4. Internationaler NAHM-Workshop
Leipzig und Halle/ Saale, 15.-17. Mai 2019
***
Verwerten – Verarbeiten– Verformen
Recycling von Bunt- und Edelmetall bildet seit dem Beginn der Metallurgie einen festen Bestandteil der Rohstoffversorgung im Feinschmiedehandwerk. Wie kann man Recyclingmaterial identifizieren? Welche Formen des Recyclings lassen sich unterscheiden und können diese geografisch/chronologisch differenziert werden? Aus welchen Gründen und auf welchen Wegen werden Metallobjekte ihren Kreisläufen entzogen und neu verwertet? Diese Fragen beziehen über die typologisch-materialanalytischen Untersuchungen hinaus auch soziale und umweltgeschichtliche Aspekte ein. Mithilfe des diachronen Vergleichs der Workshop-Beiträge soll ein methodisch und regional differenziertes Bild des Recyclings von Bunt- und Edelmetall gezeichnet werden.
Veranstaltungsorte:
GWZO (Leipzig) & Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle/Saale)
Konzeption:
PD Dr. Orsolya Heinrich-Tamáska (GWZO, Abt. „Mensch und Umwelt“) orsolya.heinrich-tamaska@leibniz-gwzo.de
Prof. Dr. Matthias Becker (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt) MBecker@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Hinweise zur Teilnahme:
keine
Termin:
15.05.2019 ab 19:00 - 17.05.2019 18:00
Veranstaltungsort:
GWZO, Specks Hof (Eingang A), 4.Etage
Reichstraße 4-6, 04109 Leipzig
Landesmuseum für Vorgeschichte,
Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle/Saale
Leipzig-Halle (Saale)
Sachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
11.04.2019
Absender:
Virginie Michaels
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63307
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).