MBA mit dem Schwerpunkt Leadership – neu im MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus
In einer schnelllebigen Wirtschaftswelt, die zunehmend weniger planbar ist und in der sich Krisen- und Wachstumsphasen immer schneller abwechseln, sind charakterfeste, sozialkompetente Führungskräfte gefragt. Rahmenbedingungen verändern sich rasant und es gilt sowohl Potenziale als auch Ängste in spezifischen Situationen wahrzunehmen. Auch müssen Führungskräfte eine Zukunftsvision haben – hier gilt es, einen Spagat zwischen den täglichen direkten Entscheidungen und einer strategischen Vorausplanung, zu bewältigen. Diese Herausforderungen verlangen einen authentischen Führungsstil, der die Mitarbeiter „mitnimmt“, Emotionalität nicht ausspart und auf Konsens beruht.
Leadership umfasst folglich emotionale und soziale Kompetenzen sowie die Fähigkeit, sowohl die ethischen als auch die wirtschaftlichen Konsequenzen der eigenen Entscheidungen einschätzen zu können. Nachhaltigkeit und Werteorientierung sind ebenfalls Begriffe, auf die Leadership fokussiert.
Die geforderten Leadership-Kompetenzen vermittelt das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus Remagen. Hier steht erstmals zum kommenden Wintersemester der neue Schwerpunkt Leadership zur Verfügung. Die MBA-Studierenden erwerben in den ersten beiden Semestern allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen. Im dritten und vierten Semester schließt sich die fachliche Qualifizierung mit dem Spezialisierungsschwerpunkt Leadership an. „Wir reagieren damit auf einen gestiegenen Bedarf an Weiterbildungen im Bereich Human Resource Management/ Personalentwicklung, erklären die fachlichen Leiter Prof. Dr. Rüdiger Falk und Prof. Dr. Thomas Mühlencoert am RheinAhrCampus. Neben Selbststudienphasen anhand von klassischen Studienbriefen und Lernsoftware finden intensive Präsenzsamstage statt. „Hier werden Leadership-Kompetenzen in Rollenspielen eingeübt und kritisch reflektiert“, so die Professoren, “zahlreiche praxisbezogene Fallstudien ergänzen die praktischen Übungen.“
Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus, einem Standort der Fachhochschule Koblenz, läuft seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) und ist von AQAS nach internationalen Standards akkreditiert. Weit über 400 Absolventen haben hier bereits ihren MBA-Abschluss erworben. Neben dem neuen Studienschwerpunkt stehen in der zweiten Studienhälfte des Fernstudienprogramms im dritten und vierten Semester folgende Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie Freizeit- und Tourismuswirtschaft oder Unternehmensführung/Finanzmanagement. Die Schwerpunkte dienen entweder der Wissensvertiefung im eigenen Arbeitsbereich oder erlauben es Quereinsteigern, sich für ein neues Arbeitsfeld zu qualifizieren.
Fernstudieninteressenten können sich für das Wintersemester 2011/12 bei der ZFH bis zum 15. Juli bewerben. Weitere Informationen unter http://www.zfh.de sowie unter http://www.mba-fernstudienprogramm.de.
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2700 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).