idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Nachrichten



Forschungsergebnisse

06.06.2024 12:42

Determining sex in ants

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Researchers in Germany and Switzerland have been investigating the molecular mechanisms responsible for determining sex in ants. Although the vast majority of an ant colony consists of female workers, males are essential to the continuing survival of the species. In order to uncover the mechanisms involved, the researchers decided to focus on diploid males, which occasionally occur in the (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:33

Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht bis heute wirksam: Forschungsverbund stellt Ergebnisse vor

Universität Leipzig

Vor kurzem veröffentlichte das Bundesjustizministerium den Gesetzesentwurf zur finanziellen Verbesserung für politisch verfolgte Bürger:innen in der ehemaligen DDR. Viele Betroffene sind nach wie vor benachteiligt. Die gesundheitlichen Folgen politischer Traumatisierung untersuchte ein Forschungsverbund der Universitäten Leipzig, Jena, Magdeburg und Rostock drei Jahre lang. Fazit: Bis heute leiden (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:33

Verhindern die EU-Binnenmarktregeln höhere Produktionsstandards?

Humboldt-Universität zu Berlin

Fallstudie zur Entwicklung der Tierschutzpolitik in Deutschland

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:28

Familien in Wohnungsnot – eine wenig beachtete Lebenslage

Hochschule Esslingen

Ein landesweites Forschungsprojekt der Hochschule Esslingen hat die Situation von wohnungslosen Familienhaushalten betrachtet und fünf Handlungsempfehlungen aufgestellt. Öffentlicher Fachtag am 18. Juni mit rund 200 Expertinnen und Experten

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 11:24

Klimapolitik: Konkurrenz der Krisen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Aktuelle Krisen lenken von der Klimakrise ab und schwächen die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen, wie eine europaweite Befragung zeigt.

Den ganzen Beitrag lesen...


Forschungsprojekte

06.06.2024 12:34

Improved cancer diagnosis in paediatric radiology

Medizinische Hochschule Hannover

The RACOON-RESCUE project, led by the MHH, aims to automatically analyse image data from CT and MRI and find new image-based features in order to be able to more reliably assess the stage of disease in children and adolescents with non-Hodgkin's lymphoma.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:30

Bessere Krebsdiagnosen in der Kinderradiologie

Medizinische Hochschule Hannover

Das Projekt RACOON-RESCUE unter Leitung der MHH will Bilddaten aus CT und MRT automatisch auswerten und neue bildbasierte Merkmale finden, um das Krankheitsstadium bei Kindern und Jugendlichen mit Non-Hodgkin-Lymphom verlässlicher beurteilen zu können.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 11:34

Hochschule erforscht nachhaltige und vernetzte Logistiklösungen

Hochschule Emden/Leer

Abschlusskonferenz mit Partnern des EU-Projekts ePIcenter in Emden

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 11:15

WHZ fördert Diversitätssensibilität im Gesundheitswesen mit innovativer Lernapp

Westsächsische Hochschule Zwickau

Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) setzt sich aktiv für die Förderung von Diversität und interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen ein. In einem wegweisenden Forschungsprojekt wurde die „Lernapp Pflege” entwickelt, die Pflegekräfte und insbesondere Auszubildende dabei unterstützt, vielfältige Herausforderungen im Arbeitsalltag zu meistern.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 10:33

Umweltbelastung in der Embryonalentwicklung - Nanopartikel: Risiko für Babys im Mutterleib

Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Schwangerschaft ist bislang noch wenig bekannt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Empa analysiert derzeit die Risiken für Babys im Mutterleib. So konnten die Forschenden mit Hilfe eines Labormodells feststellen, dass bestimmte Nanopartikel die Ausschüttung von Botenstoffen in der Plazenta stören und so die (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Wissenschaftspolitik

06.06.2024 12:05

EU-Wahl 2024: "Wir müssen aufpassen, dass Medizin und Wissenschaft nicht politisiert oder instrumentalisiert werden."

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.

