idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2012 16:51

Hans-Jürgen Warnecke Innovationspreis 2012

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Zum 20. Mal wurde der IPA-Innovationspreis 2012 auf dem Innovations- und Gründertag des Fraunhofer IPA vergeben. Die IPA-interne Auszeichnung trägt seit diesem Jahr den Namen des ehemaligen Fraunhofer-Präsidenten und IPAInstitutsleiters Prof. Dr. mult. Hans-Jürgen Warnecke.

    Nur wer innovativ ist, neue Verfahren, Produkte und Organisationsformen entwickelt und auf den Weg bringt, kann auf dem Markt bestehen. Innovationen mit bahnbrechendem Potenzial sichern die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit von Unternehmen und den technischen Fortschritt und sind wichtige Impulsgeber für die Weiterentwicklung in der Forschung. Das Fraunhofer IPA nimmt im Innovationsgeschehen eine wesentliche Rolle ein. Innovationen mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu begründen und diese erfolgreich mit und für seine Kunden zu platzieren, ist die Kernaufgabe des Fraunhofer IPA. Um den Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung und Durchsetzung zu fördern und Anreize zu liefern, lobt das IPA seit 1993 intern jedes Jahr drei Innovationspreise aus. Seit diesem Jahr präsentiert sich der Innovationspreis unter dem Namen und der Schirmherrschaft des Fraunhofer-Präsidenten a. D. und IPA-Institutsleiters a. D., Prof. Dr. mult. Hans-Jürgen Warnecke, der die Preisträger persönlich auszeichnete. Die Auszeichnungen wurden am 19. Oktober 2012 im Rahmen des Innovations- und Gründertags vergeben. Aktuelle Highlights der Forschung am Fraunhofer IPA standen ebenso auf der Agenda wie Best-Practice-Beispiele zur wirtschaftlichen Verwertung, ergänzt durch Kurzvorträge aus den IPA-Fachabteilungen zu neuen Themen und Innovationsideen.

    Der Jury standen aus den eingereichten Bewerbungen sechs nominierte und präsentierte Entwicklungen zur Auswahl. Die Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alexander Verl und Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl sowie die externen Juroren Dr. Jochen Schließer, Festo AG & Co. KG, Dr. Wolfgang Rauh, VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH, und Dr. Norbert Leopold , HWP Planungsgesellschaft mbH, orientierten sich bei der Vergabe der Auszeichnungen unter anderem an den Kriterien »Kundennutzen«, »Kreativität« und »methodisch-wissenschaftlicher Ansatz«.

    1. Preis
    ECO Touch – Transparente Elektroden auf Kohlenstoff-Basis
    von Thomas Ackermann, Serhat Sahakalkan, Ivica Kolaric

    Touchdisplays sind heute aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken und verdanken ihre einfache Bedienung der obersten Schicht des Displays. Eine dieser transparent leitfähigen Schichten (TCF) ist Indiumzinnoxid (ITO). Sie wird deshalb häufig verwendet, da sie die benötigten Eigenschaften von elektrischer Leitfähigkeit und hoher optischer Transparenz am Besten erfüllt. Nachteile dieses Materials sind seine schwierige Beschaffung, sein Materialpreis und seine Brüchigkeit. Alternative Materialien entwickelt das Fraunhofer IPA. Es stellt aus Graphen und Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs) Tinten her, die durch hohe elektrische Leitfähigkeit und Flexibilität bestechen und somit für neuartige Displays optimal geeignet sind.

    2. Preis
    ReinRaumfahrt zur »Planetary Protection« für die Europäische
    Weltraumorganisation ESA
    von Udo Gommel, Yvonne Holzapfel, Markus Keller, Guido Kreck, Markus Rochowicz

    Wer Proben auf einem fernen Planeten ziehen will, muss raumfahrtspezifische Reinheitsmaßnahmen treffen. Ansonsten könnte er Gefahr laufen, dass er das, was er zu entdecken glaubt, selbst von der Erde mitgebracht hat. Zum Schutz vor derartigen planetarischen Verschmutzungen sowie Kontaminationen der Erde nach dem Rückflug entwickelten Forscher des Fraunhofer IPA ein innovatives Bewertungssystem für die Reinheitstechnik. Damit wurden geeignete reinheitstechnische Maßnahmen ausgewählt, unter anderem ein geeignetes Reinigungs- und Logistikkonzept, wofür eine adäquate, reine Fertigungsumgebung realisiert werden musste. Auf Initiative der ESA werden die im Projekt erarbeiteten Erkenntnisse in eine allgemeingültige Norm zur Produkt- und Qualitätssicherung der »Europäische Kooperation für Raumfahrtnormung« (ECSS) überführt.

