idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2012 11:58

Das Gedächtnis für Musik bleibt erhalten

Dr. Julia Biederlack GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Scientists at Charité – Universitätsmedizin Berlin could show in a study that musical memory in the brain seems to be organized independently of other types of memory. This finding could be of possible use in rehabilitating patients with memory disorders. The study is published in the current issue of the journal Current Biology*.

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Christoph Ploner, Leiter der Klinik für Neurologie am Campus Virchow-Klinikum, untersuchte einen professionellen Cellisten, der eine durch das Herpes-Virus verursachte Gehirnentzündung erlitten hatte. In Folge dieser Entzündung entwickelte der Patient eine schwere Gedächtnisstörung. Diese betraf sowohl sein Altgedächtnis (retrograde Amnesie) als auch die Abspeicherung von neuen Informationen (anterograde Amnesie). Während der Patient über keine Ereignisse aus seinem privaten oder professionellen Leben berichten und sich nicht an Verwandte und Freunde erinnern konnte, verfügte er jedoch über ein völlig intaktes Gedächtnis für Musik. Darüber hinaus besaß er weiterhin die Fähigkeit, Noten zu lesen und Cello zu spielen.

    Zur systematischen Untersuchung seines Musikgedächtnisses entwickelten Dr. Carsten Finke, Nazli Esfahani und Prof. Christoph Ploner verschiedene Aufgaben, die den Beginn seiner Amnesie berücksichtigten. Im Vergleich mit Amateurmusikern und mit professionellen Musikern der Berliner Philharmoniker zeigte der Patient in allen Aufgaben ein normales Gedächtnis für Musik. Er konnte sich nicht nur an Musikstücke aus der Vergangenheit erinnern, sondern auch neue, ihm unbekannte Musik dauerhaft speichern. "Die Befunde legen nahe, dass das Musikgedächtnis zumindest teilweise unabhängig vom sogenannten Hippokampus, einer Struktur im Gehirn, die Gedächtnisinhalte speichert, organisiert ist", sagt Dr. Finke, der Erstautor der Studie. "Möglicherweise hat die enorme Bedeutung von Musik zu allen Zeiten und in allen Kulturen zu der Entwicklung eines eigenständigen musikalischen Gedächtnisses beigetragen."

    Dr. Carsten Finke und seine Kollegen hoffen, dass ein intaktes musikalisches Gedächtnis bei Patienten mit Amnesie genutzt werden kann, um das Gedächtnis auch für andere Inhalte zu stimulieren. So könnte vielleicht eine bestimme Melodie mit einer Alltagsaufgabe, beispielsweiser einer Tabletteneinnahme oder einer Person, verknüpft werden.

    Finke C, Esfahani NE, Ploner CJ. Preservation of musical memory in an amnesic professional cellist. Curr Biol. 2012 Aug 7;22(15):R591-2. doi:10.1016/j.cub.2012.05.041.

    Kontakt:
    Dr. Carsten Finke
    Klinik für Neurologie
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 560 216


    Weitere Informationen:

    http://www.charite.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).