idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2012 13:16

APOLLON Hochschule fordert mehr Transparenz und Qualität von Gesundheits-Apps

Yvonne Bries text + pr
Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

    Prof. Dr. Viviane Scherenberg, Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, arbeitet mit an der Entwicklung des ersten Online-Tests für Gesundheits-Apps und eines Ehrenkodex für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen in Apps.

    Studien belegen: Mittlerweile besitzt jeder dritte Deutsche ein Smartphone. Durch die Nutzung von Apps erweitern diese mobilen Alleskönner ihr Repertoire. Mit Apps, also kleinen Programmen, die der Nutzer auf seinem Smartphone installiert, lassen sich zum Beispiel Spiele, Preisvergleiche und Selbsttests jederzeit und an jedem Ort nutzen: schnell, einfach und optimiert für die Ansicht auf den kleinen Bildschirmen. Auch in den Lebensbereichen Gesundheit und Fitness erobern Apps zunehmend den Markt: vom „Arzt für die Hosentasche“ über Sehtest und Impfwegweiser – das Angebot ist vielfältig.

    Qualität von Gesundheits-Apps ist bisher wenig überprüft

    „Die Qualität dieser Apps, ihr Nutzen und ihre Vertrauenswürdigkeit sind bisher wenig erforscht und geprüft“, so Prof. Dr. Viviane Scherenberg, Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Als Mitglied im Advisory Board der Initiative Präventionspartner (Freiburg) unterstützt sie daher die Entwicklung eines ersten Kriterienkatalogs, um die Vertrauenswürdigkeit von Gesundheits-Apps zu prüfen. „Unser dringendes Anliegen ist es, die Qualität und Transparenz von Gesundheitsinformationen zu fördern. Der erste Schritt stellt einen Kriterienkatalog dar, der auf den Erfahrungen von App-Entwicklern, Kommunikationsexperten, Gesundheitswissenschaftlern und Nutzern von Gesundheits-Apps beruht“, so Dr. Ursula Kramer, die die Initiative Präventionspartner ins Leben gerufen hat. „Gerade neue Medien eröffnen hierbei große Chancen, vorausgesetzt die Nutzer können einschätzen, welchen Services oder Informationen mit gesundheitsbezogenen Inhalten sie vertrauen können“, so Dr. Kramer. Sie möchte gemeinsam mit Netzwerkpartnern aus Unternehmen, Verbänden und Hochschulen dazu beitragen, Prävention und Gesundheitsvorsorge breiter Bevölkerungsschichten durch bessere Gesundheitsaufklärung zu unterstützen.

    Online-Test für App-Entwickler und -Nutzer

    Ab sofort steht unter http://www.healthon.de Entwicklern und Nutzern von Gesundheits-Apps ein Online-Test zur Verfügung, mit dem jeder prüfen kann, wie vertrauenswürdig eine App ist im Hinblick auf gesundheitsbezogene Aussagen, Sicherheit und Datenschutz. Die Testergebnisse werden auf der Website veröffentlicht und sind für jeden einsehbar. Folgende Testfragen werden dabei u. a. analysiert: Stammen die Informationen und Empfehlungen von einem medizinischen Experten bzw. wurden diese durch einen solchen geprüft? Sind Gesundheitsaussagen belegt und auf welche Quellen beziehen sie sich? Weist die App ausdrücklich darauf hin, kein Ersatz für die Beratung beim Arzt zu sein? Sind die medizinischen Aussagen frei von Produktwerbung?

    Dem Test liegt ein aus sieben Punkten bestehender Ehrenkodex zugrunde. Er ist als freiwillige Selbstverpflichtung für Anbieter und -Entwickler von Gesundheits-Apps zu verstehen. Entspricht eine entwickelte Gesundheits-App den im Ehrenkodex formulierten Anforderungen, können Anbieter und Entwickler ein Gütesiegel für ihre Anwendung über http://www.healthon.de anfordern. „Die Erfahrung hat gezeigt, dass von freiwilligen Selbstverpflichtungen wirksame Impulse zur Qualitätssteigerung im Sinne der Verbraucher ausgehen. Der HON-Code der Stiftung Health on the Net ist zum Beispiel einer der meistgenutzten Verhaltenskodex. Das HON-Code-Siegel weist eine Website mit gesundheitsbezogenen Inhalten als vertrauenswürdige Quelle aus. Es wäre daher zu wünschen, dass der aufgestellte Verhaltenskodex für Anbieter von Gesundheits-Apps einen gleichen positiven Beitrag leistet“, sagt Prof. Dr. Viviane Scherenberg.

    Prof. Dr. Viviane Scherenberg untermauert mit ihrer Mitarbeit am Online-App-Test sowie am Ehrenkodex das Anliegen der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft die Qualität von Gesundheitsangeboten mit und in Neuen Medien zu verbessern. Ein weiterer und nachhaltiger Schritt stellt zudem die Qualifizierung derjenigen dar, die den Einsatz solcher Angebote verantworten. Auch dies ist Anliegen der APOLLON Hochschule, welches sich in dem Curriculum des neuen Präventionsstudiengangs niederschlägt.

    Hinweis für die Presse – Interviewangebot:
    Die beiden Expertinnen stehen für Interviews, zum Beispiel zur Vertiefung des Themas und Hintergrundinformationen, gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse entweder direkt an Prof. Dr. Viviane Scherenberg (viviane.scherenberg@apollon-hochschule.de) bzw. an Dr. Ursula Kramer von der Initiative Präventionspartner (ursula.kramer@praeventionspartner.de) oder an Yvonne Bries
    (bries@mueller-text-pr.de).

    Weitere Informationen im Internet unter

    http://www.healthon.de
    http://www.präventionspartner.de
    http://www.apollon-hochschule.de

    Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 59 Unternehmen an 40 Standorten in 17 Ländern ist die Klett Gruppe das führende Bildungsunternehmen in Deutschland. Die ca. 2.740 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 465 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.klett-gruppe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.healthon.de
    http://www.praeventionspartner.de
    http://www.apollon-hochschule.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).