idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2012 08:55

Spektakulärer Erfolg bei Behandlung von aggressivem Lymphkrebs

Mag. Klaus Wassermann Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Eine im Tierversuch entwickelte Therapiemethode für eine besonders aggressive Form von Lymphkrebs mit dem Wirkstoff Imatinib ermöglicht einem bis dahin als austherapiert geltenden Patienten seit 22 Monaten das Überleben. Der Patient konnte mittlerweile an seinen Arbeitsplatz zurückkehren. Die Studie dazu entstand maßgeblich in der Gruppe von Lukas Kenner vom Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung und von der Medizinischen Universität Wien, mit der Unterstützung von Karoline Kollmann und Veronika Sexl an der Vetmeduni Vienna und von weiteren Forschenden aus verschiedenen Ländern. Sie wurde soeben in der Zeitschrift „Nature Medicine“ online veröffentlicht.

    ALCL (anaplastic large cell lymphoma) ist eine besonders aggressive Form von Krebs des Lymphsystems. Dieser Lymphkrebs tritt meist bei Kindern und Jugendlichen auf und ist bisher nur sehr schwer zu behandeln. Bekannt war bisher, dass bei ALCL-Patienten ein bestimmter genetischer Defekt auftritt, der das Gen NPM-ALK (nucleophosmin-anaplastic lymphoma kinase) aktiviert. NPM-ALK wird schon länger mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht. Was dieses Gen bei der Krebsentstehung jedoch genau macht, ist bisher unbekannt.

    Lebenszeit dramatisch verlängert

    Während ihrer Arbeit an einem Mausmodell für Lymphkrebs fanden Karoline Kollmann aus Veronika Sexls Forschungsgruppe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) und ihre Kollegen vom Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung und von der Medizinischen Universität Wien heraus, dass NPM-ALK die Produktion zweier bestimmter Transkriptionsfaktoren hervorruft (JUN und JUNB). Sie konnten zeigen, dass diese beiden Faktoren auf direktem Weg ein Protein mit dem Namen PDGFRB (patelet derived growth factor receptor B) aktivieren. Kollmann und ihre Kollegen konnten das PDGFRB im Mausmodell mit dem bereits seit längerem bekannten Medikament Imatinib hemmen. In der Folge überlebten die an dem aggressiven Lymphkrebs erkrankten Mäuse dramatisch länger als unbehandelte Tiere.

    Von der Maus zum Menschen

    Beim Menschen wird der Lymphkrebs ALCL in der Chemotherapie üblicherweise mit dem Wirkstoff Crizotinib behandelt. Crizotinib wirkt, indem es das NPM-ALK-Protein direkt hemmt. Das große Problem bei dieser Art der Behandlung ist jedoch, dass die Patienten oft rückfällig werden, entsprechend schlecht sind ihre Aussichten auf Überleben. Ermutigt von den Ergebnissen bei den Mäusen vermuteten Kollmann und ihre Kollegen nun, dass ALCL-Patienten, die nicht mehr auf Crizotinib ansprechen, von einer Behandlung mit Imatinib profitieren könnten.

    Spektakulär rasche Besserung

    Ein ALCL-Patient, bei dem das Crizotinib nicht mehr wirkte und bei dem der Krebs auch trotz einer Behandlung mit Stammzellen wieder ausbrach, erklärte sich bereit, an der Studie teilzunehmen. Sofort nachdem die Behandlung mit Imatinib begonnen hatte, ging es ihm besser, nach zehn Tagen zog sich der Krebs deutlich messbar zurück. Heute, 19 Monate nach Behandlungsstart, ist er wieder an seinen Arbeitsplatz zurückgekehrt.

    Dank Studie überlebt

    Bei Lymphkrebs ALCL direkt das PDGFRB-Protein zu hemmen, ist eine völlig neue Methode, die sich als therapeutisch extrem wertvoll erweisen könnte. Karoline Kollmann ist verständlicherweise begeistert über die möglichen Behandlungsaussichten: „Unser Patient hatte keine Behandlungsoptionen mehr und wäre wohl schon vor langer Zeit verstorben. Dank der Hinweise aus unserem Mausmodell, dass das Hemmen von PDGFRB das Wachstum dieses speziellen Krebses hemmen könnte, hat unser Patient bis heute überlebt. Diese Behandlungsform könnte die Überlebensrate also deutlich verbessern.“

    Interessanterweise haben die Forschenden in ihrer Studie zudem herausgefunden, dass das PDGFRB-Protein auch bei Lymphkrebspatienten vorkommt, bei denen der Gendefekt nicht auftritt, der zum Auftreten von NPM-ALK führt. Ob das PDGFRB-Protein bei diesen Patienten eine ähnlich wichtige Rolle im Krebsgeschehen spielt, ist noch unklar. Eine kombinierte Gabe von Imatinib und Crizotinib könnte aber für eine breite, an verschiedenen Formen von Lymphkrebs leidende Patientengruppe neue Hoffnung bedeuten.

    Der Artikel “Identification of PDGFR blockade as a rational and highly effective therapy for NPM-ALK driven lymphomas” der Autoren Daniela Laimer, Helmut Dolznig, Karoline Kollmann, Paul W. Vesely, Michaela Schlederer, Olaf Merkel, Ana-Iris Schiefer, Melanie R. Hassler, Susi Heider, Lena Amenitsch, Christiane Thallinger, Philipp B. Staber, Ingrid Simonitsch-Klupp, Matthias Artaker, Sabine Lagger, Stefano Pileri, Pier Paolo Piccaluga, Peter Valent, Katia Messana, Indira Landra, Thomas Weichhart, Sylvia Knapp, Medhat Shehata, Maria Todaro, Veronika Sexl, Gerald Höfler, Roberto Piva, Enzo Medico, Bruce A. Riggeri, Mangeng Cheng, Robert Eferl, Gerda Egger, Josef M. Penninger, Ulrich Jaeger, Richard Moriggl, Giorgio Inghirami und Lukas Kenner wurde vorab online in der Zeitaschrift “Nature Medicine” veröffentlicht. Die ersten vier Autoren haben zu gleichen Teilen zu dieser Arbeit beigetragen.

    Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels online (Volltext gegen Entgelt oder Subskription):
    http://dx.doi.org/10.1038/nm.2966

    Für Rückfragen
    Univ.Prof. Dr. Veronika Sexl
    Institut für Pharmakologie und Toxikologie
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    T +43 1 25077-2910
    Veronika.Sexl@vetmeduni.ac.at

    Aussender
    Mag. Klaus Wassermann
    Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftskommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    T +43 1 25077-1153
    Klaus.Wassermann@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/aktuelles/presseinformationen/pressein... - Pressetext auf der Website der Vetmeduni Vienna


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).