idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2009 15:24

InCar-Truck auf dem Campus Berliner Tor

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Am 17. Dezember präsentiert der Konzern Thyssen Krupp sein Projekt InCar in einem acht Meter langen Showtruck, der von 9 bis 16 Uhr auf dem Parkplatz am Berliner Tor 3 (Wallstraße) stehen wird.

    Das imposante Fahrzeug mit der Ausstellung lädt alle Interessierten und Studierende am Campus Berliner Tor ein, sich über die neuesten Entwicklungen im Karosseriebau zu informieren. Im Projekt InCar arbeiten Werkstoffentwickler, Bauteil- und Werkzeug­konstrukteure sowie Produktionsplaner von Thyssen-Krupp an neuen und machbaren Lösungen für die Automobile der Zukunft.

    Ein Ziel des Projektes ist es, Autos zu bauen, die weniger CO2 freisetzen. Die Ökobilanz für das Projekt deckt die gesamte Automobil-Lebensdauer ab, denn auch bei der Produktion entsteht CO2. Erstellt wurde die Bilanz vom deutschen Institut PE International, der TÜV Nord hat sie zertifiziert. Ergebnis: Von dem Produktionsbeginn bis zur Endphase der Nutzung werden rund 5500 kg CO2 je Fahrzeug weniger produziert als beim derzeit üblichen Stand der Technik.

    Speziell für die Masterstudenten vom Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau wird es im Rahmen des Seminars "Aktuelle Systeme und Komponenten" einen zusätzlichen dreistündigen Fachvortrag von einem Mitarbeiter von Thyssen-Krupp geben.


    Weitere Informationen:

    http://www.thyssenkrupp.com/de/presse/art_detail.html&eid=TKBase_12573493617...
    http://www.haw-hamburg.de/noj.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).