idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Bild zu: Steuerung elektrischer Signale mit Lichtfrequenzen


Abb. 2: Echtzeit-Beobachtung der Änderungen der elektronischen Eigenschaften eines Dielektrikum mit Attosekunden-Pulsen: Ein nanometrisch dünner Film aus Quarzglas (schwarzer Rahmen in der Bildmitte) wird mit intensiven Femtosekunden-Pulsen (rot) aus wenigen Wellenzügen bestrahlt. Die starken Felder eines Pulses ändern die elektronischen Zustände in dem Glas, und zwar mit jeder Periode der Schwingung. Diese schnellen Änderungen können in Echtzeit mit einer Serie von Schnappschüssen verfolgt werden. Dabei „durchleuchten“ Attokunden-Lichtblitze (blau) den Film zu verschiedenen Verzögerungszeiten, bezogen auf den Anregungspuls. Aus diesen Momentaufnahmen lassen sich die durch das Lichtfeld hervorgerufenen Änderungen wie in einem Zeitlupenfilm rekonstruieren. Photo: Thorsten Naeser, LMU
Abb. 2: Echtzeit-Beobachtung der Änderungen der elektronischen Eigenschaften eines Dielektrikum mit Attosekunden-Pulsen: Ein nanometrisch dünner Film aus Quarzglas (schwarzer Rahmen in der Bildmitte) wird mit intensiven Femtosekunden-Pulsen (rot) aus wenigen Wellenzügen bestrahlt. Die starken Felder eines Pulses ändern die elektronischen Zustände in dem Glas, und zwar mit jeder Periode der Schwingung. Diese schnellen Änderungen können in Echtzeit mit einer Serie von Schnappschüssen verfolgt werden. Dabei „durchleuchten“ Attokunden-Lichtblitze (blau) den Film zu verschiedenen Verzögerungszeiten, bezogen auf den Anregungspuls. Aus diesen Momentaufnahmen lassen sich die durch das Lichtfeld hervorgerufenen Änderungen wie in einem Zeitlupenfilm rekonstruieren. Photo: Thorsten Naeser, LMU

(2704 KB, 4178 x 2594 Punkte)

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).