Anlässlich der heute beginnenden EU-Wahl 2024 erklärt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Harald Renz, warum Brüssel in Zukunft auf mehr Transparenz setzen muss - und weswegen Medizin und Wissenschaft das Thema "Dual Use" ganz oben auf die Agenda setzen sollten. Der Mediziner Renz ist Direktor sowie Professor am Institut für Labormedizin (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 10:30

DAAD fordert verstärkten Einsatz für wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Ukraine

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ruft vor der „Ukraine Recovery Conference“ am 11. und 12. Juni in Berlin zu einem verstärkten Engagement für die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Ukraine auf. Programme zur Hochschulkooperation seien unerlässlich, um das ukrainische Bildungssystem zu stabilisieren und das Land in Europa zu verankern. Der DAAD fordert eine verstärkte Förderung (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 09:51

„Campus-Initiative für internationale Fachkräfte“: TU Ilmenau fördert Talente

Technische Universität Ilmenau

Die Technische Universität Ilmenau beteiligt sich ab dem Wintersemester 2024/25 an der „Campus-Initiative für internationale Fachkräfte“: Das großangelegte Projekt fördert talentierte Studentinnen und Studenten, die nicht aus Deutschland kommen, zu Beginn ihres englischsprachigen Masterstudiums. Vier Semester lang nehmen sie am Programm „International Engineers for Thuringia“ teil, das sie nicht (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 07:03

Improving cancer pain with electrical stimulation: study launched at the University Medical Center Göttingen

Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

Researchers at the University Medical Center Göttingen (UMG), Germany, have developed a brain stimulation treatment for home use for cancer patients with chronic pain as part of the international cooperation project “PAINLESS”. The aim of the research project is to improve palliative care for cancer patients in their familiar home environment. The study to test this new therapy started at the (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 07:02

Krebsschmerz mittels Elektrostimulation verbessern: Studie an der Universitätsmedizin Göttingen gestartet

Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben im Rahmen des internationalen Kooperationsprojekts „PAINLESS“ eine Hirnstimulationsbehandlung zur häuslichen Anwendung für Krebspatient*innen mit chronischen Schmerzen entwickelt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Palliativversorgung von Krebspatient*innen in ihrem gewohnten häuslichen Umfeld zu verbessern. Die Studie zur Überprüfung (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Kooperationen

06.06.2024 12:49

Vortrag: Kulturtechniken der Verflachung und ihr schöpferisches Potenzial

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Was verbindet Tätowierungen, Schriften, Interfaces und generative Medien? Donnerstag, 20. Juni 2024, 18.00 Uhr Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal Goethestraße 31, 45128 Essen

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:27

Europäische und internationale Politik: neuer deutsch-französischer Studiengang

Universität des Saarlandes

Zu vier akademischen Abschlüssen in fünf Jahren führt der deutsch-französische Studiengang „Europäische und internationale Politik“, den die Universität des Saarlandes und die Universität Sciences Po Strasbourg gemeinsam erstmals zum Wintersemester 2024/25 anbieten. Die Studierenden setzen sich tiefgreifend mit europäischen und internationalen Fragen der Politik auseinander und erhalten (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 09:01

»Betrieb und Idee«. Salman Schockens Universum im Jerusalemer Archiv

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) fördert das Forschungsprojekt »›Betrieb und Idee‹. Salman Schockens Universum im Jerusalemer Archiv« des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI), Leipzig. Die Förderung ermöglicht, das in Jerusalem bewahrte »Schocken-Archiv« als transnationalen Wissensspeicher zu befragen. Die Geschichte (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 08:27

Watt können wir tun? Küsten- und Biodiversitätsschutz in Zeiten des Klimawandels

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Angesichts des globalen Klimawandels und des damit verbundenen Meeresspiegelanstiegs stehen der Küstenschutz sowie die Erhaltung des Ökosystems Wattenmeer vor neuen Herausforderungen. Hier setzt das neue Verbundprojekt WADWAD mit Beteiligung von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven an. Ziel des Projektes ist es, für das Wattenmeer einen trilateralen Aktionsplan zur Bestimmung von innovativen, (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


05.06.2024 17:01

Startschuss für Entwicklung und Bau des Spektrographen ANDES

Universität Hamburg

Unter Beteiligung der Sternwarte der Universität Hamburg hat ein internationales Konsortium gemeinsam mit der Europäischen Südsternwarte (ESO) eine Vereinbarung über die Entwicklung und den Bau von ANDES, dem ArmazoNes High Dispersion Echelle Spectrograph, unterzeichnet. ANDES wird nach Anzeichen von Leben auf Exoplaneten suchen, die zu allererst entstandenen Sterne identifizieren, Veränderungen (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Wissenschaftliche Tagungen

05.06.2024 18:22

„Erfolgsrezepte für zukunftsfähige Erde“

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

„Woche der Umwelt“ von Bundespräsident und DBU zu Ende

Den ganzen Beitrag lesen...


