Examensfeier im Fernstudium „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ an der FH Koblenz
"21 Absolventinnen und 1 Absolvent sind froh und glücklich, ihren Hochschulabschluss Bachelor of Arts geschafft zu haben!“, freute sich Prof. Ingeborg Henzler, Präsidentin der Fachhochschule Koblenz mit den frischgebackenen Akademikern. „Die Kohorte kann nicht nur besonders stolz auf die Durchschnittsnote von 1,7 sein – auch das Timing war optimal: 80% der Studierenden hat das Studium in der Regelstudienzeit von 6, maximal 7 Semestern beendet und sie haben für die Bachelor Arbeit nur zwei Monate gebraucht“, stellte Prof. Henzler weiter heraus. Sie lobte den Jahrgang, der neben Job und Familie eine anspruchsvolle Weiterbildung absolviert und damit Zielstrebigkeit, Erfolgsorientierung und ein hohes Maß an Selbstorganisation bewiesen hat.
Den berufsbegleitenden Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit führt die Fachhochschule Koblenz in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Als dieses Fernstudium vor 6 Jahren eingeführt wurde, war es das erste akademische Weiterbildungsprogramm für Erzieherinnen. Rheinland-Pfalz nahm mit dem Fernstudiengang an der FH Koblenz eine Vorreiterstellung ein. Inzwischen gibt es an der FH Koblenz in Kooperation mit der ZFH zwei weitere Studiengänge, die sich mit der akademischen Qualifizierung von Fachkräften in Kindertagesstätten befassen. Das Land und das zuständige Ministerium haben diesen Werdegang an der Fachhochschule begleitet. Die Absolventenfeier wurde gemeinsam mit dem Fachministerium ausgerichtet – vertreten durch Xenia Roth, die sich von Anfang an intensiv für die Akademisierung von Erziehern eingesetzt hat. Xenia Roth beglückwünschte die Absolventen ebenfalls herzlich mit Grüßen von der neuen Ministerin Irene Alt, des jetzt für den Kindertagesstättenbereich zuständigen „Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen“ und von Bildungsministerin Doris Ahnen. „Das neue, kleine Ministerium ist zwischen dem Bildungsministerium und dem Ministerium für Soziales angesiedelt, und schafft eine Verbindung zwischen Bildung, Sozialem, Wirtschaft und Gesellschaft. Es knüpft mit seiner Arbeit an die bedeutenden Errungenschaften - der letzten 10 Jahre - bei den Fachkräften im KITA-Bereich an und möchte dabei die Familie noch stärker in den Fokus nehmen“, beschrieb Roth in ihrer Rede die neuen Strukturen. Anschließend übergab Xenia Roth gemeinsam mit dem Dekan des Fachbereichs Sozialweisen, Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn den Absolventen feierlich ihre Urkunden. Meike Beling als beste Absolventin mit der Traumabschlussnot von 1,4 wurde besonders geehrt.
Nach diesem offiziellen Teil der Veranstaltung sorgte Annette Rohn, die die Highlights des Studiums aus der Perspektive der Studierenden mit viel Anschauungsmaterial nochmal auf den Punkt brachte, für Beifall. Bevor es zum wohlverdienten Sektempfang ging verabschiedete Studiengangsleiter, Prof. Dr. Ralf Haderlein, der gleichzeitig Leiter der ZFH ist, die Absolventen mit eindruckvollen Fotos zum Thema Persönlichkeit. „Sie haben sich auf das Wagnis der Persönlichkeitsentwicklung eingelassen – seien Sie stolz auf Ihre Persönlichkeit und auf das, was Sie geleistet haben!“, gab er den frischgebackenen Bachelor-Absolventen mit auf den Weg.
Der Fernstudiengang steht allen qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung offen. Die nächste Anmeldephase startet wieder am 01. Oktober bis 15. Dezember 2011 bei der ZFH. Weitere Informationen unter http://www.zfh.de sowie unter http://www.kita-studiengang.de
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Absolventen im Fernstudium Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).