idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
30.05.2001 - 30.05.2001 | Bielefeld

"Dynamische Systeme in der Ökonomie"

Ringvorlesung im Sommersemester 2001
"Mathematik in der aktuellen Forschung"

Prof. Dr. Willi Semmler
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld

In dieser Vorlesung wird die Anwendung dynamischer Systeme in den Wirtschaftswissenschaften behandelt. Es
werden insbesondere dynamische Modelle mit multiplen Gleichgewichten betrachtet. Die Forschung im letzten
Jahrzehnt hat gezeigt, dass dynamische Systeme mit multiplen Gleichgewichten in sehr vielen ökonomischen
Bereichen auftreten. Zwei Extremfälle werden betrachtet: Modelle mit Null-Zeithorizont (unendliche Diskontrate)
und Modelle mit unendlichem Zeithorizont (endliche Diskontrate). Anhand von Beispielen aus verschiedenen
Bereichen der Wirtschaftswissenschaft gehen wir dabei auf drei Problembereiche ein. Erstens wird am Beispiel
der Ressourcendynamik und des Ressourcenmanagements gezeigt, dass die Dynamik mit Null-Zeithorizont
Informationen über die Dynamik des Modells mit unendlichem Zeithorizont liefert. Zweitens wird betrachtet, wie
bei Modellen mit multiplen Gleichgewichten Schwellenwerte (thresholds) gefunden werden können, die
Anziehungsbereiche verschiedener Attraktoren separieren. Hierbei wird gezeigt, dass die Schwellenwerte, die
Anziehungsbereiche separieren, im allgemeinen nicht mit Gleichgewichten zusammenfallen. Dies impliziert, dass
eine lokale Stabilitätsanalyse nicht hinreicht, solche Schwellenwerte zu finden. Die Kenntnis solcher
Schwellenwerte ist aber für wohlfahrtsverbessernde Politiken sehr wichtig. Zum Auffinden solcher
Schwellenwerte können folgende Methoden verwendet werden: 1) dynamische Programmierung, 2) die
Hamilton-Jacobi-Bellman Gleichung und 3) die Hamiltonische. Insbesondere wird auf die letzte Methode, die in
Zusammenarbeit mit Kollegen von der Mathematik erarbeitet wurde, eingegangen. Herr Pampel wird an einem
Beispiel diese Methode erläutern. Der dritte Problembereich bezieht sich auf die empirische Schätzung von
solchen dynamischen Modellen. Hier sind jedoch noch die geringsten Fortschritte zu verzeichnen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

30.05.2001 ab 16:15

Veranstaltungsort:

Universität Bielefeld
Hörsaal 5
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

23.05.2001

Absender:

Dr. Gerhard Trott

Abteilung:

Medien und News

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event3958


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).