idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2012 12:42

Erstmals in Europa: Implantat warnt vor Herzinfarkt

Benjamin Waschow Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Freiburg

    Am Universitäts-Herzzentrum Freiburg • Bad Krozingen (UHZ) wurde am heutigen Dienstag europaweit zum ersten Mal Patienten ein Gerät implantiert, das in der Lage ist, noch vor den ersten Symptomen einen Herzinfarkt zu erkennen.

    Guardian, so der Namen des Geräts wird wie ein Herzschrittmacher in den Brustraum eingesetzt und ist über einen dünnen Draht mit dem Herzen verbunden. Das Implantat erkennt eine Mangeldurchblutung des Herzens und warnt den Patienten visuell und akustisch. Die verschlossenen Herzkranzgefäße können so im Herzkatheterlabor rechtzeitig wieder eröffnet werden, so dass es gar nicht zu einem Herzinfarkt kommt.

    Eine Arbeitsgruppe um den Stellvertretenden Ärztlichen Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie I des UHZ, Prof. Dr. Dr. Manfred Zehnder, hat, in Kooperation mit mehreren Kliniken in den USA, maßgeblich an der Entwicklung des Gerätes mitgewirkt. „Unser Ziel ist es, die Zeit vom ersten Auftreten von Symptomen bis zum Beginn der medizinischen Betreuung zu verkürzen, um noch rechtzeitig eingreifen zu können“, so der Kardiologe. „Mit Guardian können wir dieses Ziel erreichen.“

    Das Gerät soll in Zukunft vor allem Patienten zu Gute kommen, die ein besonders hohes Risiko für einen Gefäßverschluss haben oder bei denen beim ersten Herzinfarkt keinerlei oder nur atypische Symptome aufgetreten sind. Ebenfalls profitieren sollen Patienten die einen weiteren Herzinfarkt aufgrund einer Vorschädigung des Herzens mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überleben würden.

    Zurzeit handelt es sich bei Guardian noch um ein Behandlungsverfahren, das ausschließlich unter streng kontrollierten, von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA vorgegebenen Bedingungen eingesetzt werden darf. Das Gerät kann daher bis jetzt nur bei ausgewählten Patienten, die besonders davon profitieren, im Rahmen einer kontrollierten wissenschaftlichen Studie angewendet werden. An der laufenden Studie nehmen in den USA 80 Zentren teil, bisher sind knapp 500 Patienten eingeschlossen. In über 20 Fällen konnte bereits ein Infarkt durch eine entsprechend frühzeitige Intervention rückgängig gemacht beziehungsweise verhindert werden.

    „Wir sind stolz darauf, dass wir nach zehn Jahren Weiterentwicklung eines Konzepts, das in Freiburg geboren wurde, nun an diesem Ort den europaweit ersten beiden Patienten das Gerät erfolgreich implantieren konnten“, freut sich Professor Zehender. „Es ist eine Erfolgsgeschichte, die in Zukunft eine große Bedeutung in der Behandlung von infarktgefährdeten Patienten erlangen wird.“

    Hintergrund:
    Der sogenannte akute Myokardinfarkt ist einer der gefährlichsten Herzerkrankungen. Von jährlich 250.000 Patienten sterben bereits 30-40 Prozent bevor sie das Krankenhaus erreichen. Jeder Infarkt führt zu einem Verlust von Herzmuskelgewebe und in der Folge zu einer Herzinsuffizienz. Wenn Patienten innerhalb der ersten Stunde nach einem Infarkt in ein Herzkatheterlabor gelangen, kann der Infarkt heutzutage rückgängig gemacht werden. Das Problem ist, dass viele Patienten keine Symptome verspüren oder diese zu lange ignorieren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Manfred Zehender
    Stellv. Ärztlicher Direktor
    Klinik für Kardiologie und Angiologie I
    Universitäts-Herzzentrum Freiburg •Bad Krozingen
    Standort Freiburg
    Tel.: 0761 270-33320
    E-Mail: manfred.zehender@universitaets-herzzentrum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.herzzentrum.de Homepage des UHZ


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).