idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2011 09:54

ESMT verabschiedet Gründungsdekan Wulff Plinke

Ulrike Schwarzberg Corporate Communications
European School of Management and Technology (ESMT)

    - Zehn Jahre erfolgreicher Aufbau der ESMT
    - Wulff Plinke wirkt künftig als Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der ESMT

    ESMT European School of Management and Technology in Berlin hat ihren Gründungsdekan Professor Dr. Wulff Plinke feierlich verabschiedet. Wulff Plinke trug mit seiner Voraussicht und seinem Engagement maßgeblich zur Gründung der privaten Business School ESMT im Jahr 2002 bei. Er bleibt der ESMT in seiner neuen Rolle als Vorsitzender der Freunde und Förderer der ESMT eng verbunden.

    „Wulff Plinke hat sich über mehr als ein Jahrzehnt dem visionären Plan gewidmet, eine internationale Business School in Deutschland zu schaffen und damit eine Lücke in der deutschen Bildungslandschaft zu schließen“, sagte Michael Diekmann, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE und Vorsitzender des Vorstandes der ESMT Stiftung.

    Der Präsident der ESMT Lars-Hendrik Röller ergänzte: „Ohne Wulff Plinke gäbe es heute keine ESMT. Wir werden seinen Enthusiasmus und sein umsichtiges Handeln an der ESMT vermissen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den Freunden und Förderern der ESMT.“

    Wulff Plinke war 40 Jahre lang erfolgreich in Forschung und Lehre tätig. Nach seiner Promotion und Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum wirkte er als Professor an der Universität Hannover, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. An der Humboldt-Universität war Wulff Plinke von 1993 bis 1996 erster Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Seine Arbeit als Dekan der ESMT nahm der heute 69-Jährige 2002 auf.

    „Es war ein Privileg, beim Aufbau der ESMT mitzuwirken“, erklärte der emeritierte Dekan Wulff Plinke. „Während dieser Zeit bin ich den Ideen verbunden geblieben, in deren Geist die ESMT gegründet wurde – unternehmerisch denkende und verantwortlich handelnde Menschen aus aller Welt zu verbinden, die sich zu Weltoffenheit und Respekt vor dem Individuum bekennen.“

    Pressekontakt:
    Martha Ihlbrock, +49 (0)30 21231-1043, martha.ihlbrock@esmt.org
    Ulrike Schwarzberg, +49 (0)30 21231-1066, ulrike.schwarzberg@esmt.org

    Über ESMT
    ESMT European School of Management and Technology wurde im Oktober 2002 auf Initiative von 25 führenden globalen Unternehmen und Verbänden gegründet. Die internationale Business School bietet Vollzeit- und berufsbegleitende Executive MBA-Programme, Management-Weiterbildung sowie maßgeschneiderte Programme für Unternehmen und forschungsbasierte Beratung. Die Hochschule steht in enger Zusammenarbeit mit ESMT Competition Analysis, die kundenspezifische Beratungen und Untersuchungen für die Bereiche Wettbewerbspolitik und Regulierung anbietet. ESMT ist eine staatlich anerkannte private wissenschaftliche Hochschule mit Sitz in Berlin und einem zweiten Campus in Schloss Gracht bei Köln.
    http://www.esmt.org


    Weitere Informationen:

    http://www.esmt.org/info/latest Zur letzten Pressemitteilung
    http://www.esmt.org/en/home Weitere Informationen über die ESMT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).