05.06.2024 09:30

Literatur und Podcast: Öffentliche interdisziplinäre Tagung

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ein gänzlich unerforschtes Gegenwartsphänomen steht ab 27. Juni im Mittelpunkt einer öffentlichen Tagung an der Uni Würzburg: das Zusammenspiel von Literatur und Podcast.

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 20:19

Wasserstoff-Technologie nur mit Kooperation erfolgreich

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.

„Der Schlüssel für die Umsetzung der Schlüsseltechnologie Wasserstoff heißt Kooperation“, erklärt Thomas Reiche, Vorstand der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. und Geschäftsführer des Instituts für Baustoffforschung e.V. (FEhS) in seiner Keynote auf dem Symposium „Wasser ist die Kohle der Zukunft“ am 28. Mai 2024 in Halle (Saale). Das branchenübergreifende und (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 18:24

Habeck sieht Chancen für Deutschland als „Leitmarkt für Wasserstoff“

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

„Woche der Umwelt“ auf Einladung von Bundespräsident und DBU

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 12:21

Internationaler Fachkongress in Heidelberg: Moderne Konzepte aus der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Universitätsklinikum Heidelberg

Rund 800 Experteninnen und Experten tagen vom 5. bis 8. Juni im Heidelberger Konferenzzentrum. Präsident des 74. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e. V. (DGMKG) ist Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hoffmann, Ärztlicher Direktor der MKG-Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD).

Den ganzen Beitrag lesen...


Studium und Lehre

06.06.2024 12:52

New tests in the Open Test Archive

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

The open test archive of the Leibniz Institute for Psychology (ZPID) makes psychological test procedures available and has already published six new open access tests in 2024.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:45

Neue Tests im Open Test Archive

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Das Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) macht psychologische Testverfahren bereit und hat 2024 bereits sechs neue Open-Access-Tests veröffentlicht.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:27

Europäische und internationale Politik: neuer deutsch-französischer Studiengang

Universität des Saarlandes

Zu vier akademischen Abschlüssen in fünf Jahren führt der deutsch-französische Studiengang „Europäische und internationale Politik“, den die Universität des Saarlandes und die Universität Sciences Po Strasbourg gemeinsam erstmals zum Wintersemester 2024/25 anbieten. Die Studierenden setzen sich tiefgreifend mit europäischen und internationalen Fragen der Politik auseinander und erhalten (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 11:19

Labor fürs Lehramt Kunst - Neu an der UDE: Katja Böhme

Universität Duisburg-Essen

Zwischen ästhetischer Erfahrung, Theorie und experimenteller Anordnung: Wie sich pädagogische Praxis an Schulen und Hochschule-Lehre optimal verknüpfen lassen, erforscht Dr. Katja Böhme, neue Professorin für Kunstpädagogik / Didaktik der Kunst an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Derzeit entwickelt sie ein Labor für kunstpädagogische Forschung und Lehre, das im (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 11:13

Universitätsbibliothek der TU Ilmenau erhält Preis „Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken“

Technische Universität Ilmenau

Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Ilmenau erhält den Preis „Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken“. Der Preis würdigt die im Projekt „Lernwelt, Lehrort, Makerspace“ in partizipativen Prozessen gestalteten und genutzten Räumlichkeiten der Bibliothek. Mit dem Preis, der vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Wettbewerbe / Auszeichnungen

06.06.2024 11:13

Universitätsbibliothek der TU Ilmenau erhält Preis „Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken“

