idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 28.05.2024

27.05.2024-28.05.2024
Dresden

Building Briges for the Next Generations 2024 - Net Zero

Science has always been a neutral mediator, adept at building bridges and transcending boundaries, whether they are geographical, political, or societal in nature. This spirit was epitomized by the 2023 „Building Bridges for the Next Generations“ conference in Dresden. Building on this success, the Free State of Saxony aims to continue the fruitful dialogue that was sparked among international partners in Central Europe with a follow-up event: Building Bridges for a Net Zero Future.


28.05.2024-28.05.2024
Gera

Der Beitrag von HNO-Versorgungsforschung bei der Weiterentwicklung akademisierter Gesundheitsberufe

Prof. Dr. Daniel Böger hält am 28. Mai seine Online-Antrittsvorlesung an der SRH Hochschule für Gesundheit. Im Fokus steht dabei die enge Anbindung der logopädischen Hochschullehre an das Fachgebiet der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und die damit einhergehende Forschung.


06.03.2024-17.07.2024
Karlsruhe

DIGITAL ins SOMMER-SEMESTER 2024 mit dem KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.


23.05.2024-08.06.2024
Marburg

DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XII: Medien & Experiment

Mit der Veranstaltungsreihe möchte das Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg Studierenden zentrale Bereiche der filmischen und medienkulturellen Praxis in Deutschland näher vorstellen. Im geplanten Projekt sollen zentrale Arbeitsfelder experimenteller audiovisueller Medienproduktion und -distribution von erfahrenen Praktiker*innen aufgezeigt werden.


23.05.2024-04.06.2024
Emden

Eröffnung GoTube an der Hochschule Emden/Leer

Die Hochschule Emden/Leer lädt zur Inbetriebnahme ihrer Hyperloop-Teststrecke ein.


28.05.2024-29.05.2024
Berlin

„From Crisis to Future: New Responsibilities for Museums in Ukraine“

Unter dem Motto „From Crisis to Future: New Responsibilities for Museums in Ukraine“ findet Ende Mai in Berlin das größte Treffen ukrainischer Museen seit Ausbruch des Krieges statt. Über einhundert Institutionen aus allen Teilen des von Russland überfallenen Landes treffen sich am 28./29. Mai in der James-Simon-Galerie, um eigene Vorschläge zum Wiederaufbau ihres Landes zu erarbeiten. Außerdem soll es um die Frage gehen, wie gerade jetzt die ukrainische Zivilgesellschaft gestärkt werden kann.


28.05.2024-28.05.2024
Halle (Saale)

Frühmittelalterliche deutsche Zaubersprüche

Vortrag von Wolfgang Beck (Jena). Dieser Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Magie – Das Schicksal zwingen" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).


28.05.2024-29.05.2024
Frankfurt

Gewalt im Amt. Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung

Gewalt im Amt und deren Aufarbeitung: Vortrag und Fachtag an der Goethe-Universität zum Thema polizeiliche Gewaltanwendung.


16.04.2024-30.10.2024
Hamburg

Hamburg: Der befreite Blick. Die Stadt und ihre Menschen mit dem Smartphone fotografiert

Die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) präsentiert eine Fotoausstellung des renommierten Fotografen Reinhard Scheiblich.


28.05.2024-28.05.2024
Oldenburg

Innovationsmanagement und Entrepreneurship (MBA)

Wie lassen sich Marktchancen erkennen, Produktideen umsetzen und Erfindungen schützen? Wie können Innovationen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Um diese und andere Fragen rund um Gründung und Unternehmensentwicklung geht es im Wintersemester im berufsbegleitenden Master Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Uni Oldenburg. Alle Module lassen sich auch als Weiterbildung belegen. Interessierte können sich online und live informieren. Anmeldung: https://uol.de/innovationsmanagement


27.05.2024-29.05.2024
Berlin

International Conference: Global commodity chains from a risk assessment perspective

The conference will bring together national and international experts in feed and food chains, digitalisation and consumer health protection to exchange and transfer knowledge on concepts, data and tools for a holistic evaluation of risks in global commodity chains.


