Rund 20.000 Pressemitteilungen aus allen Wissenschaftsgebieten verbreitet der Informationsdienst Wissenschaft pro Jahr. Der idw legt dabei Wert auf Qualität. Um die zu fördern, schreibt er seit 2009 jährlich einen eigenen Preis aus.
idw-Preis 2017 Auszeichnungen
Um den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation können sich alle an den idw angeschlossenen Pressestellen mit jeweils einer Pressemitteilung aus dem zurückliegenden Jahr bewerben. Jährlich nehmen zahlreiche Pressestellen aus Deutschland und anderen Ländern an dem Wettbewerb teil. Eine fachkundige und unabhängige Jury wählt aus allen Einreichungen die drei besten Beiträge aus. Ausgezeichnet werden Pressemitteilungen von hoher handwerklicher Professionalität (Qualität), die über einen überragenden Nachrichtenwert verfügen und wissenschaftlich relevant sind (Relevanz und Originalität).
Der Siegerbeitrag wird mit 2.000 € prämiert, zudem mit einer öffentlich anzubringenden Tafel, die den Erfolg dauerhaft sichtbar macht. Der zweite Preis ist mit 1.000 € dotiert, der dritte mit 500 €. Die Preisübergabe erfolgt in einem festlichen Rahmen anlässlich der jährlich stattfindenden idw-Mitgliederversammlung.
Ausgezeichnet wird dabei nicht die Autorin oder der Autor der Pressemitteilung, sondern die gesamte Pressestelle – denn eine gute Pressemitteilung ist oft das Ergebnis erfolgreicher Teamarbeit. Das Preisgeld ist für die weitere Qualitätssicherung und -verbesserung in der Kommunikationsarbeit einzusetzen.
Wir haben die idw-Nachrichten für Sie aufgehübscht: Bilder kommen groß raus und zahlreiche Such- und [...]
Der idw hat seine Datenschutzerklärung zur Stärkung Ihrer Datenschutzrechte aktualisiert. Dabei kam [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).