Technische Universität Ilmenau

Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Ilmenau erhält den Preis „Zukunftsgestalter:innen in Bibliotheken“. Der Preis würdigt die im Projekt „Lernwelt, Lehrort, Makerspace“ in partizipativen Prozessen gestalteten und genutzten Räumlichkeiten der Bibliothek. Mit dem Preis, der vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 10:48

Simulation von Werkzeugverschleiß und Plasma-Oberflächen-Wechselwirkung

Ruhr-Universität Bochum

Tunnelbaumaschinen verschleißen im Einsatz unter der Erde. Wie dieser Verschleiß im Detail aussieht, und was man tun könnte, um ihn zu vermeiden, untersuchte Dr. Dennis Wingender in seiner Dissertation anhand von Simulationen. Auf Simulationen setzte auch Dr. Tobias Gergs: In Mittelpunkt seiner Doktorarbeit standen jedoch die Wechselwirkungen zwischen einem Plasma und der es begrenzenden (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 10:06

Deutsche Teams zählen zu den besten der Welt beim internationalen Physik-Studierendenwettbewerb PLANCKS

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

Gleich zwei deutsche Teams stehen auf dem Siegertreppchen und holen Plätze eins und drei bei dem Wettbewerb in Dublin, Irland. Der erste Platz ging mit 94 von 100 möglichen Punkten an das Team "D-A-CH-Schaden" bestehend aus Finnley Paolella, Theo Léquy, Elias Hohl und Titus Bornträger. Damit lag das Team ganze sechs Punkte vor dem zweitplatzierten Team aus Italien.

Den ganzen Beitrag lesen...


05.06.2024 14:56

TUM ranks 28th worldwide in the QS Rankings

Technische Universität München

TUM has moved up to the 28th spot in the QS World University Rankings. This makes it the best German university in the renowned ranking for a decade and further extends its lead.

Den ganzen Beitrag lesen...


05.06.2024 14:53

QS Ranking: TUM auf Rang 28 weltweit

Technische Universität München

Die Technische Universität München (TUM) hat sich im „QS World University Ranking“ auf Platz 28 verbessert. Damit ist sie in dem renommierten Ranking seit einem Jahrzehnt ununterbrochen die beste deutsche Universität und baut ihren Vorsprung weiter aus.

Den ganzen Beitrag lesen...


Forschungs- / Wissenstransfer

06.06.2024 13:00

Hirntumoren im Fokus: Interview mit Prof. Dr. Peter Hau vom UKR

Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Anlässlich des Welthirntumortags am 8. Juni informiert Professor Dr. Peter Hau, Sprecher des Zentrums für Hirntumoren (ZHT) am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), über verschiedene Arten von Hirntumoren sowie ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:52

New tests in the Open Test Archive

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

The open test archive of the Leibniz Institute for Psychology (ZPID) makes psychological test procedures available and has already published six new open access tests in 2024.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:45

Neue Tests im Open Test Archive

Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Das Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) macht psychologische Testverfahren bereit und hat 2024 bereits sechs neue Open-Access-Tests veröffentlicht.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:28

Familien in Wohnungsnot – eine wenig beachtete Lebenslage

Hochschule Esslingen

Ein landesweites Forschungsprojekt der Hochschule Esslingen hat die Situation von wohnungslosen Familienhaushalten betrachtet und fünf Handlungsempfehlungen aufgestellt. Öffentlicher Fachtag am 18. Juni mit rund 200 Expertinnen und Experten

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 11:26

KIT-Medieneinladung: Nächste Runde für Innovationstag NEULAND

Karlsruher Institut für Technologie

Der Innovationstag NEULAND des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) geht am 12. Juni 2024 in die nächste Runde. Die Veranstaltung ist eine Begegnungsplattform für alle, die sich für Technologietransfer und Unternehmensgründungen am KIT interessieren. Sie bietet Einblick in aktuelle Forschungsthemen und die regionale Gründerszene. Zudem erfahren die Gäste live, wer den Gründerpitch und den (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Wissenschaftliche Publikationen

06.06.2024 12:42

Determining sex in ants

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Researchers in Germany and Switzerland have been investigating the molecular mechanisms responsible for determining sex in ants. Although the vast majority of an ant colony consists of female workers, males are essential to the continuing survival of the species. In order to uncover the mechanisms involved, the researchers decided to focus on diploid males, which occasionally occur in the (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 11:24

