idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2012 12:37

Multiple Sklerose: Patienten nach Studie verunsichert – Interferon-Therapie bleibt unverzichtbar

Frank A. Miltner Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Studie aus Kanada weist Schwächen auf

    Interferonpräparate werden als Standardtherapie bei Multipler Sklerose (MS) eingesetzt. In der Vergangenheit konnten mehrere Studien zeigen, dass diese Medikamente die Entzündungsaktivität im Zentralen Nervensystem reduzieren. Der Einfluss auf das Fortschreiten der Behinderung hingegen, also, ob Patienten auf Gehhilfen oder den Rollstuhl angewiesen sind, ist bislang nicht überzeugend positiv oder negativ belegt. Um dieser Frage nachzugehen, werteten Wissenschaftler aus Kanada Material aus Patientendatenbanken aus. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Interferontherapie das Voranschreiten einer Behinderung nicht bremse.

    Diese Nachricht hat viele Patienten verunsichert, doch bei genauerem Hinsehen weist die Studie starke methodische Schwächen auf: „Aus Sicht des Kompetenznetzes MS, der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und des Ärztlichen Beirats der Deutschen MS Gesellschaft ergibt sich aus dieser Arbeit aktuell kein Anlass, die gegenwärtige Behandlungs- und Empfehlungspraxis mit Interferonpräparaten zu ändern“, sagt Prof. Dr. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie, Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems und Neuroonkologie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. „Wir appellieren daher an alle MS-Patienten, ihre Interferon-Behandlung nicht abzubrechen“, so der Neurologe. Auch für die im Frühjahr erschienene MS-Leitlinie ergäbe sich aus dieser Studie kein Änderungsbedarf.

    Die kanadischen Wissenschaftler verglichen 2.556 Patienten, die in eine mit verschiedenen Interferon-präparaten behandelte, eine unbehandelte und eine „historische“ Vergleichsgruppe vor Einführung des Medikaments eingeteilt waren. Die Nachbeobachtungszeit betrug in etwa 5 Jahre. Genau diese rückwärtige Auswertung der Daten stellt die methodische Schwäche dar: „Schwierig ist der Vergleich mit einer Patientengruppe, die möglicherweise einen niedrigeren Entzündungs- und Behinderungsgrad aufweist. Auch der Vergleich mit der unbehandelten Kontrollgruppe ist unpräzise, da unter diesen Patienten einige sein könnten, die sich gar nicht für eine Therapie mit Interferonen eignen.“ In der Wissenschaft wird dann von einem sogenannten Selektionsbias gesprochen, d.h. die Ergebnisse der Studie sind aufgrund der Vorauswahl verzerrt.
    Die Autoren haben versucht, diesen Bias zu begrenzen, indem Kontrollwerte wie Geschlecht, Alter, Krankheitsdauer und Behinderungsgrad in die Berechnung eingeflossen sind. „Trotzdem lässt sich aus dem Studiendesign bei mangelnden Beweisen für einen positiven Therapie-Effekt nicht im Umkehrschluss wissenschaftlich das Gegenteil ableiten“, meint Professor Wiendl. Des Weiteren sei fraglich, ob die relativ kurze Nachbeobachtungszeit ausreicht, um den langfristigen Effekt des Medikaments zu beurteilen.
    Auch Professor Hans-Christoph Diener von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie gibt in diesem Zusammenhang folgendes zu bedenken: „Es ist wissenschaftlich fragwürdig, wenn Daten aus Beobach-tungsstudien mit Daten aus großen und ordnungsgemäß durchgeführten randomisierten Placebo-kontrollierten Studien verglichen werden. Nicht-randomisierte Beobachtungen sind nur dort zulässig wo es keine Erkenntnisse aus randomisierten Studien gibt.“ Zudem hätten Langzeitstudien die Wirksamkeit von beta-Interferon eindeutig nachgewiesen, so Professor Diener.

    Hinweis an die Medien: Pressekonferenz mit einem „Update Multiple Sklerose“ am Freitag, den 28. September 2012, von 10.00 bis 11.00 Uhr im CCH Hamburg auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. http://www.dgn.org/presse

    Literatur
    Shirani A et al.: Association Between Use of Interferon Beta and Progression of Disability in Patients With Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis. JAMA, 2012, 308: 247-256

    Fachlicher Kontakt bei Rückfragen
    Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
    Klinik für Neurologie - Abteilung für Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems und Neuroonkologie -
    Zentrum für Nervenheilkunde
    Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A10
    48149 Münster
    E-Mail: sekretariat.neuroinflammation@ukmuenster.de

    Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) ist eines von bundesweit 21 Kompetenznetzen in der Medizin, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Sie alle verfolgen das Ziel, Forscher zu spezifischen Krankheitsbildern bundesweit und interdisziplinär zusammenzubringen, um den Austausch zwischen Forschung und Patientenversorgung zu verbessern. Aktuell gehören dem KKNMS drei Forschungsverbünde an: CONTROLMS, UNDERSTANDMS und CHILDRENMS. Die Geschäftsstelle ist am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München angesiedelt.

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren rund 7000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin. http://www.dgn.org

    1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Wolfgang Oertel
    2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Heinz Reichmann
    3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond
    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter

    Geschäftsstelle
    Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin, Tel: +49 (0)30-531437930, E-Mail: info@dgn.org

    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    Tel.: +49 (0)89-461486-22, Fax: +49 (0)89-461486-25
    E-Mail: presse@dgn.org, Pressesprecher: Prof. Dr. Hans-Christoph Diener


    Weitere Informationen:

    http://www.dgn.org/pressemitteilungen/multiple-sklerose-interferon.html
    http://www.dgn.org/images/stories/KKNMSDMSG_Stellungnahme_IFN-Therapie_final.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).