Bei der Nacht des Wissens konnte man schon mal schnuppern, nun kann man seiner Neugier freien Lauf lassen: Am Montag, den 14. November und am Dienstag, den 15. November informiert die HAW Hamburg Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Studieninteressierte über ihr vielseitiges, praxisorientiertes und international ausgerichtete Studienangebot. Mit rund 14.000 Studierenden ist die HAW Hamburg die zweitgrößte Hochschule in der Hansestadt und die größte praxisorientierte Hochschule im Norden Deutschlands.
Auf einer Infobörse, in Vorträgen und Vorlesungen, bei Laborbesuchen und -demonstrationen können sich Studieninteressierte einen Eindruck von den guten Ausbildungsmöglichkeiten an der HAW Hamburg verschaffen. Die besondere Praxisnähe der Ausbildung, die über 60 reformierten Studiengänge (alle mit akkreditiertem Bachelor- und/oder Masterabschluss, auch in dualer Form) bieten den Absolventinnen und Absolventen der HAW Hamburg ausgezeichnete Berufschancen. Die HAW Hamburg ist eine international ausgerichtete Hochschule mit über 170 Kooperationen weltweit.
Programm am 14. November 2011 von 8.30 bis 13 Uhr:
Fakultäten Technik und Informatik (TI), Wirtschaft und Soziales (W&S) (Dept. Wirtschaft) am Berliner Tor 21, Fakultät Design, Medien und Information (DMI) in der Finkenau 35.
Programm am 15. November 2011 von 8.30 bis 13 Uhr:
Fakultät Wirtschaft und Soziales (W&S) (Dept. Soziale Arbeit) in der Alexanderstraße 1, Fakultät Life Sciences (LS) in Hamburg-Bergedorf, Lohbrügger Kirchstraße 65.
Mehr Informationen unter http://www.haw-hamburg.de/hochschultage
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt:
HAW Hamburg
Presse und Kommunikation
Dr. Ralf Schlichting
Tel. 040.428 75-9007
kommunikation@haw-hamburg.de
http://www.haw-hamburg.de
Hauptgebäude der HAW Hamburg am Berliner Tor
Quelle: Foto: HAW Hamburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).