idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2013 17:24

Gliazellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Dr Harald Rösch Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Gliazellen bilden nach einer Nervenschädigung das Protein Neuregulin1 und fördern so die Regeneration von Nervengewebe

    Das periphere Nervensystem besitzt im Gegensatz zum Gehirn und Rückenmark eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit nach Verletzungen. Forscher am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen haben herausgefunden, dass periphere Gliazellen nach einer Nervenschädigung den Wachstumsfaktor Neuregulin1 produzieren, der einen wichtigen Beitrag zur Regeneration verletzter Nerven leistet.

    Die Fortsätze von Nervenzellen im peripheren Nervensystem, die Axone, sind über ihre gesamte Länge, vom Zellkörper bis hin zum Muskel oder zur Haut, von Gliazellen umgeben. Diese sogenannten Schwannzellen umhüllen die Axone mit einer isolierenden Schicht, dem Myelin, das eine schnelle Weiterleitung elektrischer Impulse ermöglicht. Nach einer Schädigung eines peripheren Nervs werden die verletzten Axone zunächst abgebaut. Nach einigen Wochen wachsen sie aber erneut aus und werden anschließend von Schwannzellen wieder mit Myelin ummantelt. Aus bisher nicht verstandenen Gründen gelingt es den Schwannzellen jedoch nicht, die Myelinscheiden wieder vollständig zu regenerieren. Die Funktion der Nerven bleibt daher oft dauerhaft beeinträchtigt und betroffene Patienten leiden zum Beispiel unter Lähmungen bestimmter Muskeln.

    In einer aktuellen Studie zeigen die Wissenschaftler, dass der Wachstumsfaktor Neuregulin1 die Nervenreparatur und den Wiederaufbau der Myelinschicht unterstützt. Normalerweise wird dieses Protein von Nervenzellen hergestellt und ist auf Axonen lokalisiert. Dort dient es als wichtiges Signal für die Reifung von Schwannzellen und die Myelinbildung. Da die Axone nach einer Verletzung aber schnell abgebaut werden, verlieren die verbleibenden Schwannzellen ihren Kontakt zu den Axonen. Ihnen fehlt damit das Neuregulin1-Signal der Nervenfaser. „In der Phase nach einer Nervenschädigung, in der die Axone fehlen, müssen die Schwannzellen viele Aufgaben ohne die Hilfe von axonalen Signalen ausführen. Wenn die Schwannzellen diese erste große Hürde nach einer Nervenverletzung nicht nehmen können, misslingt in der Folge die adäquate Reparatur des Nervs“, erklärt Ruth Stassart, eine Autorin der Studie.

    Um dies zu verhindern, übernehmen Schwannzellen selbst die Produktion des eigentlich neuronalen Signalmoleküls. Nach einer Nervenschädigung synthetisieren sie solange das Neuregulin1-Protein, bis die Axone wieder nachgewachsen sind. Mit Hilfe genetisch veränderter Mäuse konnten die Wissenschaftler in der Studie nachweisen, dass das in Schwannzellen produzierte Neuregulin1 für die erneute Reifung der Schwannzellen und die Regeneration der Myelinscheide nach einer Verletzung notwendig ist. „Mäuse, denen das Neuregulin1-Gen in Schwannzellen fehlt, zeigen eine weitreichende Beeinträchtigung der ohnehin schon unvollständigen Nervenregeneration“, verdeutlicht Mitautor Robert Fledrich.

    Die Forscher wollen jetzt genauer untersuchen, wie Schwannzellen nach einer Nervenschädigung zur vollständigen Reparatur myelinisierter Axonen beitragen, um dieses Wissen auch therapeutisch nutzbar zu machen.

    Originalpublikation:
    Ruth M Stassart, Robert Fledrich, Viktorija Velanac, Bastian G Brinkmann, Markus H Schwab, Dies Meijer, Michael W Sereda & Klaus-Armin Nave
    A role for Schwann cell–derived neuregulin-1 in remyelination
    Nature Neuroscience, 2013 Jan; 16(1):48-54. doi: 10.1038/nn.3281.

    Ansprechpartner:
    Prof. Klaus-Armin Nave Ph.D.,
    Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Göttingen
    Telefon: +49 551 3899-757
    E-Mail: nave@­em.mpg.de


    Bilder

    Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Nervenquerschnittes der Maus: Nach einer Verletzung zeigen zahlreiche regenerierte Nervenfasern eine zu dünne Myelinschicht.
    Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Nervenquerschnittes der Maus: Nach einer Verletzung zeigen z ...
    MPI für experimentelle Medizin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).