Leistungssteigerung in Teams, auch bei der BUGA
Wie Leistungssteigerungen in Teams zum Erfolg führen, das führt Prof. Dr. Ulrich Kroppenberg von der FH Mainz am Mittwoch, den 24. August um 16:00h auf der BUGA in Koblenz, im Gästepavillon am Schlosseingang anschaulich vor.
Die Produktivität eben mal um 1.000 % zu erhöhen - ja das ist der Traum vieler Unternehmen. Dabei ist das weder für den Einzelnen, noch für ein Team eine Seltenheit. Kreative Cleverness sowie Freude und Spaß bei der Arbeit bereiten den Boden. Wenn dann auch noch eine klare Fokussierung des Einzelnen sowie eine Steuerung des Teams hinzutreten, dann sind derartige Ergebnisse kein Hexenwerk mehr. Prof. Dr. Ulrich Kroppenberg von der FH Mainz zeigt in einem kurzen Teamtraining, wie Menschen im Team spielerische Höchstleistungen erreichen können - und sich dabei gut fühlen. „Auch die BUGA in Koblenz ist ein Beispiel dafür, wie aus dem ersten Gedanken hier eine Bundesgartenschau zu organisieren, jetzt über Monate hin ein ‚Rausch für die Sinne’ entstanden ist, zu dem viele Menschen durch ihre Ideenvielfalt beigetragen haben“, führt Kroppenberg aus. Die Zuschauer können gespannt sein, ob das vorgestellte Teamspiel die erwartete Leistungsexplosion hervorlocken kann. Prof. Kroppenberg ist Lehrender im ZFH-Fernstudienangebot Sozialkompetenz. Die Präsentation findet im Rahmen der „Vorträge der Hochschulen der Region Mittelrhein“ auf der BUGA statt.
Teamentwicklung ist Teil des Fernstudiums Sozialkompetenz, das die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Kooperation mit der Hochschule Fulda und weiteren Hochschulen in Rheinland-Pfalz und Hessen anbietet. Das zweisemestrige Fernstudium vermittelt die sogenannten Soft Skills, die neben Fachkompetenzen für den Erfolg in Unternehmen maßgeblich sind. Themenbeispiele aus den insgesamt 16 Kurseinheiten sind neben Teamentwicklung Rhetorik, Zwischenmenschliche Kommunikation und Körpersprache, Konfliktbewältigung, Mitarbeiterführung, Präsentationstechniken, Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung sowie Projektmanagement. Das in dieser Form einzigartige Angebot, umfasst das gesamte Spektrum Sozialer Kompetenzen und verfolgt damit einen ganzheitlichen Ansatz. Die Studieninhalte sind nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen von Professoren der Fachhochschulen entwickelt.
Auf Initiative des Förderkreises Wirtschaft und Wissenschaft in der Hochschulregion Koblenz e.V. präsentieren sich die fünf Hochschulen auf der BUGA in Koblenz mit einem abwechslungsreichen Programm. Die Vortragsreihe spiegelt die Vielfalt der Koblenzer Hochschullandschaft wider.
Weitere Informationen unter: http://www.zfh.de sowie unter http://www.sozialkompetenz.info
Vortragsprogramm auf der BUGA unter http://www.hochschulen-mittelrhein.de
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).