Klimapolitik: Konkurrenz der Krisen

Ludwig-Maximilians-Universität München

Aktuelle Krisen lenken von der Klimakrise ab und schwächen die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen, wie eine europaweite Befragung zeigt.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 11:19

Reden über das Tabu

Ludwig-Maximilians-Universität München

LMU-Ökonominnen haben soziale Einflüsse auf die Menstruationshygiene von Arbeitskräften in Bangladesch untersucht.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 09:58

Genort für Geschlechtsbestimmung bei Wechselkröten identifiziert

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Forscherinnen und Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Universität Singapur haben einen Genort für die Geschlechtsbestimmung bei Wechselkröten identifiziert. Dies ist erst der zweite bekannte genetische Mechanismus für die Geschlechtsdifferenzierung bei Amphibien. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 09:00

Wohnraumverkleinerung bleibt für «Empty Nester» eine Herausforderung

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

«Empty Nester», also Personen, deren Kinder bereits ausgezogen sind, haben das grösste Potenzial zur Verkleinerung des Wohnraums. Dennoch wird das Potenzial nur begrenzt genutzt. Dies zeigt eine Studie der ZHAW, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), der Fédération Romande Immobilière, dem Hauseigentümerverband Schweiz und Raiffeisen Schweiz durchgeführt wurde.

Den ganzen Beitrag lesen...


Wissenschaftliche Weiterbildung

06.06.2024 10:06

Deutsche Teams zählen zu den besten der Welt beim internationalen Physik-Studierendenwettbewerb PLANCKS

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

Gleich zwei deutsche Teams stehen auf dem Siegertreppchen und holen Plätze eins und drei bei dem Wettbewerb in Dublin, Irland. Der erste Platz ging mit 94 von 100 möglichen Punkten an das Team "D-A-CH-Schaden" bestehend aus Finnley Paolella, Theo Léquy, Elias Hohl und Titus Bornträger. Damit lag das Team ganze sechs Punkte vor dem zweitplatzierten Team aus Italien.

Den ganzen Beitrag lesen...


05.06.2024 11:10

Part-time Master's program at Leuphana: Environmental and Energy Law

Leuphana Universität Lüneburg

Sound knowledge of environmental, energy and resource protection law is needed to tackle the climate crisis and consistently drive forward the energy transition. Leuphana University Lüneburg offers a part-time Master's degree course in Sustainability Law - Energy, Resources, Environment (LL.M.) and a certificate course in Environmental Law and Energy Transition Law. The study programs provide (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


05.06.2024 11:09

Berufsbegleitendes Masterstudium an der Leuphana: Umwelt- und Energierecht

Leuphana Universität Lüneburg

Um der Klimakrise zu begegnen und die Energiewende konsequent voranzutreiben, ist fundiertes Wissen im Umwelt-, Energie- und Ressourcenschutzrecht gefragt. Die Leuphana Universität Lüneburg bietet auf diesem Feld den berufsbegleitenden Masterstudiengang Nachhaltigkeitsrecht – Energie, Ressourcen, Umwelt (LL.M.) sowie als Zertifikatsstudium Umweltrecht und Recht der Energiewende an. Die (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


05.06.2024 10:00

Online-Vortrag: „Ernährung und bariatrische Chirurgie“

APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH

In ihrem Online-Vortrag „Ernährung und bariatrische Chirurgie – Ernährungstherapie vor und nach der Operation“ gibt Ernährungswissenschaftlerin und Therapeutin Nadine Legutko, M.Sc., Einblicke in die Adipositas-OP stark übergewichtiger Menschen. Sie erläutert zum Beispiel die Einflüsse des Eingriffs auf die tägliche Ernährung sowie die Gesundheit und geht auf die Vermeidung von Nährstoffmängeln (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 13:22

Ausblick auf das Arbeitsprogramm 2025 für Cluster 2 bei Frag die NKS!

BMBF-Rahmenprogramm für die Geistes- und Sozialwissenschaften

Die EU-Kommission hat kürzlich das Update des Horizont Europa-Arbeitsprogramms 2023 - 2024 veröffentlicht. Wie aber sieht es mit dem Arbeitsprogramm 2025 in Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ aus?

