idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2011 11:44

Fitness und Anpassung der Kreuzblütler

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Biologe der Universität Osnabrück untersucht Anpassung von Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen

    Wenn der Mensch in die Gesetze der Natur eingreift, müssen sich die Pflanzen an die neuen Umweltbedingungen gewöhnen und anpassen. Doch wie funktioniert dieser Vorgang und wie verändert sich dabei die Genstruktur der Pflanze? Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), an dem ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern mehrerer Universitäten und Max-Planck-Institute beteiligt ist. Apl. Prof. Dr. Klaus Mummenhoff, Biologe der Universität Osnabrück, arbeitet derzeit an einem Teilprojekt über die Evolution des Entwicklungskontrollgens GORDITA und wirkt am Aufbau eines Datenbanksystems mit. Die DFG hat für das gesamte Forschungsprogramm eine Fördersumme von insgesamt 11 Mio. Euro veranschlagt.

    Im Zentrum des Schwerpunktprogramms steht die Familie der Kreuzblütler. »In unseren Forschungen versuchen wir zu klären, inwiefern der Ursprung des einzelnen Entwicklungskontrollgens GORDITA durch Genduplikation und Sequenzdivergenz zur Fitness und Anpassung der Kreuzblütler geführt hat«, so Mummenhoff. »Im zweiten Teilprojekt wollen wir ein Brassicaceen-Datenbanksystem erstellen, in dem wesentliche Informationen und Ressourcen zur Taxonomie, Systematik und Evolution, zu Merkmalen und Merkmalskomplexen sowie biologisches Material aufbereitet und quervernetzt zur Verfügung gestellt werden.«

    Das Team der Wissenschaftler erwartet interessante Forschungsergebnisse des Schwerpunktprogramms. »Pflanzen, die in der Lage sind, die Energie des Sonnenlichts hocheffizient in stofflich gebundene Energieformen umzuwandeln, liefern die materielle Grundlage menschlichen Lebens und der menschlichen Zivilisation. So sind Erkenntnisse darüber, wie sich die Pflanzen genetisch an ständig verändernde Umweltbedingungen anpassen, für den Menschen besonders wichtig«, so Prof. Dr. Ute Krämer, Koordinatorin des Schwerpunktprogramms und Biologin der Ruhr-Universität Bochum.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Klaus Mummenhoff,
    Fachbereich Biologie der Universität Osnabrück,
    Barbarastraße 11, 49069 Osnabrück,
    Tel.: +49 541 969 2856,
    E-Mail: mummenhoff@biologie.uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Wie sich Pflanzen genetisch an ständig verändernde Umweltbedingungen anpassen, untersuchen die Biologen an Kreuzblütlern (Gattung Heliophila).
    Wie sich Pflanzen genetisch an ständig verändernde Umweltbedingungen anpassen, untersuchen die Biolo ...
    Quelle: Foto: Klaus Mummenhoff/Universität Osnabrück


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wie sich Pflanzen genetisch an ständig verändernde Umweltbedingungen anpassen, untersuchen die Biologen an Kreuzblütlern (Gattung Heliophila).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).