idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2010 16:54

Leben im Meer - Marine Biodiversität

Albert Gerdes Pressestelle
Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM)

    Parlamentarischer Abend "Leben im Meer - Marine Biodiversität" am 18.
    März 2010 um 18 Uhr im Berliner WissenschaftsForum am Gendarmenmarkt

    Der Ozean beherbergt eine enorme Vielfalt des Lebens, von dem wir erst
    einen Bruchteil kennen. Der globale Wandel betrifft auch die Lebensräume
    des Ozeans - Erwärmung, Versauerung und Überfischung bedrohen viele
    Arten, einige davon drohen zu verschwinden, bevor wir sie kennengelernt
    haben.

    Zum aktuellen Thema "Leben im Meer - Marine Biodiversität"
    veranstalten
    das Konsortium Deutsche Meeresforschung und die Senatskommission für
    Ozeanographie der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 18. März 2010
    einen Parlamentarischen Abend im WissenschaftsForum am Gendarmenmarkt in
    Berlin.

    Nach Grußworten von Staatssekretär Rachel, Bundesministerium für Bildung
    und Forschung und Prof. Kleiner, Präsident der Deutschen
    Forschungsgemeinschaft, wird eine neue Informationsbroschüre zur Zukunft
    der Lebensvielfalt im Meer vorgestellt. Dazu berichten Experten von der
    Erforschung des Ozeans, von Problemen mit invasiven Arten und dem
    Klimawandel, wie auch von neuen Methoden zur Beschleunigung der
    Entdeckung von Vielfalt.
    Ihr Kommen haben zugesagt Abgeordnete des Bundestages, Repräsentanten
    der Ministerien des Bundes und der Länder mit Interessen im marinen und
    maritimen Bereich, und auch Vertreter von Nichtregierungsorganisationen.

    Die Marine Biodiversitätsforschung ist eins der dynamischsten Felder der
    Umweltforschung. Als Teil der Erdbeobachtung braucht sie eine aufwändige
    Infrastruktur - von Forschungsschiffen und Tauchrobotern über gut
    ausgerüstete Experimentieranlagen bis zur Satellitenfernerkundung.

    Vor dem Hintergrund des globalen Wandels und auch des Nutzens für die
    Gesellschaft müssen auch weitgehend unerforschte Lebensräume, wie die
    Tiefsee besser verstanden werden. Die Zukunft der Korallenriffe und der
    Polarregionen stehen ebenso im Zentrum der Untersuchungen deutscher
    Meeresforscher, wie die Auswirkung der Fischerei auf die biologische
    Vielfalt.

    Diese Veranstaltung im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010 gibt
    Gelegenheit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus
    zahlreichen deutschen Forschungsinstituten dringende Fragen zur Zukunft
    der Meere zu diskutieren.

    Kontakt:
    Dr. Rolf Peinert
    Konsortium Deutsche Meeresforschung
    German Marine Research Consortium

    Markgrafenstrasse 37
    D-10117 Berlin - Germany
    tel +49 (0)30 20074790
    fax +49 (0)30 20074792
    mobil 0151-15596142
    peinert@deutsche-meeresforschung.de
    www.deutsche-meeresforschung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-meeresforschung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).