idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2024 10:39

Profit, Regeln oder Werte: Welche Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zum Erfolg führen

Eva Schissler Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Die Gewichtung von Soft-Skills, die Hochschulabsolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt benötigen, unterscheidet sich je nach Bereich / Eine Kölner Studie definiert drei Bereiche und untersucht, worauf es in den entsprechenden Bereichen besonders ankommt / Veröffentlichung in „Education + Training“

    Die Skills, die Hochschulabsolvent*innen benötigen, um beruflich Erfolg zu haben, gibt es nicht. Vielmehr unterscheiden sie sich nach dem Bereich des Arbeitsmarktes und dessen speziellen Anforderungen. Eine neue Studie von Dr. Emilia Kmiotek-Meier und Kolleg*innen am Institut für Soziologie und Sozialpsychologe (ISS) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät definiert drei solche Bereiche: „Das Mittelfeld“ (The middle field), zu dem hauptsächlich Berufe aus dem privatwirtschaftlichen Bereich ohne spezielle Zuordnung gehören; „die Welt der Regeln“ (The world of rules), ein eher hierarchisch gegliederter Bereich, zu dem etwa die juristischen und medizinischen Professionen gehören; und der „menschenorientierte und kritische Markt“ (The people-oriented and critical market), zu dem unter anderem die Arbeit für NGOs gehört. Die Studie „All good things come in threes – Required skill sets in the graduate labour market in Germany“ wurde im Auftrag des ProfessionalCenter der Universität zu Köln durchgeführt und ist in der Fachzeitschrift Education + Training erschienen.

    Dass in unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsmarkts neben konkreten Fähigkeiten und Fachwissen unterschiedliche Skill-Sets erforderlich sind, erscheint offensichtlich – besonders in Anbetracht der immer komplexer werdenden Anforderungen vieler Tätigkeiten. Dennoch wurde dieser Aspekt den Autor*innen zufolge in Untersuchungen oft vernachlässigt. Zudem lag der Fokus früherer Studien eher auf den Anforderungen der Arbeitgeberseite und vernachlässigte die Arbeitnehmersicht. „Unsere Untersuchung bringt beide Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Im Ergebnis lässt sich sagen: Es gibt kein universelles Skill-Set, das auf dem Arbeitsmarkt zum Erfolg führt“, sagt Erstautorin Kmiotek-Meier.

    In der Forschung ist der Nutzen von Soft-Skills – neben Fachwissen und erforderlichen berufsspezifischen Fähigkeiten – allgemein anerkannt. Dazu gehören Kommunikation, Entscheidungsfreudigkeit, wertebasiertes Handeln, Kreativität. Die Autor*innen gehen davon aus, dass sich besonders bei Jobs, die einen Hochschulabschluss voraussetzen, die Gewichtung der Soft-Skills je nach Bereich stark unterscheiden.

    In ihrer aktuellen Studie haben sie diesen Aspekt genauer untersucht. Das Forschungsteam befragte 26 Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen aus dem Kölner Raum. Die Daten wurden in qualitativen Leitfadeninterviews mit offenen Nachfragen gesammelt, die zwischen November 2019 und Juli 2020 geführt wurden. Die Relevanz der auf dem Arbeitsmarkt geforderten Soft- und Hard Skills wurde durch einen in das Interview integrierten Sortiervorgang erfasst. Anhand ihrer Sortierungen wurden die Interviewpartner*innen geclustert. Die Interviewpartner*innen erläuterten im Nachgang ihre Einordnung. Diese Methode entstammt der sogenannten Q-Methodologie.

    Im ersten Bereich, dem sogenannten „Mittelfeld“, spielt der akademische Abschluss (BA, MA oder Doktor) sowie die Abschlussnote eine untergeordnete Rolle. Der Fokus liegt in diesem Bereich besonders auf den Soft-Skills . Wichtig ist zum Beispiel, dass Arbeitnehmer*innen die eigenen Gedanken klar ausdrücken können, mit unterschiedlichen Gesprächspartner*innen (Vorgesetzte, Kolleg*innen, Kund*innen) adäquat kommunizieren und mit Kritik umgehen können. Die für die Jobs notwendigen Fähigkeiten können im Rahmen der Tätigkeit erworben werden.

    In dem Bereich „die Welt der Regeln“ werden Fachkenntnisse und formelle Abschlüsse relevanter als in den anderen beiden Bereichen bewertet, da sie in den Zielbereichen, zum Beispiel im Hochschulbereich oder in der Medizin entscheidend für die Berufsausübung sind. Hier sind Karrierepfade weitgehend vorgezeichnet und es herrschen klar definierte Zugangskriterien. Außerdem ist die Bereitschaft zu lernen wichtig, da Fachwissen schnell veraltet sein kann. Auch die adäquate Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen (Vorgesetzte, Kolleg*innen und Laien) sind wichtig.

    Der „menschenorientierte und kritische Markt“ ist besonders werteorientiert. Hier rangiert der Stellenwert von Fachwissen zwischen den beiden anderen Bereichen. Berufe in diesem Bereich setzen eine gewisse Einstellung voraus und betonen soziale Verantwortung, Respekt gegenüber anderen und persönliche Entwicklung. Zudem sind Offenheit gegenüber neuen Ideen und die Fähigkeit, kritisch zu denken wichtig.

    Emilia Kmiotek-Meier resümiert: „Unsere Ergebnisse zeigen zudem, dass nicht nur bestimmte Fähigkeiten zu einem guten ‚Match‘ zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in führen. Verstärkt sollten Absolvent*innen bei der Karrierewahl auch darauf achten, welche Werte oder Einstellungen im ‚Traumjob‘ überwiegen und ob sich diese mit den eigenen Werten und Vorstellungen vereinbaren lassen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Emilia Kmiotek-Meier
    Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln
    +49 221 470 89164
    emilia.kmiotek-meier@wiso.uni-koeln.de


    Originalpublikation:

    https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/ET-04-2023-0122/full/html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).