idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2013 11:12

Wissenschaftler verbessern Arthritis-Behandlung

Dr. Julia Biederlack GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Rheumapatienten können auf neue Therapie hoffen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben gemeinsam mit Kollegen aus der internationalen Rheumaforschung einen neuen Therapieansatz zur Behandlung rheumatoider Arthritis, einer chronischen Entzündungskrankheit, aufgezeigt. Die neue Therapiestudie richtet sich speziell an Patientinnen und Patienten, bei denen eine gängige Behandlung mit Tumor-Nekrose-Faktor-Antikörpern (anti-TNF) keine Wirkung zeigt. Der neue Ansatz sieht eine Kombinationsbehandlung mit den Medikamenten Methotrexat und Tofacitinib vor. Die Ergebnisse der Studie sind kürzlich in der Fachzeitschrift The Lancet* erschienen.

    Rheumatoide Arthritis ist eine weitverbreitete Autoimmunerkrankung, bei der langandauernde Entzündungsprozesse starke Schmerzen verursachen und allmählich die Gelenke der Betroffenen zerstören. Bei der Mehrzahl der Rheumapatienten liegt ein erhöhter Spiegel eines bestimmten Zytokins im Körper vor, des sogenannten Tumor-Nekrose-Faktors (TNF). Dieser Botenstoff wird von Immunzellen gebildet und ist unter anderem für die schmerzhaften Symptome verantwortlich. Die Behandlung mit anti-TNF-Antikörpern neutralisiert die Signalwirkung des TNF und lindert so die Leiden der Betroffenen. Zeigt diese Standardbehandlung keine Wirkung, müssen alternative Behandlungsmethoden eingesetzt werden. An der sechsmonatigen Studie nahmen 399 Patienten in 13 Ländern teil, die an einer mittelschweren bis schweren Form der rheumatoiden Arthritis leiden. Sie wurden mit einer Kombination aus Methotrexat, einem Standardwirkstoff zur Behandlung von Rheuma, und Tofacitinib, einem neuartigem und als Tablette einzunehmendem Medikament behandelt. Tofacitinib ist ein Kinase-Hemmstoff, der die speziellen Enzyme hemmt, die für die Entzündungsreaktionen bei der rheumatoiden Arthritis mit verantwortlich sind. Werden die sogenannten Janus-Kinasen ausgebremst, dämpft dies die schmerzhaften Immunreaktionen.

    Die aktuelle Studie hat bewiesen, dass die Kombination von Methotrexat und Tofacitinib eine hohe Wirksamkeit bei der Behandlung rheumatoider Arthritis zeigt - selbst bei Patienten, die auf eine Standardbehandlung mit anti-TNF-Antikörpern nicht ansprechen. Die zusätzliche Einnahme des neuen Medikaments führte nach einem halben Jahr bei mehr als der Hälfte der Patienten zu einer Besserung der Ausgangssymptome um mehr als 50 Prozent. Damit können die schmerzhaften Gelenkentzündungen auch bei dieser besonderen und bislang schwer zu therapierenden Patientengruppe effizient behandelt werden.

    Prof. Gerd-Rüdiger Burmester, der Projektleiter der Studie, sieht in den Ergebnissen eine hochwirksame Alternative zur Behandlung von rheumatoider Arthritis. Im nächsten Schritt müssten Langzeituntersuchungen folgen, mit deren Hilfe die Wirkung und die Verträglichkeit sowie eventuelle Risiken der neuen Kombinationstherapie erfasst werden können.

    *Burmester, Gerd et al. 2013. Tofacitinib (CP-690,550) in combination with methotrexate in patients with active rheumatoid arthritis with an inadequate response to tumour necrosis factor inhibitors: a randomised phase 3 trial. In: The Lancet, Early Online Publication. Retrieved Jan 18, doi:10.1016/S0140-6736(12)61424-X.

    Kontakt:
    Prof. Gerd-Rüdiger Burmester
    Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 613 220
    gerd.burmester@charite.de


    Weitere Informationen:

    http://rheumatologie.charite.de/
    http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(12)61424-X/fullte...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).