idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2011 10:24

ZU beruft Prof. Dr. Jarko Fidrmuc auf Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftstheorie und -politik

Rainer Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelin University

    Der Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Jarko Fidrmuc hat an der Zeppelin Universität Friedrichshafen (ZU) seine Arbeit als neuer Inhaber des ZEPPELIN-Lehrstuhls für Internationale Wirtschaftstheorie und -politik aufgenommen. Fidrmuc kommt nach Stationen unter anderem an der Comenius-Universität Bratislava und der Ludwig-Maximilians-Universität München aus Wien an den Bodensee.

    „Ich freue mich auf die Arbeit an der ZU, nachdem sich Angebot und Nachfrage entsprochen haben“, sagt Jarko Fidrmuc zu seinem Wechsel an den Bodensee, „und weil mich angewandte Forschung und Lehre in den Bereichen Wirtschaft und Politik (und Kultur) immer sehr interessiert haben.“

    Fidrmuc, geboren 1968 in Bratislava (Slowakei), absolvierte zunächst ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der University of Economics in seiner Heimatstadt sowie an der Universität Wien, bevor er 2000 an der Universität Wien promoviert wurde. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit der Integration Osteuropas in die Europäische Union unter besonderer Berücksichtigung struktureller Veränderungen des EU-Handels mit Osteuropa. Nach einer Tätigkeit am Institut für Höhere Studien in Wien und unter anderem als Berater der Weltbank für die Slowakeiwirkte er auch als Lektor und Dozent am Lehrstuhl für Angewandte Mathematik und Statistik an der Comenius-Universität Bratislava mit, wo er sich zum Thema Analyse ausgewählter Fragen der ökonomischen und monetären Integration habilitierte. Im Jahr 2005 wurde er als Professor für Politische Ökonomie mit Schwerpunkt Osteuropa an die Volkswirtschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München berufen.

    Seit zwölf Jahren ist Fidrmuc, der die slowakische wie die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, zudem in der Abteilung für Auslandsanalysen der Österreichischen Nationalbank in Wien tätig. Zudem war er Research Fellow unter anderem an der China Foreign Affairs University in Peking, an der Karlsuniversität in Prag, am National Institute für Public Finance and Policy in Neu Delhi (Indien) sowie am Robert-Schuman-Centre des European University Institute in Florenz.

    Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Fragen der Europäische Integration, der Globalisierung sowie der Finanzierung kleiner und mittelständischer Unternehmen, Haushalte und Banken, der empirischen Analysen des Außenhandels, der Integration, Globalisierung und Wirtschaftszyklen, darunter die Position der Schwellenländer in Osteuropa und Asien. In der Lehre befasst er sich darüber hinaus mit Internationaler Wirtschafts- und Währungspolitik sowie Internationaler Ökonomie.

    „Einen international ausgewiesen wie erfahrenen Forscher zu den polit-ökonomischen Analysen der Wirtschaftszyklen in wichtigen europäischen und asiatischen Schwellenländer brauchten wir am Bodensee – dringend sogar“, freut sich ZU-Präsident Professor Dr. Stephan A. Jansen auch mit Blick auf den neuen interdisziplinären Studiengang „Sociology, Politics & Economics | SPE“.


    Bilder

    Als neuer Inhaber des ZEPPELIN-Lehrstuhls für Internationale Wirtschaftstheorie und -politik an die ZU berufen: Professor Dr. Jarko Fidrmuc
    Als neuer Inhaber des ZEPPELIN-Lehrstuhls für Internationale Wirtschaftstheorie und -politik an die ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Als neuer Inhaber des ZEPPELIN-Lehrstuhls für Internationale Wirtschaftstheorie und -politik an die ZU berufen: Professor Dr. Jarko Fidrmuc


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).