idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2012 14:05

Neues Verbundprojekt: Wie Medikamente die Blut-Hirn-Schranke überwinden können

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Wie lassen sich Wirkstoffe von Medikamenten gezielter als bisher in das menschliche Gehirn transportieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens, an dem Wissenschaftler des Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg beteiligt sind. Die Forscher wollen dafür eine künstliche Gewebestruktur nachbilden, um den Blutfluss des Körpers zu imitieren. Das Projekt, in dem Experten aus fünf Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Deutschland zusammenarbeiten, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,44 Millionen Euro gefördert. Ziel ist die Entwicklung neuer Therapieformen für Erkrankungen des Zentralen Nervensystems.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 17. Dezember 2012

    Neues Verbundprojekt: Wie Medikamente die Blut-Hirn-Schranke überwinden können
    Heidelberger Forscher arbeiten an einer künstlichen Gewebestruktur als Testmodell

    Wie lassen sich Wirkstoffe von Medikamenten gezielter als bisher in das menschliche Gehirn transportieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens, an dem Wissenschaftler des Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB) der Universität Heidelberg beteiligt sind. Die Heidelberger Forscher wollen dafür eine künstliche Gewebestruktur nachbilden, um den Blutfluss des Körpers zu imitieren. Das Trans-BBbarrier-Projekt, in dem Experten aus fünf Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Deutschland zusammenarbeiten, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über einen Zeitraum von drei Jahren mit rund 1,44 Millionen Euro gefördert, davon gehen rund 250.000 Euro an das IPMB. Ziel ist die Entwicklung neuer Therapieformen für Erkrankungen des Zentralen Nervensystems.

    „Bei der Entwicklung neuer Medikamente gegen Erkrankungen im Zentralen Nervensystem, wie zum Beispiel Epilepsie oder Alzheimer, besteht die größte Hürde oft darin, die Wirkstoffe durch die sogenannte Blut-Hirn-Schranke in das Gehirn zu transportieren“, erklärt Prof. Dr. Gert Fricker, der am IPMB forscht. Wie der Wissenschaftler erläutert, ist die Blut-Hirn-Schranke für viele Moleküle undurchdringbar, da sie den Blutkreislauf vom Zentralen Nervensystem abschottet. Sie verhindert, dass Fremdstoffe, potenziell giftige Stoffwechselprodukte oder Krankheitserreger in Gehirn und Rückenmark eindringen.

    Eine Lösung sehen die Wissenschaftler in der Entwicklung von „Transporthilfen“, mit denen den Medikamenten der Übertritt ins Gehirn ermöglicht werden soll. „Allerdings gibt es bisher keine geeigneten Modelle, um die Wirksamkeit solcher Transporthilfen zu überprüfen“, erläutert Prof. Fricker, der die Abteilung Pharmazeutische Technologie und Pharmakologie des IPMB leitet. „Aktuell verfügbare Zellkultursysteme können die Physiologie des Menschen nicht genau genug simulieren, da die Zellen außerhalb ihrer natürlichen Umgebung wichtige Funktionen verlieren“, so der Wissenschaftler. Um dieses Problem zu lösen, soll im Rahmen des Trans-BBbarrier-Projekts ein neuartiges Zellkultur-Modell der Blut-Hirn-Schranke mit verbesserter Zellfunktion entwickelt werden.

    Ziel der Heidelberger Wissenschaftler ist es, mit Hilfe der Mikrotechnik die natürliche, physiologische Zellumgebung in einem sogenannten Mikrofluidiksystem nachzubilden. Dazu werden Zellen über elektrische und fluidische Kräfte in ihrer tatsächlichen Gewebestruktur angeordnet. Über Mikrokanäle sollen die Zellen mit einem Nährmedium versorgt werden, um so den Blutfluss des Körpers zu imitieren. „Wir können dann die Wirkstofftests anhand eines Modells durchführen, das der Physiologie des Menschen in besonderer Weise entspricht.“ Die Arbeiten an diesem Verbundprojekt haben im November 2012 begonnen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Gert Fricker
    Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie (IPMB)
    Telefon (06221) 54-8336
    Gert.Fricker@uni-hd.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).