idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2011 13:37

Neuer Ratgeber für Fernstudien erscheint pünktlich zum neuen Jahr

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Mit neuen Studiengänge und erweiterten Möglichkeiten für beruflich Qualifizierte startet die ZFH ins neue Jahr

    Der neue Ratgeber für Fernstudien kann ab sofort kostenlos bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) angefordert werden. Er gibt allen Fernstudieninteressenten, die sich neben Beruf und familiären Verpflichtungen weiterqualifizieren möchten, einen strukturierten Überblick über ihre Möglichkeiten.

    Dabei bieten die neuen Hochschulgesetze beispielsweise in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland auch ZFH-Interessenten erweiterte Perspektiven. Beruflich Qualifizierte haben nun die Möglichkeit ohne Abitur oder Fachhochschulreife sowohl ein Bachelorstudium als auch – bei einschlägiger Berufserfahrung - ein Masterstudium zu absolvieren. Eine qualifizierte Berufsausbildung und anschließende zweijährige Berufspraxis gilt in Rheinland-Pfalz jetzt als Hochschulzugang für alle Studiengänge an Fachhochschulen. An Universitäten stehen all die Studiengänge zur Verfügung, die einen fachlichen Bezug zur Berufsausbildung aufweisen. Meisterinnen und Meister hingegen haben unmittelbaren Zugang zu allen Hochschulen.

    Mit diesem Schritt öffnen sich die Hochschulen – allgemeine und berufliche Bildung werden gleichwertig anerkannt. Eine weitaus größere Interessentengruppe hat damit jetzt Zugang zur wissenschaftlichen Weiterbildung. „Wir hatten oft Bewerber, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren wollten, denen aber die formalen Voraussetzungen fehlten. Sie haben beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung und arbeiten seit vielen Jahren in verantwortungsvollen Positionen. Irgendwann erreichen sie einen Punkt ihrer Karriere, an dem sie ohne akademischen Abschluss nicht weiterkommen. Bisher konnten wir ihnen nur eine Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss anbieten – jetzt können sie nach bestandener Eignungsprüfung z.B. ein MBA-Studium absolvieren“, erläutert Annette Honsel, bei der ZFH die Expertin für Zulassungsfragen.

    Die ZFH ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss und weitet ihr Angebot ständig aus. Allein im neuen Jahr stehen wieder drei neue Fernstudienangebote zur Verfügung: Das duale Fernstudium Bildung & Erziehung mit dem Abschluss Bachelor of Arts bietet die ZFH in Kooperation mit der FH Koblenz an. An der Hochschule Fulda laufen die Vorbereitungen für das Fernstudium Sozialinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science. Das Studium verknüpft Informatikwissen mit sozialwissenschaftlichen Inhalten. Darüber hinaus gibt es in Kooperation mit der Hochschule Fulda zum Wintersemster 2011/12 das Fernstudium Professionelles Coaching, das in drei Semestern auf das Fernstudium Sozialkompetenz oder eine vergleichbare Ausbildung aufbaut.

    Im neuen Ratgeber stellt die ZFH ihre über 20 berufsbegleitenden Fernstudienangebote sozialwissenschaftlicher, technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereiche vor. Mit vielfältigen Tipps und Informationen rund um das Fernstudium dient er als wichtige Entscheidungshilfe für eine Studienaufnahme. Die Studiengänge können in unterschiedlichen Varianten belegt werden. Als Gesamtstudium absolviert, schließen sie mit einem akkreditierten Bachelor- oder Mastertitel ab. Darüber hinaus besteht in den meisten Studiengängen die Möglichkeit ausgewählte Module zur gezielten Weiterqualifizierung zu belegen, die mit einem Hochschulzertifikat abschließen.

    „Gut aufbereitete Studienmaterialen – sowohl in Form klassischer Studienbriefe als auch online - verbunden mit einer intensiven persönlichen Betreuung führen zu motivierten Fernstudierenden und geringen Abrecherquoten“, so Dr. Margot Klinkner, stellvertretende Geschäftsführerin der ZFH.

    Weitere Informationen sowie Ratgeber Download unter http://www.zfh.de.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).