idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2011 13:03

Dreifach innovatives Fernstudium an der Hochschule Fulda eröffnet

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung (BASS)

    An der Hochschule Fulda wurde im Fachbereich Sozialwesen der Bachelor-Studiengang Soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltung (BASS) eröffnet. Er ist der erste Studiengang bundesweit, in dem dual und berufsbegleitend Studierende gemeinsam onlinebasiert einen Studienabschluss im Bereich der Sozialen Sicherung und Verwaltung erwerben können. Durch die didaktische Mischung aus Online- und Präsenz-Lehre wird sichergestellt, dass die Studierenden während des gesamten Studiums durchgängig an ihrem Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz verbleiben. Diese Kontinuität - im Gegensatz zum bekannten Blockmodell - sichert einerseits den Lernerfolg, andererseits stehen die im Studium erworbenen Kompetenzen unmittelbar in der Praxis zur Verfügung.

    Das neue Studienangebot geht auf die Initiative des Landkreises Fulda und der hessischen Optionskommunen zurück. Ziel ist den Ausbildungsstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den kommunalen Jobcentern ständig zu verbessern. Zur Auftaktveranstaltung waren die Wissenschaftsministerin, Eva Kühne-Hörmann sowie Landrat Bernd Woide vor Ort an der Hochschule.

    Die ganzheitliche Beratung, Förderung und Vermittlung von Menschen in (drohender) Langzeitarbeitslosigkeit sowie die Entwicklung und Einführung von Strategien zur Vorbeugung der daraus folgenden sozialen Exklusion ist von hoher aktueller Bedeutung und erfordert vielfältige Kompetenzen. Diese Kompetenzen werden durch ein interdisziplinär angelegtes Studium vermittelt, das in der Verantwortung der Fachbereiche Sozialwesen, Pflege und Gesundheit, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Wirtschaft der Hochschule Fulda steht und in enger Rückkopplung mit den hessischen kommunalen Trägern der Grundsicherung für Arbeitssuchende entwickelt wurde.

    Der Studiengang ist für Berufsanfänger dual, für Praktiker berufsbegleitend studierbar. Die dual Studierenden werden dabei Ausbildungsverträge bei den hessischen Optionskommunen erhalten und von diesen entsandt; die berufsbegleitend Studierenden sind bundesweit tätige Praktiker aus der Sozialverwaltung.
    Das Innovative und bundesweit Einmalige dieses Studiengangs liegt
    • in der inhaltlichen Ausrichtung: Bundesweit ist BASS der einzige Studiengang, der Kompetenzen in ganzheitlicher Beratung, Förderung und Vermittlung von Menschen in (drohender) Langzeitarbeitslosigkeit sowie in der Entwicklung und Einführung von Strategien zur Vorbeugung der daraus folgenden sozialen Exklusion vermitteln wird.
    • in der Kombination von dual und berufsbegleitend Studierenden: BASS folgt dem Ansatz des Voneinander-Lernens zwischen „Berufsanfängern“ und beruflich Erfahrenen
    • im Blended-Learning-Ansatz: Neben den positiven Aspekten des Verbleibs am Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz während des Studiums werden auch die finanzielle Unabhängigkeit und ein familienfreundliches Studieren sichergestellt.
    Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschule Fulda bei der Durchführung des berufsbegleitenden Onlinestudiengangs.

    Weitere Informationen unter: http://www.zfh.de http://www.fh-fulda.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    v.l.: Prof. Dr. Martina Ritter (Dekanin des Fachbereichs Sozialwesen), Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze (Studiengangsleiterin), Vizepräsidentin Prof. Dr. Dorit Bölsche, Landrat Bernd Woide,  Prof. Dr. Sabine Pfeffer (Studiengangsleiterin), Ministerin Eva Kühne-Hörmann, Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar und Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Klotter
    v.l.: Prof. Dr. Martina Ritter (Dekanin des Fachbereichs Sozialwesen), Prof. Dr. Kathrin Becker-Schw ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    v.l.: Prof. Dr. Martina Ritter (Dekanin des Fachbereichs Sozialwesen), Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze (Studiengangsleiterin), Vizepräsidentin Prof. Dr. Dorit Bölsche, Landrat Bernd Woide, Prof. Dr. Sabine Pfeffer (Studiengangsleiterin), Ministerin Eva Kühne-Hörmann, Hochschulpräsident Prof. Dr. Karim Khakzar und Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Klotter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).