idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2014 12:32

Kraftmessungen an einzelnen Zellen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    In den vergangenen Jahren hat sich herausgestellt, dass Kräfte und mechanische Eigenschaften für biologische Zellen genauso wichtig sind wie traditionelle bio-chemische Faktoren. Biophysiker der Universität Göttingen haben nun eine Methode entwickelt, mit der die mechanischen Eigenschaften einer einzelnen Zelle sowie die von ihr erzeugten Kräfte höchst präzise im pico-Newton-Bereich (pico=ein Billionstel) gemessen werden können. Die Wissenschaftler beschreiben in ihrer Studie einen Messaufbau, der auf zwei optischen Pinzetten beruht, mit denen eine lebende Zelle zwischen zwei kleinen Kugeln „aufgehängt“ (adhäriert) ist.

    Pressemitteilung
    Nr. 314/2014

    Kraftmessungen an einzelnen Zellen
    Göttinger Biophysiker messen mechanische Eigenschaften und zelluläre Kräfte

    (pug) In den vergangenen Jahren hat sich herausgestellt, dass Kräfte und mechanische Eigenschaften für biologische Zellen genauso wichtig sind wie traditionelle bio-chemische Faktoren. Biophysiker der Universität Göttingen haben nun eine Methode entwickelt, mit der die mechanischen Eigenschaften einer einzelnen Zelle sowie die von ihr erzeugten Kräfte höchst präzise im pico-Newton-Bereich (pico=ein Billionstel) gemessen werden können. Die Wissenschaftler beschreiben in ihrer Studie einen Messaufbau, der auf zwei optischen Pinzetten beruht, mit denen eine lebende Zelle zwischen zwei kleinen Kugeln „aufgehängt“ (adhäriert) ist. Die beiden Kugeln, an denen die Zelle haftet, dienen sowohl dazu, Kräfte auf die Zelle auszuüben, als auch die von der Zelle generierten Kräfte aufzunehmen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Philosophical Transactions of the Royal Society B erschienen.

    „Hiermit ist es nun möglich einzelne Zellen in einer idealisierten 3D-Geometrie zu vermessen, ohne die sonst in der Zellkultur und der Mikroskopie übliche Adhäsion und Zellausbreitung auf 2D-Oberflächen wie Glas oder Plastik“, sagt Dr. Florian Rehfeldt vom Dritten Physikalischen Institut. Damit sollen nun die grundlegenden Mechanismen der zellulären Kraftgeneration und der Einfluss von mechanischen Eigenschaften auf das Zellverhalten aufgeklärt werden. Die Arbeiten, die auch im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 937 „Kollektives Verhalten weicher und biologischer Materie“ gefördert werden, zielen darauf ab, den Zusammenhang von kraft-generierenden Strukturen in Zellen und ihre Übertragung an die Umgebung aufzuzeigen.

    „Mit der nun veröffentlichten Methode und verschiedenen bio-chemischen Wirkstoffen konnten wir zeigen, dass sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch die erzeugten Kräfte hauptsächlich durch Myosin II, eine Klasse von molekularen Motoren, bestimmt werden“, so Dr. Rehfeldt. Myosine sind Proteine, die zum Beispiel in der Skelettmuskulatur vorkommen und essentiell für die Muskelkontraktion sind.

    Originalveröffentlichung: Florian Schlosser et. al Force fluctuations in three-dimensional suspended fibroblasts. Philosophical Transactions of the Royal Society B 20140028. Doi: 10.1098/rstb.2014.0028, http://rstb.royalsocietypublishing.org/content/370/1661/20140028

    Hinweis an die Redaktionen:
    Weitere Fotos zum Thema haben wir unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5024 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadressen:
    Prof. Dr. Christoph Schmidt und Dr. Florian Rehfeldt
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – III. Physikalisches Institut
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7740, E-Mail: christoph.schmidt@phys.uni-goettingen.de und
    Telefon (0551) 39-13831, E-Mail: rehfeldt@physik3.gwdg.de
    Internet: http://www.dpi.physik.uni-goettingen.de/de/home.html


    More information:

    http://rstb.royalsocietypublishing.org/content/370/1661/20140028


    Images

    Eine lebende Zelle ist mit zwei optischen Pinzetten zwischen zwei kleinen Kugeln „aufgehängt“.
    Eine lebende Zelle ist mit zwei optischen Pinzetten zwischen zwei kleinen Kugeln „aufgehängt“.
    Foto: Universität Göttingen
    None

    Die mittels optischer Falle gemessenen Kräfte (F1, F2) der lebenden Zelle zeigen eine kontraktile aktive Bewegung durch den gegensätzlichen Verlauf.
    Die mittels optischer Falle gemessenen Kräfte (F1, F2) der lebenden Zelle zeigen eine kontraktile ak ...
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Eine lebende Zelle ist mit zwei optischen Pinzetten zwischen zwei kleinen Kugeln „aufgehängt“.


    For download

    x

    Die mittels optischer Falle gemessenen Kräfte (F1, F2) der lebenden Zelle zeigen eine kontraktile aktive Bewegung durch den gegensätzlichen Verlauf.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).