Den ganzen Beitrag lesen...


Buntes aus der Wissenschaft

06.06.2024 13:00

Hirntumoren im Fokus: Interview mit Prof. Dr. Peter Hau vom UKR

Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Anlässlich des Welthirntumortags am 8. Juni informiert Professor Dr. Peter Hau, Sprecher des Zentrums für Hirntumoren (ZHT) am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), über verschiedene Arten von Hirntumoren sowie ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:49

Vortrag: Kulturtechniken der Verflachung und ihr schöpferisches Potenzial

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Was verbindet Tätowierungen, Schriften, Interfaces und generative Medien? Donnerstag, 20. Juni 2024, 18.00 Uhr Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal Goethestraße 31, 45128 Essen

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:25

Expertenliste zu Starkregen, Überschwemmungen und Hochwasser

Universität Potsdam

Nur kurze Zeit nach rekordträchtig warmen Frühsommerwochen überzogen Gewitterfronten Deutschland mit ebenso ungewöhnlich starken wie ausdauernden Regenfällen. In der Folge traten viele Flüsse über die Ufer und überfluteten Städte und Dörfer. Vor allem der Süden des Landes meldete mancherorts so viel Regen wie nur alle 50 bis 100 Jahre und anschließende Jahrhunderthochwasser. Bislang sind vier (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:05

EU-Wahl 2024: "Wir müssen aufpassen, dass Medizin und Wissenschaft nicht politisiert oder instrumentalisiert werden."

Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.

Anlässlich der heute beginnenden EU-Wahl 2024 erklärt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL), Harald Renz, warum Brüssel in Zukunft auf mehr Transparenz setzen muss - und weswegen Medizin und Wissenschaft das Thema "Dual Use" ganz oben auf die Agenda setzen sollten. Der Mediziner Renz ist Direktor sowie Professor am Institut für Labormedizin (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 12:00

Deutsche Leberstiftung informiert zum Global Fatty Liver Day: Das globale Problem Fettleber wird unterschätzt

Deutsche Leberstiftung

Hannover – Unter der Leitung des Global Liver Institute (GLI) findet am 13. Juni 2024 der Global Fatty Liver Day, früher bekannt als International NASH Day, statt. Die globale Aufklärungskampagne wurde 2018 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Fettlebererkrankungen, auch als steatotische Lebererkrankung (SLD) bezeichnet und die dramatisch steigenden Erkrankungszahlen zu schärfen. Mit (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Schule und Wissenschaft

06.06.2024 11:28

Erlebnistag an der Universität Koblenz lockt 600 Studieninteressierte

Universität Koblenz

Am Mittwoch öffnete die Universität Koblenz für etwa 600 Schüler*innen und Studieninteressierte ihre Türen. Mehr als 100 Programmpunkte stellten die Fachbereiche und zentralen Einrichtungen sowie die Vielfalt der wissenschaftlichen Themen und Studienangebote vor.

Den ganzen Beitrag lesen...


06.06.2024 11:19

Labor fürs Lehramt Kunst - Neu an der UDE: Katja Böhme

Universität Duisburg-Essen

Zwischen ästhetischer Erfahrung, Theorie und experimenteller Anordnung: Wie sich pädagogische Praxis an Schulen und Hochschule-Lehre optimal verknüpfen lassen, erforscht Dr. Katja Böhme, neue Professorin für Kunstpädagogik / Didaktik der Kunst an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Derzeit entwickelt sie ein Labor für kunstpädagogische Forschung und Lehre, das im (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


05.06.2024 13:07

Wissenschaft erleben – Tag der offenen Tür am Umwelt-Campus Birkenfeld

Hochschule Trier

Am Samstag 15. Juni 2024 öffnet der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier von 11:00 bis 16:00 Uhr seine Türen. Der nachhaltigste Campus Deutschlands - weltweit die Nr. 3 im UI GreenMetric Ranking - präsentiert den Besucher*innen am Tag der offenen Tür die zahlreichen Facetten des Standortes und die vielseitigen Studienmöglichkeiten.

