idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
23.11.2000 - 23.11.2000 | Berlin

Herfried Münkler: "Gemeinwohlsemantiken und Selbstbindungen in der Politik"

Eine Vortragsveranstaltung im Rahmen der Akademievorlesungen im Wintersemester 2000/2001 zum Thema "Gemeinwohl und Gemeinsinn"

Zur Akademievorlesung Wintersemster 2000/2001 "Gemeinwohl und Gemeinsinn"
Seit Ende des kalten Krieges ist in allen Ländern Europas ein bemerkenswerter Wandel der politischen Leitbegriffe festzustellen: Politiker, Interessenverbände und Intellektuelle berufen sich auf das Gemeinwohl als legitimer Orientierung politischen Handelns. So wird die Forderung nach einer Reform des Wohlfahrtsstaates mit den Erfordernissen des Gemeinwohls begründet. Politische und gesellschaftliche Akteure signalisieren damit, daß bessere, allgemein verträglichere und nachhaltigere Lösungen gesellschaftlicher Probleme nicht nur notwendig, sondern auch möglich sind, wenn sich nur der Blick gesellschaftlicher Gruppen von ihrer Fixierung auf die nächstliegenden Interessen und allzu kurzfristige Lösungsstrategien lösen würde.
Das in der politischen Sprache der Gegenwart verstärkt zu Wort kommende Begriffspaar Gemeinwohl und Gemeinsinn wirft die Frage auf, wieviel Orientierung am allgemeinen Wohl Bürgern und Interessenvertretern abzuverlangen und zuzumuten ist.
Mit den Akademievorlesungen zu "Gemeinwohl und Gemeinsinn" präsentiert die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Akademie ihre Forschungsergebnisse zu diesem im öffentlichen Interesse stehenden Thema.

Zur Vorlesung am 23.11.2000
Die politischen Effekte, die unter Berufung auf das Gemeinwohl erzielt werden, sind ambivalent: Einerseits haben sich Herrscher und Machthaber unter Berufung auf das von ihnen verkörperte Gemeinwohl immer wieder gegen Demokratisierungsbestrebungen zur Wehr gesetzt, andererseits sind Monarchen (wie Karl I. von England) mit der Begründung gestürzt und hingerichtet worden, das Amt des Königs sei dem Gemeinwohl abträglich. Offenbar ist der Gemeinwohlbegriff nicht durch Rekurs auf seine in der Geschichte des politischen Denkens entwickelten Definitionen zu klären, sondern muß in seinen jeweiligen semantisch-rhetorischen Verwendungskontexten ausgeleuchtet werden. Wenn 'Gemeinwohl' aber eine Variable der politisch-strategischen Sprache ist - taugt es dann noch als tragfähige Leitidee moderner Politik? Es soll gezeigt werden, daß gerade diese hohe Flexibilität Gemeinwohlvorstellungen parallel zum Bedeutungsverlust des klassischen Nationalstaates politiktheoretisch attraktiv macht. In modernen Gesellschaften sind Gemeinwohlformeln weniger autoritäre Verpflichtungen der Bürger zu größerer Opferbereitschaft als Selbstbindungen politischer Akteure.

Zum Referenten
Herfried Münkler ist Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sprecher der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gemeinwohl und Gemeinsinn" an der Akademie und Gründungsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Weitere Vorlesungen in der Reihe:

23. November 2000
Herfried Münkler
Gemeinwohlsemantiken und Selbstbindungen in der Politik

14. Dezember 2000
Hans Joas
Ungleichheit in der Bürgergesellschaft - Über einige Dilemmata des Gemeinsinns

25. Januar 2001
Hasso Hofmann
Verfassungsrechtliche Annäherungen an den Begriff des Gemeinwohls

15. Februar 2001
Birger P. Priddat
Über Modernisierung des Gemeinwohls: Temporäre Netzwerke und 'virtual communities'

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.11.2000 ab 20:00

Veranstaltungsort:

Vortragssaal im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Ort
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Arten:

Eintrag:

14.11.2000

Absender:

Renate Nickel

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event2764


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).