idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2014 14:50

Paulineraltar steht wieder am Leipziger Augustusplatz

Katrin Henneberg Pressestelle
Universität Leipzig

    Er ist ein überragendes spätmittelalterliches Kunstwerk und gleichsam Zeitzeuge prägender Leipziger Ereignisse im vergangenen Jahrhundert. "Die Rückkehr des Paulineraltars aus der am 30. Mai 1968 gesprengten Universitätskirche St. Pauli an den Augustusplatz ist ein Ereignis von höchster stadt- und universitätsgeschichtlicher Bedeutung", betont Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen, Kustos der Kunstsammlung der Universität Leipzig. Der prächtige Altar war 1993 als Leihgabe der Universität Leipzig in der Thomaskirche aufgestellt worden.Die Universitätsgemeinde wird den Paulineraltar künftig im Rahmen ihrer Gottesdienste wieder liturgisch nutzen.

    Nach seinem Umzug an den ursprünglichen Ort steht nun das erste Holzobjekt im Andachtsraum des Paulinums. Am neuen Standort tritt der über 500 Jahre alte Altar in einen spannungsreichen Dialog mit der zwar gotisch inspirierten, zugleich aber unverkennbar modernen Architektur. "Der Paulineraltar, geschaffen wohl um 1490 für das einstige Leipziger Dominikanerkloster und 1543 in den Besitz der Universität gelangt, ist das bedeutendste mittelalterliche Altarwerk der Stadt, welches noch heute in einen liturgischen Zusammenhang eingebunden ist", erklärt Hiller von Gaertringen. Er freue sich sehr, dass es wieder an seinen ursprünglichen Standort im Herzen Leipzig und vor allem der Universität aufgestellt wurde. "Für die Universität kehrt nicht nur das Hauptwerk ihrer Kunstsammlung auf den Campus zurück, auch im regionalen Umfeld sucht der Altar seinesgleichen", weiß Hiller.

    Glücklich über den "Neuzugang" im Paulinum, in dem auch mehrere Epitaphien bereits aufgehängt sind, ist auch der 1. Universitätsprediger der Universität Leipzig Prof. Dr. Peter Zimmerling. "Die Universitätsgemeinde freut sich sehr darüber, den Paulineraltar ab kommendem Jahr bei den Universitätsgottesdiensten wieder liturgisch nutzen zu können", sagt er. "Am neuen alten Ort wird er sogar noch besser zur Geltung kommen als in der alten Paulinerkirche. Der Neubau ist heller und schmuckloser. So wird der Altar zum dominierenden Blickfang für den ganzen Raum werden." Getreu dem Geist des Paulinums - Aula/Universitätskirche St. Pauli insgesamt werde auch der historische Paulineraltar eine Verbindung mit den neu konzipierten und mit modernen Materialien gefertigten Prinzipalstücken von Altartisch, Taufstein und Lesepult eingehen. Ebenso seien die neuen Behänge für Altar und Lesepult von einem zeitgenössischen Künstler ungegenständlich entworfen worden.

    Bei dem Altar-Kunstwerk handelt es sich um einen besonders monumentalen und qualitätsvollen spätgotischen Flügelaltar mit zweifacher Wandlung. Die Maße betragen bei geöffnetem Zustand zirka 4,90 x 4,80 Meter. Auf der geschlossenen Außenseite sind zwei Szenen aus dem Leben des Apostels Paulus zu sehen, dem die Ordenskirche geweiht war. Die immer sichtbare sogenannte Predella zeigt die Bekehrung des Paulus im Zusammenhang mit seinem Damaskuserlebnis, die Alltagsseite die Passion Christi in Form von acht Tafelgemälden, die Festtagsseite schließlich in zentraler Position die Statue des Apostels mit Schwert und Buch, flankiert von acht Reliefs mit einem sogenannten "Jesus-Maria-Zyklus".

    "Ein besonderes Augenmerk der rekonstruierten bildlichen Botschaft liegt also auf dem Apostel Paulus", erläutert Hiller von Gaertringen. "Die Predigertätigkeit und das Martyrium des Heiligen zieren in die beiden hochformatigen Bildtafeln der Altaraußenseite, er bildet zugleich die zentrale Bildnisstatue der besonders bedeutsamen Festtagsseite." Die Wirkung des Paulus als Verkündiger der christlichen Botschaft sei für die auch als Predigerorden bezeichneten Dominikaner vorbildhaft gewesen. "Außerdem hatte sich das Leipziger Kloster unter sein Patrozinium gestellt. So ist die Rückkehr des Altars an den Ort der einstigen Paulinerkirche auch vor diesem Hintergrund historisch sinnvoll", so der Kustos.

    Der Altar ist im Laufe seiner Geschichte mehrfach umgestaltet und vor etwa 100 Jahren sogar in einen Gemälde- und einen Skulpturenaltar getrennt worden. Seine heutige Form, welche die ursprüngliche Zusammensetzung zu rekonstruieren sucht, ist das Ergebnis der jüngsten Restaurierung zwischen 1983 und 1993 unter Aufsicht des Instituts für Denkmalpflege in Dresden, dem heutigen Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfDS). Auch die Werkstätten der Dombauhütte Meißen sowie der Leipziger Restaurator Arne Hüthel waren an dieser Restaurierungskampagne beteiligt. Diplom-Restaurator Manfried Eisbein vom LfDS hat damals in der Thomaskirche wie heute im Paulinum Auf- und Abbau geleitet.

    Terminhinweis für Medienvertreter

    Am 2. Dezember 2014 findet im Paulinum eine Altargrundsteinlegung statt. Zu der gemeinsamen Veranstaltung der Universität Leipzig, der Universitätsgemeinde und des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) erhalten Medienvertreter noch eine gesonderte Einladung. Die Veranstaltung findet im kleinen Rahmen nur für geladene Gäste statt, das Paulinum wird sich noch im Bauzustand befinden.


    Weitere Informationen:

    Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
    Kustodie
    Telefon: +49 341 97-30170
    E-Mail: kustodie@uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/kustodie


    Prof. Dr. Peter Zimmerling
    Theologische Fakultät
    Telefon: +49 341 91854277
    E-Mail: zimmerling@theologie.uni-leipzig.de
    Web: http://pt.theol.uni-leipzig.de/personen/prof/zimmerling


    Images

    Im geöffneten Zustand ist der Paulineraltar zirka 4,90 x 4,80 Meter groß.
    Im geöffneten Zustand ist der Paulineraltar zirka 4,90 x 4,80 Meter groß.
    Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
    None

    Diplom-Restaurator Manfried Eisbein zeigt, wie der Flügelalter mit zweifacher Wandlung technisch funktioniert.
    Diplom-Restaurator Manfried Eisbein zeigt, wie der Flügelalter mit zweifacher Wandlung technisch fun ...
    Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Construction / architecture, History / archaeology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Im geöffneten Zustand ist der Paulineraltar zirka 4,90 x 4,80 Meter groß.


    For download

    x

    Diplom-Restaurator Manfried Eisbein zeigt, wie der Flügelalter mit zweifacher Wandlung technisch funktioniert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).