    3. Preis
    Rundfensterimplantat – Schallwandler für implantierbares Hörgerät
    von Armin Schäfer, Jonathan Schächtele, Dominik Kaltenbacher

    Das Fraunhofer IPA hat einen Schallwandler für ein implantierbares Hörgerät entwickelt, bei dem zum Einsetzen keine wie üblich mehrstündige, nicht ungefährliche Operation erforderlich ist. Denn für das Einsetzen des piezoelektrischen Mikroaktors ist nur ein kurzer ambulanter Im plantationseingriff nötig. Der mit einem Durchmesser von nur 1,7 mm kleine Mikro aktor arbeitet nach dem Prinzip eines Biegeaktors. Dabei führt ein Schichtverbund aus Piezokeramik und Silizium bei anliegender elektrischer Spannung eine Biegebewegung durch. Der Mikroaktor dient als Lautsprecher eines neuartigen Rundfensterimplantats und bietet so eine höhere audiologische Verstärkung und verbesserte Klangqualität.

    Die drei weiteren nicht minder spannenden Projekte, die für den Hans-Jürgen Warnecke Innovationspreis 2012 nominiert und vorgestellt wurden, stammten aus den Bereichen Bioproduktions-, Roboter- und Lackiertechnik:

    »Autranomics – Automated Transgenomics«
    Entschlüsselung der Genfunktionen – Vollautomatische Kultivierung, Analyse und Sortierung von Zellen
    von Alexej Domnich, Roland Huchler/Innocyte, Michael Fritsche/Innocyte, Sebastian Schöning, Klaus Fischer, Sandra Knoch, Timo Cuntz, Rolf Wössner
    In einem Kooperationsprojekt der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft wurde eine Anlage »Autranomics« zur automatisierten Kultivierung und Handhabung von Zellen entwickelt. Diese verbessert die Erforschung der Proteinfunktionen im menschlichen Körper. Die vollautomatische Anlage kann in kurzer Zeit reproduzierbare, standardisierte und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern. Ein besseres Verständnis von komplexen genetischen Erkrankungen, wie z.B. Krebs oder Parkinson, und die Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten werden dadurch ermöglicht.

    »Thinking Wheels« – Intelligente Radmodule für omnidirektionale Fahrwerke
    von Theo Jacobs, Christian Connette
    Die Forscher des Fraunhofer IPA haben ein neuartiges, modulares Rad- und Lenksystem für mobile Roboter entwickelt. Das Ergebnis sind intelligente und eigenständige Radmodule. Dies ermöglicht flexiblere, dem Menschen und der Umgebung angepasste Bewegungen mit ganz herkömmlichen Rädern. Die Kombination der Radmodule und die dezentrale Steuerung erlauben z. B. mobilen Service-Robotern oder fahrerlosen Transportsystemen die freie Kombination von möglichen Bewegungen wie Drehen auf der Stelle und Vorwärts- oder Seitwärtsfahren. Zudem wird durch die Modularisierung der Anteil an Gleichteilen erhöht. Dadurch können die Kosten für derzeitige Roboterlösungen deutlich reduziert werden.

    Modellbasierte Lackfilmsteuerung
    von Christian Hager, Matthias Schneider, Ulrich Strohbeck, Oliver Tiedje
    Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA und der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering (GSaME) der Universität Stuttgart haben ein neuartiges Berechnungsmodell entwickelt, mit dem sie die Entstehung von Lackfilmstrukturen am Computer simulieren und steuern können. Mit dem entwickelten Berechnungsmodell kann künftig eine hochwertige und definiert gleichmäßige Qualität lackierter Produkte erzielt werden, indem die mannigfaltigen Prozesseinflüsse wie Spritzprozess, Umgebungsbedingungen, Materialeigenschaften mit Kalkül genutzt werden.

    Weitere Ansprechpartner
    Dipl.-Ing. Christoph Schaeffer MBA | Telefon +49 711 970-1212 | christoph.schaeffer@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA


    Bilder

    Hans-Jürgen Warnecke Innovationspreis 2012 - V.l.n.r.: Dr. Wolfgang Rauh, Dr. Norbert Leopold, Jonathan Schächtele, Dr. Jochen Schließer, Armin Schäfer, Prof. Hans-Jürgen Warnecke, Dominik Kaltenbacher, Dr. Udo Gommel, Ivica Kolaric, Serhat Sahakalkan, Thomas Ackermann, Guido Kreck, Yvonne Holzapfel, Markus Rochowicz, Christoph Schaeffer, Prof.  Alexander  Verl, Prof. Thomas Bauernhansl
    Hans-Jürgen Warnecke Innovationspreis 2012 - V.l.n.r.: Dr. Wolfgang Rauh, Dr. Norbert Leopold, Jonat ...
    Quelle: Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).