idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2013 11:48

Protein mit antibakterieller Wirkung

Doreen Winkler Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Freiburg

    Neue Ansätze in der Therapie multiresistenter Erreger.

    Lange glaubte die Wissenschaft bakterielle Erreger mit Hilfe wirksamer Antibiotika im Griff zu haben. Mittlerweile sind jedoch antibiotikaresistente Erreger auf dem Vormarsch.

    Diese häufig multiresistenten Bakterien stellen gefürchtete Krankheitserreger dar und machen neue therapeutische Ansätze nötig. Kürzlich konnten zwei Forscherteams an der Vanderbilt Uni-versity in den USA in einer Reihe von Studien zeigen, dass unser Immunsystem ein wirksames Gegenmittel gegen einen dieser Erreger bereithält: Das Protein S100A8/A9, auch Calprotectin genannt, kann das Wachstum des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) hemmen. Es wird von Immunzellen am Ort der Infektion abgegeben und bindet dort die Metalle Zink und Mangan an sich. Diese Metalle sind für die MRSA-Bakterien lebenswichtig: Ohne sie können sie sich nicht vermehren und werden derart geschwächt, dass sie leichter durch die körpereigenen Immunzellen abgetötet werden können.

    Privatdozent Dr. Günter Fritz, Heisenberg-Stipendiat in der Abteilung für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg, forscht seit mehr als zehn Jahren an den sogenannten S100-Proteinen und klärte nun mit seinen amerikanischen Kollegen die molekulare Wirkungsweise von S100A8/A9 bei der Bindung von Mangan und Zink auf. Die dreidimensionale Struktur des Proteins zeigte, dass es Mangan in einer bislang völlig unbekannten und für Proteine einzigartigen Form bindet. Diese Erkenntnisse können wegweisend sein bei der Entwicklung neuartiger Substanzen, die Mangan binden und dadurch bakterienhemmend wirken.

    Die Ergebnisse der Studie wurden nun online im Vorabdruck der renommierten Fachzeitschrift Proceedings oft he National Academy of Sciences vorgestellt.

    Originaltitel der Publikation: Molecular basis for manganese sequestration by calprotectin and roles in the innate immune response to invading bacterial pathogens
    doi: 10.1073/pnas.1220341110
    http://www.pnas.org/content/early/2013/02/15/1220341110.abstract

    Kontakt:
    PD Dr. Günter Fritz
    Abteilung Neuropathologie
    Neurozentrum
    Telefon: 0761 270-50780
    guenter.fritz@uniklinik-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).