Es folgen 42 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
23.06.2021-23.06.2021
Wuppertal
In diesem Jahr feiert das Wuppertal Institut sein 30-jähriges Bestehen. Dies möchten wir zum Anlass nehmen und Sie am 23. Juni 2021 herzlich zu der wissenschaftlichen Konferenz „ZUKUNFTSWISSEN: innovativ, transformativ und krisensicher die Zukunft gestalten“ einladen.
23.06.2021-23.06.2021
Kleve/Kamp-Lintfort
Durch Klimaabkommen, Proteste wie ‚Fridays for Future‘ und das Formulieren von Nachhaltigkeitszielen auf unternehmerischer oder legislativer Ebene geraten die drei Säulen Gesellschaft, Ökonomie und Umwelt in ungeahnte Harmonie. Dem gegenüber stehen altbekannte Faktoren wie Nationalismus, Einschränkungen von Freiheiten in totalitären Systemen und Handelsbarrieren auf der politischen Ebene. Hinzu kommt die aktuelle Corona-Pandemie, in der aus physischer Distanz soziale Spannungen erwachsen.
23.06.2021-23.06.2021
Bamberg
Mit der mehrfach ausgezeichneten Autorin Silke Scheumann übernimmt eine wichtige Stimme der Gegenwartsliteratur die 34. Bamberger Poetikprofessur. Die Organisatorinnen Prof. Dr. Andrea Bartl und Antonia Villinger holen die Autorin für vier öffentliche Online-Vorlesungen am 9., 16. und 23. Juni sowie am 1. Juli 2021 an die Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Bamberg.
22.04.2021-29.06.2021
Berlin
In Zusammenarbeit mit der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät bietet die AG Barrierefreie Lehre der HU eine inklusive Ringvorlesung für alle im Sommersemester 2021 an.
23.06.2021-23.06.2021
Stuttgart
Digitale Lösungskonzepte für ein smartes Mobilitätsmanagement
23.06.2021-23.06.2021
Kaiserslautern
Wir laden Sie ein am 18. Juni 2021 (von 14 bis 16 Uhr) und am 23. Juni 2021 (von 14 bis 15 Uhr) das virtuelle Digital Café für Zukunftsgestalter zu besuchen. Katharina Schnur, M. ED., des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung der Technischen Universität Kaiserslautern stellt in einem kostenfreien Online-Workshop den Lernzirkel World2Go vor.
23.06.2021-23.06.2021
online
Der – aus Klimaschutzperspektive dringend notwendige – weitere Zubau von dezentralen Energieerzeugungsanlagen erfordert die Koordination von Verbrauchern und Erzeugern zur Nutzung von Flexibilitätsoptionen für die Stabilisierung des Stromnetzes. Die Integration steuerbarer Verbraucher stellt große Herausforderungen an alle Beteiligten. Die aktuelle Regelung zum Redispatch 2.0 schafft eine erste Grundlage und wird aktuell für Anlagen bis 100 kW installierter Leistung implementiert.
09.06.2021-23.06.2021
Berlin
Was essen wir in Zukunft? Am 9. Juni 2021, 18.00-19.00 Uhr startet die digitale Veranstaltungsreihe mit einem Politikpanel zu Strategien für die Ernährung von Morgen, eine Kooperation vom FUTURIUM und dem Forschungsverbund food4future. Das Politikpanel ist der Auftakt für die Lunch Break Series “Future Foods”, in der Forschende in zehn Lightning Talks in der Zeit vom 10. – 23. Juni das Thema Zukunft der Ernährung aus den verschiedensten Perspektiven beleuchten.
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Männer und Frauen sind gleichberechtigt, so steht es in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. Doch in der juristischen Praxis benachteiligen Gesetze aus dem Arbeits-, Steuer- oder Familienrecht Frauen oft, z.B. durch das Ehegattensplitting. Die digitale Ringvorlesung „Recht feministisch“ will für feministische Standpunkte in der Rechtswissenschaft sensibilisieren. Zugangslink unter: recht-feministisch-kiel@posteo.de
19.04.2021-12.07.2021
Kiel
Abschluss des EU-Großforschungsprojektes „DECOR“: Institut für Klassische Altertumskunde der Universität Kiel lädt zu öffentlicher Vortragsreihe ein
23.06.2021-23.06.2021
Kassel
Digitalisierung in der Fernwärmeversorgung ist der Schlüssel, um das Gesamtsystem der Fernwärme effizienter und ressourcenschonender zu machen. Wir erläutern und diskutieren Potenziale und Nutzen für die Unternehmen der Erzeugungsbranche.
