. Das Stressniveau war nicht besonders hoch und die Konzentration von Stresshormonen im Speichel war weit geringer als beispielsweise bei Pferdetransporten oder beim Anreiten junger Pferde.

    Stressreaktion nahezu gleich

    Und was viele überraschen wird – die Stressreaktion war unabhängig davon, ob die Pferde in Hyperflexion oder unter “klassischen” Bedingungen in Vorwärts-abwärts-Haltung longiert wurden. Der einzige signifikante Unterschied zwischen den Pferden betraf die Temperatur im vorderen Halsbereich. Dies deutet darauf hin, dass bei Pferden in Hyperflexion die Durchblutung im Hals möglicherweise ungleichmäßiger ist.

    Von diesen eher geringen Effekten abgesehen, zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die Hyperflexion bei Pferden, die ohne Verwendung der Peitsche in moderatem Tempo longiert werden, keine ausgeprägte Stressreaktion bewirkt. Aus Sicht der Tiermedizin spricht daher derzeit nichts gegen das Longieren von Pferden in moderater Hyperflexion. Christine Aurich bleibt aber dennoch vorsichtig. “Unsere Untersuchung zeigt, dass die Hyperflexion selbst das Pferd nicht besonders belastet. Viele Ausbilder und Reiter trainieren aber mit länger anhaltender, aggressiver Einwirkung auf das Pferd. Damit entsteht eine andere Situation als in unserer Studie, und unsere Ergebnisse erlauben nicht die Schlussfolgerung, dass die Hyperflexion auch unter dem Reiter stressfrei und ohne negativen Einfluss auf Pferde ist”.

    Der Artikel “Cortisol release, heart rate and heart rate variability, and superficial body temperature, in horses lunged either with hyperflexion of the neck or with an extended head and neck position“ von Mareike Becker-Birck, Alice Schmidt, Manuela Wulf, Jörg Aurich, Armgard von der Wense, Erich Möstl, Reinhold Berz and Christine Aurich erscheint in Kürze in der Fachzeitschrift „Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition“. Die Untersuchungen dafür wurden am Graf-Lehndorff-Institut, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Österreich, und der Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse), Deutschland, durchgeführt.

    Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels online (Volltext gegen Entgelt oder Subskription):
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0396.2012.01274.x/abstract

    Rückfragehinweis
    Ao.Univ.Prof. Dr. Christine Aurich
    Klinik für Pferde
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    E christine.aurich@vetmeduni.ac.at
    T +43 664-60257-6400

    Aussender
    Mag. Klaus Wassermann
    Public Relations/Wissenschaftskommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    E klaus.wassermann@vetmeduni.ac.at
    T +43 1 25077-1153


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/aktuelles/presseinformationen/pressein... - Pressetext auf der Website der Vetmeduni Vienna


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Medizin, Sportwissenschaft, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).