idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.08.2012 09:33

Millionenförderung für Gruppenleiter am MPIB

Anja Konschak Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biochemie

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert exzellente Grundlagenforschung in Europa, um so visionäre Projekte voranzutreiben und neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen. Gleich drei jungen Gruppenleitern vom Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München ist es jetzt gelungen, einen der begehrten „ERC Starting Grants“ einzuwerben. Verteilt auf fünf Jahre erhalten Esben Lorentzen, Andreas Pichlmair und Frank Schnorrer jeweils rund 1,5 Millionen Euro für ihre Projekte. Durch ihre bisherigen Leistungen konnten sie sich gegen mehrere Tausend Mitstreiter durchsetzen.

    Ein Lieferservice für Zellhärchen
    Winzige Härchen an der Zelloberfläche (Zilien) bewegen Zellen, verarbeiten Signale von außen oder koordinieren die korrekte Anordnung der inneren Organe. Allerdings müssen sie dazu mit wichtigen Bausteinen versorgt werden. Das übernimmt ihr komplexes Transportsystem, der Intraflagelläre Transport (IFT). Störungen im IFT können zu Fehlern im Aufbau der Zilien sowie zu Krankheiten mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen führen. Mit seiner Forschungsgruppe „Strukturbiologie der Zilien“ untersucht Esben Lorentzen, wie der IFT funktioniert. Mittels Röntgenkristallographie konnte er bereits die Struktur einer Untereinheit des IFT-Apparates entschlüsseln, weitere sollen folgen. Die Ergebnisse könnten helfen, Fehlern beim Aufbau der Zilien und damit Krankheiten vorzubeugen.

    Viren im Visier
    Wenn Viren in unseren Körper gelangen, reagiert das Immunsystem sofort. Immunzellen erkennen den Erreger über bestimmte Signalmoleküle auf der Zelloberfläche und leiten das passende Manöver ein. Diese molekularen Sensoren für Viren sind ein Schwerpunkt von Andreas Pichlmair und seiner Forschungsgruppe „Angeborene Immunität“. Gelingt es den Erregern trotzdem eine Zelle zu infizieren, übernehmen die Viren das Kommando und lassen den Stoffwechsel der Zelle für sich arbeiten. Noch ist unklar, wie sie die genetische Aktivität und die Proteinproduktion der befallenen Zellen im Detail verändern. Um solche veränderten Proteine zu identifizieren und ihre Bedeutung für die virale Replikation zu erfassen, verwenden Andreas Pichlmair und seine Kollegen unter anderem die Methode der Massenspektrometrie.

    Fliegende Kraftpakete
    Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt verschiedene Arten von Muskeln und kann so vielfältige Verhaltensweisen wie Kriechen, Laufen und natürlich Fliegen ausführen. Mittels gezielter Veränderungen von Genen untersuchen Frank Schnorrer und seine Forschungsgruppe „Muskeldynamik“, wie sich die Muskeln der Taufliege an der richtigen Stelle im Körper entwickeln und den korrekten Kontraktionsapparat aufbauen. In über 25.000 Flugtests konnten die Forscher das entscheidende Schaltergen „Spalt“ identifizieren, das Drosophila fliegen lässt. Spalt leitet die Bildung der speziellen Flugmuskeln ein, welche dann 200 Mal pro Sekunde kontrahieren können. Spalt und seine verwandten Gene sind nicht nur für die Flugmuskelbildung in Insekten wichtig, sondern möglicherweise auch für eine korrekte Herzmuskelfunktion im Menschen. In der Zukunft möchte Frank Schnorrer verstehen, wie Spalt den Flugmuskeln ihre besonderen Eigenschaften verleiht.

    Bereits Anfang des Jahres zeichnete der Europäische Forschungsrat eine MPIB-Wissenschaftlerin aus: Direktorin Elena Conti erhielt den „ERC Advanced Grant“.

    Kontakt
    Dr. Esben Lorentzen
    Strukturbiologie der Zilien
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    E-Mail: lorentze@biochem.mpg.de
    http://www.biochem.mpg.de/lorentzen

    Dr. Andreas Pichlmair
    Angeborene Immunität
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    E-Mail: apichl@biochem.mpg.de
    http://www.biochem.mpg.de/pichlmair

    Dr. Frank Schnorrer
    Muskeldynamik
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    E-Mail: schnorrer@biochem.mpg.de
    http://www.biochem.mpg.de/schnorrer

    Anja Konschak
    Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Biochemie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    Tel. +49 89 8578-2824
    E-Mail: konschak@biochem.mpg.de
    http://www.biochem.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.biochem.mpg.de/news - Aktuelle Pressemitteilung des MPI für Biochemie
    http://www.erc.europa.eu - Webseite des Europäischen Forschungsrates (ERC)


    Bilder

    V.l.n.r.: Dr. Frank Schnorrer, Dr. Esben Lorentzen und Dr. Andreas Pichlmair
    V.l.n.r.: Dr. Frank Schnorrer, Dr. Esben Lorentzen und Dr. Andreas Pichlmair
    Foto: Monika Krause / Copyright: MPI für Biochemie
    None


    Anhang
    attachment icon Vollständige Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).