idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2013 09:45

Brupbacher Preis geht an Krebsforscher Michael Karin

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Der Molekularbiologe Michael Karin erhält den diesjährigen Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung. Gewürdigt wird er für seine Studien zur Rolle chronischer Entzündungen bei der Entstehung von Tumoren. Der mit 100’000 Franken dotierte Preis gilt als eine der weltweit höchsten Auszeichnungen für Krebsforscher. Die Preisverleihung findet diesen Donnerstag im Rahmen des internationalen Symposiums zum Thema «Durchbrüche in Krebsforschung und Krebstherapie» in Zürich statt.

    Zum elften Mal wird am Donnerstag, 31. Januar 2013 der Charles Rodolphe Brupbacher Preis an einen Wissenschaftler verliehen, der in der Krebsforschung herausragende Leistungen erbracht hat. Für seine Forschung ausgezeichnet wird dieses Jahr Michael Karin, Professor im Departement Pharmakologie der Universität von Kalifornien in San Diego.

    Michael Karin ist einer der meist zitierten Autoren in der biomedizinischen Wissenschaft. Bekannt gemacht haben ihn seine grundlegenden Studien über die Rolle chronischer Entzündungen bei der Tumorentstehung, wie beispielsweise Leberkrebs nach einer Infektion mit Hepatitis-B oder -C-Viren oder Magenkrebs durch die Infektion mit dem Magenbakterium «Helicobacter pylori». Ein spezifischer viraler oder bakterieller Erreger ist dabei jedoch nicht erforderlich, denn jede chronisch entzündliche Schädigung der Dickdarmschleimhaut birgt ein stark erhöhtes Krebsrisiko für den Dickdarm. Dazu zählen auch immunologisch bedingte entzündliche Darmerkrankungen.

    Nachweis eines ursächlichen Zusammenhangs zwischen Entzündung und Krebsentstehung

    Karin ist ein international anerkannter Experte für Signalwege. So heissen die Übertragungswege, mittels denen Zellen auf äussere Einflüsse reagieren. Insbesondere die Einflüsse von Stress und Infektionen haben Karin dabei interessiert. So untersuchte er, wie bei chronischen Infektionen der normale Signalweg der Zelle auf Abwege geraten und als mögliche Folge Krebs entstehen kann.

    Michael Karins Arbeiten haben unser Verständnis von den molekularen Grundlagen der Entstehung von Tumoren wesentlich erweitert, und sie sind von entscheidender Bedeutung bei der Entwicklung neuer Strategien für Prävention und Therapie.

    Öffentlicher Vortrag von Gottfried Schatz und Preise für den Nachwuchs

    Am Vorabend der Preisverleihung lädt die Brupbacher Stiftung zum öffentlichen Vortrag von Prof. Gottfried Schatz mit dem Titel: «Die tragische Substanz. Wie genetische Fehler Alterung und Krebs bewirken». Schatz ist emeritierter Professor der Universität Basel und als Biochemiker eine internationale Kapazität – insbesondere auf dem Gebiet der Erforschung der Mitochondrien, den Energie liefernden Kraftwerken der Zelle.

    Der letzte Programmpunkt des Symposiums gehört dem Nachwuchs: Bis zu fünf Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher werden zum Abschluss des Symposiums am Freitag Morgen je einen Young Investigator Award erhalten.


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2013/brupbacher-Preis-2013.html – Medienmitteilung der Universität Zürich in deutsch (inklusive Informationen zu Symposium, öffentlichem Vortrag und zu den Young Investigator Awards)
    http://www.mediadesk.uzh.ch/articles/2013/brupbacher-Preis-2013_en.html – Medienmitteilung der Universität Zürich in englisch (inklusive Informationen zu Symposium, öffentlichem Vortrag und zu den Young Investigator Awards)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).