28.05.2024-28.05.2024
Karlsruhe

Kästner im Dritten Reich

Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus, Universität Koblenz, hält am Dienstag, 28. Mai, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe (Gebäude 1, Raum 103), um 16.30 Uhr einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema „Kästner im Dritten Reich“.


28.05.2024-28.05.2024
Leipzig

Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräche" und des Verbundprojektes „Plattform InnoFuels“ lädt das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 28. Mai 2024 zu einem Workshop zum Thema "Auf den Rohstoff kommt es an | Auswirkungen der Neuerungen der Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED) für fortschrittliche Kraftstoffe"ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz am DBFZ in Leipzig statt.


01.03.2024-13.10.2024
Halle (Saale)

Magic – Forcing Fate

The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.


01.03.2024-13.10.2024
Halle

Magie – das Schicksal zwingen

Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.


10.04.2024-29.05.2024
Wolfsburg

Öffentliche Ringvorlesung „Bildung und Gesundheit“ an der Ostfalia Hochschule

Reihe der Fakultät Gesundheitswesen am Campus Wolfburg mit fünf Terminen. Auftakt ist am Mittwoch, 10. April 2024. Teilnahme is auch onlin mögich.


28.05.2024-28.05.2024
Frankfurt am Main

Open Science in der Bildungsforschung – Quo Vadis?

Thema des Panels am 28. Mai ist der aktuelle Stand der Umsetzung von Open Science-Praktiken in der Bildungsforschung.


03.04.2024-28.08.2024
Berlin

Passen wir zusammen? - Probestudientage an der Akkon Hochschule im Sommersemester 2024

Von April bis August können Studieninteressierte die Akkon Hochschule im Rahmen der Probestudientage kennenlernen. Jetzt anmelden!


28.05.2024-28.05.2024
Berlin

re-publica 2024 - Sphin-X: Datenturbo für Forschung und Versorgung (Vortrag)

Sphin-X ist eine Initiative von Unternehmen und Verbänden der Gesundheitswirtschaft. Dieser kollaborative Datenraum soll den Datenfluss zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen erhöhen und die Forschung und Entwicklung stärken. Vortrag innerhalb der Konferenz re:publica 2024. Weitere Informationen: www.sphin-x.de


25.10.2023-26.06.2024
Freiburg

Ringvorlesung Antisemitismus(kritik) in Bildung und Sozialer Arbeit

Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen


03.04.2024-26.06.2024
München

Ringvorlesung „Europa in der Polykrise“

Europa im Wahljahr: 400 Millionen Europäer:innen wählen ein neues Europaparlament, doch die EU steht vor harten Bewährungsproben. Der Austritt des Vereinigten Königreichs, Klimawandel und ein Krieg in unmittelbarer Nachbarschaft. Was hält Europa zusammen, wie sind die Herausforderungen und Krisen zu sehen? Die Ringvorlesung der Fakultät für Studium Generale und interdisziplinäre Studien der Hochschule München liefert einen Beitrag zu den gesellschaftlichen Debatten.


28.05.2024-28.05.2024
Berlin

vhw & friends 2024: Die Wirkung des Raums verstehen - Grundlagen der Wohn- & Architekturpsychologie

Die Veranstaltungsreihe vhw & friends befasst sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Trends und ihren Auswirkungen auf das Feld der Stadtentwicklung. Die einzelnen Veranstaltungen finden als Vortrags-Kolloquium vor einem interdisziplinären Publikum in der Bundesgeschäftstelle des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Berlin-Charlottenburg statt und werden Online übertragen.


27.05.2024-28.05.2024
Berlin

Wassersensible Stadtentwicklung - Politikinstrumente im Praxischeck

Seminar für Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Stadtentwicklung/-planung, Tiefbau, Grün, Bauen, Wasserbetriebe sowie Ratsmitglieder; Planungsbüros, Sanierungsträger


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).