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 16:38

Open Campus Event of IU Interational University of Applied Sciences throughout Germany

IU Internationale Hochschule

On 12 June 2024, IU International University of Applied Sciences invites prospective students and regional companies at all study locations to get to know campus life.

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 14:45

Tag der offenen Tür der Hochschule Düsseldorf am 12. Juni 2024

Hochschule Düsseldorf

Um Studieninteressierten, Schülerinnen und Schülern, aber auch allen ganz allgemein an der HSD interessierten Personen Einblicke in das vielfältige Angebot der Studiengänge an unserer Hochschule zu geben, laden wir am 12. Juni 2024 von 9 bis 19 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür ein – zum ersten Mal findet die Veranstaltung in diesem Jahr im Sommer statt.

Den ganzen Beitrag lesen...


Pressetermine

05.06.2024 13:02

KIT-Medieneinladung: Pilotanlage für klimafreundlichen Zementklinker startet am KIT

Karlsruher Institut für Technologie

Die Herstellung von Beton ist eine der Hauptquellen industrieller Treibhausgasemissionen. Um diese zu begrenzen, entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen klimaneutralen Kreislaufbeton. Zentraler Bestandteil ist ein Belit-Zementklinker, dessen Herstellung nun in einer neuen Pilotanlage getestet wird. Zur feierlichen Eröffnung am 11. Juni 2024 ab 14:00 Uhr sind die Medien (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 14:45

Tag der offenen Tür der Hochschule Düsseldorf am 12. Juni 2024

Hochschule Düsseldorf

Um Studieninteressierten, Schülerinnen und Schülern, aber auch allen ganz allgemein an der HSD interessierten Personen Einblicke in das vielfältige Angebot der Studiengänge an unserer Hochschule zu geben, laden wir am 12. Juni 2024 von 9 bis 19 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür ein – zum ersten Mal findet die Veranstaltung in diesem Jahr im Sommer statt.

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 12:21

Internationaler Fachkongress in Heidelberg: Moderne Konzepte aus der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Universitätsklinikum Heidelberg

Rund 800 Experteninnen und Experten tagen vom 5. bis 8. Juni im Heidelberger Konferenzzentrum. Präsident des 74. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e. V. (DGMKG) ist Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hoffmann, Ärztlicher Direktor der MKG-Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD).

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 11:25

Presseeinladung: Künstliche Intelligenz beim University:Future Festival 2024 in Berlin und Heilbronn

Stifterverband

Das University:Future Festival findet vom 05. bis 07. Juni 2024 im digitalen Raum sowie in Berlin, Bochum, Leipzig, Nürnberg und Heilbronn statt.

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 10:54

Studierende taufen ihr neues Betonkanu im „Avatar“-Look: Pressetermin am Dienstag, 11.06., 13 Uhr

Hochschule Darmstadt

„Skimwing“ heißt der riesenhafte, fliegende Wasserdinosaurier im Kinofilm „Avatar“. Angelehnt an seinen Look haben Bauingenieurwesen-Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) ihr neues Betonkanu konstruiert. Mit Skimwing fahren sie Mitte Juni zur 19. Betonkanu-Regatta in Brandenburg an der Havel. Dort messen sie sich mit Teams anderer Hochschulen und Ausbildungsstätten, an denen ebenfalls (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


Organisatorisches

06.06.2024 12:25

Expertenliste zu Starkregen, Überschwemmungen und Hochwasser

Universität Potsdam

Nur kurze Zeit nach rekordträchtig warmen Frühsommerwochen überzogen Gewitterfronten Deutschland mit ebenso ungewöhnlich starken wie ausdauernden Regenfällen. In der Folge traten viele Flüsse über die Ufer und überfluteten Städte und Dörfer. Vor allem der Süden des Landes meldete mancherorts so viel Regen wie nur alle 50 bis 100 Jahre und anschließende Jahrhunderthochwasser. Bislang sind vier (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 15:40

Neues Labor für Cybersicherheit setzt den Menschen in den Fokus

Hochschule Heilbronn

• Gemeinsam mit Fraunhofer IAO und der Fraunhofer Academy hat die Hochschule Heilbronn ein Lernlabor für Cybersicherheit eröffnet. • Unter dem Thema “Sicherheitsfaktor Mensch” wird die Gesellschaft aktiv in die Zukunft der Cybersicherheit miteinbezogen. • Die geleistete Forschung und Lehre auf diesem Gebiet informiert und klärt auf.

