idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 24.03.2025

06.12.2024-26.03.2025
Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024


23.03.2025-27.03.2025
Schöntal, Germany

3DMM2O Conference: Additive Nano- and Micro-Fabrication in Optics, Electronics and Bioengineering

The conference provides a unique platform and brings together ambitious scientists concerned about new technologies, their applications and an interdisciplinary research community in the field of 3D Additive Manufacturing.


08.11.2024-31.03.2025
Berlin

Aap, noot, mies – Affe, Nuss, Katze: Lesenlernen mit Bildern in den Niederlanden

Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.


23.03.2025-26.03.2025
Bochum

Annual Conference of the Association for General and Applied Microbiology

Ungefähr 900 Mikrobiologinnen und Mikrobiologen aus 19 Ländern werden vom 23. bis 26. März 2025 auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum erwartet. Hier findet die Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie, kurz VAAM, statt. Themenschwerpunkte des diesjährigen Treffens sind Biokatalyse, Mikrobielle Interaktionen, Zellbiologie, Sekundärmetabolite und RNA-Biologie.


24.03.2025-24.03.2025
Karlsruhe

Bildungschancen im Fokus | Keynote Speech zur Eröffnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT

Wie muss ein zukunftsfähiges Bildungssystem gestaltet sein und welche Wege führen zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem? Der Bildungsforscher Prof Dr. Kai Maaz eröffnet die KIT-Projektwoche Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 mit seiner öffentlichen Keynote Speech zum Thema "Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen".


24.03.2025-24.03.2025
Saarbrücken

ChatGPT und die Normen für autonomes Fahren – Online-Workshop am 24. März zu aktueller Forschung

Autonome Systeme müssen sich an Regeln halten. Aber wie lernt die Künstliche Intelligenz Recht und Gesetz, die nicht immer eindeutig sind? Hieran forschen das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und das japanische Center for Juris-Informatics in Tokio. Ziel ist, dass KI-Systeme auch wissen, wie Gerichte das Recht auslegen. Am Montag, dem 24. März, stellen die Forscher von 16 bis 18 Uhr ihre gemeinsame Forschungsarbeit in einem öffentlichen Workshop vor.


24.03.2025-28.03.2025
Darmstadt

Darmstädter Tage der Transformation 2025

Die Darmstädter Tage der Transformation (DTdT) starten 2025 in die siebte Runde! Vom 24. bis 28. März 2025 wird auf dem Campus der Schader-Stiftung in Darmstadt der Wandel zu einer zukunftsfähigen, sozial-ökologischen Wirtschaft mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) präsentiert und diskutiert.


24.03.2025-24.03.2025
Mannheim

Einweihung der Produktionsanlage „Mannheim 001“

Wir weihen im Klärwerk Mannheim die Produktionsanlage „Mannheim 001“ ein. Diese weltweit einmalige Anlage wandelt das CO2 aus Abwasser gewonnenem Biogas mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff um. Ausführliche Informationen zur Veranstaltung: Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing wird Mannheim 001 eröffnen und eine Ansprache halten. Weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie werden anwesend sein.


24.03.2025-25.03.2025
Essen

ETIM-Kongress: KI und Big Data in der (Sport-) Medizin

Wie der Sport und die Sportmedizin von Künstlicher Intelligenz profitieren, ist Thema des diesjährigen Kongresses "Emerging Technologies in Medicine" am 24. und 25. März. Expert:innen aus Wissenschaft, Medizin, Sport und Technologie diskutieren neueste Entwicklungen, die den Gesundheitssektor und den Leistungssport nachhaltig verändern. An die 300 Fachleute aus Deutschland und den Nachbarländern werden hierzu im Lehr-Lernzentrum am Uniklinikum Essen erwartet.


24.03.2025-27.03.2025
Frankfurt am Main

Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 in Frankfurt a.M.

24. bis 27. März 2025: Hochschuldidaktische Konzepte und neue Perspektiven auf das Lehren und Lernen


24.03.2025-24.03.2025
Ingolstadt

Gründergeist an der Hochschule – ein Sprungbrett in die Wirtschaft!

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) lädt am 24. März 2025 zur nächsten Ausgabe der digitalen Veranstaltungsreihe „Lunch & Learn“ ein. In nur 30 Minuten gibt es wertvolle Impulse zu aktuellen Themen – kompakt, informativ und interaktiv.


24.03.2025-29.03.2025
Kiel

Kiel Conference 2025

Scales of Social, Environmental, and Cultural Change in Past Societies.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


24.03.2025-24.03.2025
Karlsruhe

Was ist Rassismus?

Zu dieser Frage spricht Mechtild Gomolla, Professorin für interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, am 24. März im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Karlsruhe. Als Mitglied des bundesweiten Expert:innenrats Antirassismus hat die Wissenschaftlerin ihre Expertise in die kürzlich veröffentlichte „Arbeitsdefinition von Rassismus“ eingebracht.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).