idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2010 15:15

Wie geht das? Fett und Zucker reduzieren - aber den Geschmack erhalten

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Antworten darauf liefern neue Forschungsprojekte an der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg.

    Erythritol, Maltit,, Polydextrose, Sucralose, Stevia, Isomalt - so heißen die Zauberformeln, die das Team um Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch von der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg für den erfolgreichen Ersatz von Zucker in Lebensmitteln entwickelt hat. Das Gemisch aus verschiedenen Süß- und Zuckeraus­tausch­­stoffen schmeckt ebenso süß wie herkömmlicher Haushaltszucker und weist dazu keinen unangeneh­men Beigeschmack wie Nebenwirkungen auf.

    Seit einem Jahr forschen sie im Auftrag des Bundesministe­riums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) an der Entwicklung zuckerfreier Lebensmittel mit hohem Ge­nuss­­­wert und optimierter Bekömmlichkeit. Das Projekt wird mit rund 275.000 Euro gefördert. Kooperationspartner ist das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising.

    Prof. Mechthild Busch-Stockfisch und ihre beiden Doktorandinnen Barbara Heikel und Maja Tomaschunas haben dazu im hauseigenen Labor zuckerreduzierte Backwaren wie beispielsweise Muffins hergestellt. Über 1.000 Tests mit geschulten Geschmackstestern (Sensorikern) waren nötig, um hierfür das optimale Misch­ungsverhältnis der Stoffe zu ermitteln. Derzeit laufen Versuche, das Prinzip auf andere Lebensmittel, etwa Fruchtsäfte oder Süßigkeiten zu übertragen. "Ziel ist es, den Lebensmittelherstellern ein neues zuckerfreies Süßungssystem für die Herstellung einer breiten Palette zuckerfreier Lebensmittel an die Hand zu geben und dieses an die Anforderungen der Hersteller anzupassen", erklärt Mechthild Busch-Stockfisch.

    Neben dem Zuckergehalt soll in Zukunft ebenfalls der Fettgehalt von Lebensmitteln reduziert werden. Auch hierzu forscht die Professorin mit ihrem Team. "Wir versuchen durch Aus­tausch­­stoffe und Änderungen in den Herstellungsverfahren den Fettgehalt zu reduzieren, aber den Geschmack und das Sättigungsgefühl zu erhalten", sagt Busch-Stockfisch. Dieses Projekt läuft seit Februar 2009 und wird vom Forschungskreis der Ernäh­rungsindustrie mit ebenfalls rund 250.000 Euro gefördert. Es ist Teil eines größeren Verbundprojekts an dem unter anderem auch die TU München, die Uni Karlsruhe und die Uni Hohenheim beteiligt sind.

    Kontakt:

    HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences
    Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch
    Tel.: 040.42875-6147
    E-Mail: Mechthild.Busch-Stockfisch@ls.haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de/12726.html Projektbeschreibung Alternative Süßungsmittel
    http://www.haw-hamburg.de/12721.html Projektbeschreibung Fettreduzierung


    Bilder

    Wollen Fett und Zucker in Lebensmitteln reduzieren und dabei den Geschmack erhalten - Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch mit ihren Doktorandinnen Maja Tomaschunas (Mitte) und Barbara Heikel (rechts).
    Wollen Fett und Zucker in Lebensmitteln reduzieren und dabei den Geschmack erhalten - Prof. Dr. Mech ...
    Quelle: Foto: Jan Kluczniok / HAW Hamburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Wollen Fett und Zucker in Lebensmitteln reduzieren und dabei den Geschmack erhalten - Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch mit ihren Doktorandinnen Maja Tomaschunas (Mitte) und Barbara Heikel (rechts).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).