Den ganzen Beitrag lesen...


03.06.2024 17:28

Auf dem Weg zum Klimaschutzkonzept: HHN stellte Treibhausgasbilanz vor

Hochschule Heilbronn

• Die Hochschule Heilbronn möchte mit ihren vier Standorten bis 2030 netto-treibhausgasneutral sein. • Das Klimaschutzmanagement leitet dieses Vorhaben und stellte bei seiner Informationsveranstaltung die aktuelle Treibhausgasbilanz vor. • Ebenfalls zu Gast war Klima-Experte Matthias Rau. Er referierte über die Grundlagen des Klimawandels.

Den ganzen Beitrag lesen...


03.06.2024 12:45

„Eine große Enttäuschung“: Gesetzentwurf zur Finanzierung der neuen psychotherapeutischen Weiterbildungen beschlossen

Psychologische Hochschule Berlin

Das Bundeskabinett hat am 22. Mai den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) verabschiedet. Darin werden unter anderem Regelungen zur Finanzierung der neuen psychotherapeutischen Weiterbildungen festgelegt. Ausbildungsinstitute, Psychotherapeutenkammern, Berufs- und Studierendenverbände hatten seit Langem eine gesetzliche Regelung der Vergütung gefordert – die Enttäuschung über (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


03.06.2024 09:08

Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse in den Stiftungsrat der DSF berufen

Deutsche Stiftung Friedensforschung

Im März 2024 berief die Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF) Bettina Stark-Watzinger die Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse in den Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF). Damit ist erstmals eine Osteuropa-Expertin in den Stiftungsgremien vertreten.

Den ganzen Beitrag lesen...


Personalia

05.06.2024 09:38

Langjähriger Förderer der Uni Magdeburg ausgezeichnet

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Rektor ehrt ungarischen Wissenschaftler Prof. Dr. Béla Illés mit Guericke-Plakette

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 13:51

Rupprecht Podszun in die Monopolkommission berufen

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU), wird neues Mitglied der Monopolkommission. Der 48-jährige Jurist, der auch Direktor des Instituts für Kartellrecht (IKartR) an der HHU ist, löst den Regensburger Prof. Dr. Jürgen Kühling nach zwei vierjährigen Amtszeiten ab. Die (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 10:08

Geriater danken Chefarzt Rupert Püllen für seinen jahrzehntelangen Einsatz in Deutschland und Europa!

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

Er hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) über Jahre mit ruhiger Hand und stets mit der Kraft der besseren Argumente geführt. Nicht laut, dafür sehr erfolgreich. Und genauso hat er sich im Anschluss als Vertreter der deutschen Geriatrie in die Arbeit des Full Board – heute die General Assembly – der European Geriatric Medicine Society (EuGMS) eingebracht: Privatdozent Dr. Rupert Püllen, (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


04.06.2024 10:06

Wissenschaftsbasierte Politikberatung als Lernprozess: Leopoldina-Ehrensymposium für Altpräsidenten Volker ter Meulen

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Prof. Dr. Volker ter Meulen hat in seiner Amtszeit als Leopoldina-Präsident von 2003 bis 2010 die Arbeit der Leopoldina in internationalen Gremien intensiviert. Und er hat die Wandlung der Akademie gefördert – hin zu einer Arbeitsakademie, die unabhängige wissenschaftsbasierte Beratung von Politik und Gesellschaft leistet. Im Dezember 2023 beging der XXV. Präsident der Leopoldina seinen 90. (...)

Den ganzen Beitrag lesen...


03.06.2024 19:03

LIKAT-Chemikerin Eszter Baráth zur Professorin ernannt

Leibniz-Institut für Katalyse

Dr. habil. Eszter Baráth hat ab dem 1. Juni die Professur „Synergien zwischen Homogener und Heterogener Katalyse“ an der Universität Rostock inne. Ihre Ernennungsurkunde als Professorin wurde ihr Ende Mai feierlich überreicht.

Den ganzen Beitrag lesen...


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).