23.06.2021-23.06.2021
Online
Meet the Scientist: Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung im Gespräch mit Bürger*innen im Rahmen der Bürger-Universität Frankfurt.
01.03.2021-19.02.2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
22.06.2021-23.06.2021
Berlin
WebSeminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Landschaftsplanung, Grünflächen, Naturschutz, Klimaschutz und -anpassung, Umwelt, Stadtentwicklung, Stadtplanung sowie für Ratsmitglieder.
23.06.2021-23.06.2021
Online Lecture
The GBM Lunch is a virtual weekly lecture format, organized by the German Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM e.V.). The Lectures take place every Wednesday from 12.30 to 13.30 CET (in English) as a Zoom conference and cover a broad range of topics in molecular life sciences.
23.06.2021-23.06.2021
Online-Veranstaltung
EUF diskutiert Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts
23.06.2021-23.06.2021
Hamburg
Vortrag und Diskussion. Mit Christoph Möllers (Berlin), Susanne K. Schmidt (Bremen) und Florian Meinel (Göttingen), die Moderation übernimmt Jens Bisky. LIVE-STREAM
03.03.2021-21.07.2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
27.04.2021-07.07.2021
Hessen
Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern mit erhöhtem Risiko für den Bildungserfolg – etwa aufgrund einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
23.06.2021-23.06.2021
Bochum
Von Sucht über Depression und Schizophrenie: Die Liste der psychischen Erkrankungen ist lang. Doch im Gegensatz zu körperlichen Erkrankungen sprechen wir über sie nur sehr selten am Arbeitsplatz. Dies hat viel mit bestehenden Vorurteilen und Stigmatisierung zu tun. Deshalb laden wir Sie sehr herzlich zu unserer Online-Veranstaltung „Let’s talk about Psyche. Mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz“ am 23. Juni von 14:00 bis 16:00 Uhr ein.
18.03.2021-22.07.2021
Online
Kostenloser Online-Kurs mit Übungs- und Transferphasen.
23.06.2021-23.06.2021
38229 Salzgitter
Am Mittwoch, den 23. Juni, lädt die Ostfalia Hochschule online von 12 bis 13.30 Uhr zum Thema Radverkehr ein.
23.06.2021-25.06.2021
Dresden Radebeul
The MetFoam conference series is the largest cross-disciplinary, international technical meeting focused exclusively on the production methods, properties, and applications of functional and lightweight porous/cellular metallic materials.
23.06.2021-23.06.2021
Oldenburg
Auch nach der Pandemie wird ein Teil der Beschäftigten ganz oder teilweise von zu Hause aus arbeiten. Homeoffice führt jedoch nicht automatisch zu guten Arbeitsbedingungen. Welche betrieblichen Regelungen haben sich bewährt, und welcher weiteren Vereinbarungen sowie Fort- und Weiterbildungen bedarf es für ein sozial- und gesundheitsverträgliches Arbeiten im Homeoffice? Zum Online-Auftakt des Praxisprojekts "Arbeiten zwischen Home und Office" beleuchten dies zwei Vorträge mit Diskussion.
15.06.2021-21.07.2021
online
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt (NKS B&U) veranstaltet vom 15. Juni bis zum 21. Juli 2021, jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr, eine Online-Seminar-Reihe für Interessierte am neuen EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa.
23.06.2021-24.06.2021
Bielefeld
Online Workshop convened by PD Dr. Nadine Böhm-Schnitker (Bielefeld)
23.06.2021-23.06.2021
Karlsruhe
Studiengang BWL – Deutsch-Französisches Management der DHBW Karlsruhe lädt zum Studienplatz-Speed Dating
23.06.2021-23.06.2021
Mannheim
Jobs, Gehälter, Mieten, Infrastruktur: Bereits vor der Pandemie bestimmten regionale Unterschiede die Lebensverhältnisse innerhalb Deutschlands. Wenn es um Einkommen und Beschäftigung, die Verkehrsanbindung der Bürger/innen, deren Versorgung mit schnellem Internet oder den Zugang zu Bildung und Kultur geht, ist Deutschland ein ungleiches Land. Wie sich die Corona-Krise auf die regionalen Unterschiede in Deutschland und der EU auswirkt, ist Gegenstand einer neuen Ausgabe von #ZEWlive.
04.05.2021-29.06.2021
München
Die Vorträge der Reihe umfassen Fragen der Architekturgeschichte und der Konstruktion kultureller Identität ebenso wie denkmalpflegerische Fragen der Erhaltung und Vermittlung eines nahen fremden Erbes. Im anschließenden Gespräch mit den Referentinnen und Referenten sollen konkrete Einzelthemen der Erhaltung und Denkmalpflege in den jeweiligen Ländern ebenso diskutiert werden wie allgemeine Erkenntnisse für den Umgang mit dem Baubestand des letzten Jahrhunderts.
