idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2024 14:15

Erich-Kästner-Jubiläumsjahr 2024: Pädagogische Hochschule Karlsruhe richtet ein Kästner-Semester aus

Regina Thelen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Anlässlich des 125. Geburtstags und 50. Todestags von Erich Kästner erinnert das Institut für deutsche Sprache und Literatur sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch mit öffentlichen Veranstaltungen an den berühmten Autor. Den Auftakt macht am 28. Mai ein Gastvortrag zum Thema „Kästner im Dritten Reich“. Im Juli stehen unter anderem ein Erich-Kästner-Aktionstag sowie eine moderierte Filmvorführung für Schulklassen auf dem Programm.

    Erich Kästner (1899 – 1974) wäre dieses Jahr 125 Jahre alt geworden. Außerdem jährt sich 2024 sein Todestag zum 50. Mal. Das Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) nimmt diese Jahrestage zum Anlass, ein Erich-Kästner-Semester mit Bezug zu Werk und Person des berühmten Autors auszurichten. Auf dem Programm stehen sowohl öffentliche Veranstaltungen als auch Angebote, die sich ausschließlich an PHKA-Studierende richten. Initiiert und organisiert haben das Erich-Kästner-Semester PD Dr. Beate Laudenberg und Dr. Wolfgang Menzel.

    Kästner im Dritten Reich

    Den Auftakt der öffentlichen Veranstaltungen macht am Dienstag, 28. Mai, ein Gastvortrag von Stefan Neuhaus, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz, zum Thema „Kästner im Dritten Reich“. Beginn der eineinhalbstündigen Veranstaltung in Gebäude 1, Raum 103 der PHKA, Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe, ist um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wer online teilnehmen möchte, wird gebeten, sich per Mail an kaestner@ph-karlsruhe.de anzumelden. Den Zugangslink erhalten Interessierte nach Anmeldung. In seinem Vortrag zeichnet Stefan Neuhaus Kästners Handeln und seine Haltung während des Nationalsozialismus nach. Es geht um Schreibverbot, Innere Emigration und Mitläufertum.

    Erich-Kästner-Aktionstag, Das fliegende Klassenzimmer und Literarische Mittagspause

    Drei weitere öffentliche Veranstaltungen finden im Juli statt. Für den 15. Juli lädt das Institut für deutsche Sprache und Literatur zu einem Erich-Kästner-Aktionstag ein: Von 10 bis 17 Uhr gibt es Vorträge, Poster-Ausstellungen und Präsentationen von PHKA-Studierenden und Dozierenden sowie Aktivitäten rund um das MuseumsMobil des Erich Kästner Hauses für Literatur (Dresden), das an diesem Tag Station auf dem Campus macht. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Und am 17. Juli bietet das Institut – insbesondere für Schulklassen – vormittags eine moderierte Filmvorführung von „Das fliegende Klassenzimmer“ (D 2023) an. Tickets kosten 5,50 Euro. Um Anmeldungen per Mail – vom 1. bis 10. Juli – an kaestner@ph-karlsruhe.de wird gebeten. Den Abschluss der öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen des Erich-Kästner-Semesters bildet die Literarische Mittagspause am 17. Juli. Hier tragen Lehramtsstudierende des Seminars „Grundlagen des Sprechens“ Texte von Erich Kästner vor. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

    Angebote für Studierende der PHKA

    Für Studierende der PHKA stehen im Rahmen des Erich-Kästner-Semesters insgesamt acht Lehrveranstaltungen zu Kästner und seinem Werk zur Auswahl. Außerdem organisiert das Institut für deutsche Sprache und Literatur für Studierende eine Exkursion mit Führung zum Erich-Kästner-Weg in Hausach, dem Kinder- und Jugendliteraturpfad „kinderleicht & lesejung“ des Hausacher LeseLenzes und der Stadt Hausach. „kinderleicht & lesejung“ ist auch der Titel der Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur der PHKA, die immer im Wintersemester in Zusammenarbeit mit dem Hausacher LeseLenz stattfindet.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Regina Thelen
    Pressesprecherin
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    T +49 721 925-4115
    regina.thelen@ph-karlsruhe.de
    https://www.ph-karlsruhe.de


    Contact for scientific information:

    PD Dr. Beate Laudenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am PHKA-Institut für deutsche Sprache und Literatur, E-Mail: beate.laudenberg@ph-karlsruhe.de

    Dr. Wolfgang Menzel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am PHKA-Institut für deutsche Sprache und Literatur, E-Mail: wolfgang.menzel@ph-karlsruhe.de


    More information:

    http://ph-ka.de/kaestner


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Language / literature
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).