22.04.2021-17.07.2021
Berlin
Öffentliche und digitale Vorträge zu Nachhaltigkeit, Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus, Open Science, Inklusion...
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Viele Menschen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich richtig und was falsch ist – oder erwarten zumindest ein klares Urteil von der Schule, von Wörterbüchern und Grammatiken oder von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mit der Problemstellung von sprachlicher Korrektheit beschäftigt sich die linguistische Ringvorlesung des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
17.06.2021-01.07.2021
Karlsruhe
Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT startet eine neue Online-Vortragsreihe mit internationalen Gästen über die Erhaltung und Erforschung des architektonischen Erbes
21.06.2021-24.06.2021
Bielefeld
Online Workshop convened by Dr. Matthias Schaffrick (Siegen)
23.06.2021-23.06.2021
Darmstadt
Die Veranstaltungsreihe „Innovations for Rail – Darmstädter Symposien zum Bahnverkehr“ widmet sich 2021 den Herausforderungen durch Abweichungen vom Regelbetrieb und deren Wirkung auf Kapazität, Qualität und Kunde.
23.06.2021-23.06.2021
Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Dr. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio (Universitätsklinikum Bonn) im Rahmen der Vortragsreihe „‚... ein Jrdisch Paradeiß‘ - Die Dichterin Sibylla Schwarz und ihre Zeit“
23.06.2021-23.06.2021
Fürth
„Gesellschaft, Gesundheit und Verantwortung; ein Jahr mit der Pandemie und die Fragen an das gesellschaftliche Leben darüber hinaus“ ist das Thema der Ringvorlesungen an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule im Sommersemester 2021. Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule lädt ein zu drei spannenden Vorträgen und Diskussionen. Teil 3: „Gewinn versus Habgier: Unternehmerische Wirtschaftsethik im Mittelalter – Lernen auch für das heute?“ - Prof. Dr. Markus A. Denzel, Universität Leipzig
08.06.2021-31.12.2021
Online
Der virtuelle Tauchgang zeigt marine Ökosysteme und deren Bewohner sowie geologische Formationen am Meeresgrund. Die Unterwasseraufnahmen wurden mittels eines unbemannten, ferngesteuerten Tauchfahrzeugs in Tiefen bis zu mehreren tausend Metern aufgenommen, in Bereichen, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Tiefsee-Expeditionen, die u.a. ins Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in den Pazifik führen.
23.06.2021-23.06.2021
Stuttgart
Anschreien statt zuhören: Die überreizte Gesellschaft scheint zu nerven, Verständnis und Mitgefühl zu schwinden. Haben wir den Blick füreinander verloren? Welche Rolle spielen Empathie und Mitgefühl in unserem Zusammenleben – gesellschaftlich oder auch ganz persönlich? Beim dem virtuellen Event CONMEDIA widmen sich 25 Studierende aus dem Studiengang Medienwirtschaft der Hochschule der Medien (HdM) diesen Fragen am 23. Juni 2021 ab 18.30 Uhr in einem innovativen Format.
25.05.2021-30.06.2021
Heidelberg
Online-Veranstaltungsreihe auf Zoom: Am Dienstag, 25. Mai 2021, um 18.15 Uhr startet die dreiteilige Vortragsreihe zum Thema "Wandel in den europäisch-israelischen Beziehungen"
23.06.2021-23.06.2021
Berlin
Der Deutsche Ethikrat wird sich auf seiner Jahrestagung mit der Bedeutung der „Ernährungsverantwortung“ im Spannungsfeld von Selbstregulation und Steuerung beschäftigen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie sich Ernährungsverantwortung im 21. Jahrhundert verstehen und gestalten lässt und welche Rolle verschiedene gesellschaftliche Akteure in der Vermittlung und Durchsetzung geeigneter Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Ernährung spielen.
16.06.2021-23.06.2021
Hamm und Lippstadt
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) lädt im Juni wieder zur Vortragsreihe „Zukunft Licht“ ein. Die nächsten Fachvorträge finden am 16. und 23. Juni 2021, jeweils um 18 Uhr, online statt. Im Rahmen des Kolloquiums referieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zu verschiedenen Themen rund um den Bereich Lichttechnik. Eingeladen sind Studierende und Beschäftigte der HSHL, sowie alle weiteren Interessierten. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine kostenfreie Anmeldung notwendig.
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat am 03. Mai 2024 die Pressestellen des Max-Planck-Instituts [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).