idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2012 11:47

Einladung zum Fachforum am 18. Januar: Wie lernen Kinder Umweltbewußtsein?

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen der CCKids-Fachforen: „Wissenschaft und Praxis im Dialog“.

    „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ bedeutet, schon kleinen Kindern ein Bewusstsein mit auf den Weg zu geben, achtsam und schonend mit den Ressourcen der Erde umzugehen. Mit dem Konzept „Kita 21“ erhalten Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, im Rahmen von Fortbildungen und Projekten diese Bildungsidee in ihren Einrichtungen umzusetzen. Im CCKids-Fachforum wird dieses Mal das Konzept „Kita 21“ vorgestellt, das auch von der UNESCO gefördert wird. Es geht um die Frage, unter welchen Voraussetzungen es in Kindertageseinrichtungen gelingt, das Konzept nachhaltig einzusetzen.

    Einladung zum Fachforum
    Bildung für nachhaltige Entwicklung

    am Mittwoch, den 18. Januar 2012,
    in der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, Raum 1.13 (Hörsaal)
    um 17 bis ca. 19 Uhr.

    Auf dem Fachforum diskutieren:
    Barbara Benoist: Leuphana Universität Lüneburg, Institut für integrative Studien (infis), Projekt Leuchtpol
    Dr. Franziska Larra: Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten, Pädagogische Geschäftsführung
    Meike Wunderlich: S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung, Projektleitung KITA21
    sowie ExpertInnen aus der Praxis, die mit Kita 21 arbeiten.
    Moderation: Prof. Dr. Petra Strehmel, HAW Hamburg

    Zu dieser Veranstaltung sind die interessierte Fachöffentlichkeit, Studierende aller Fachrichtungen sowie Medienvertreter/innen herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Das Competence Center Kids (CCKids) an der HAW Hamburg ist ein Zusammenschluss von Professorinnen und Professoren aus verschiedenen Fakultäten und Departments der HAW Hamburg. In dieser Konstellation wollen die Hamburger Kinderexpertinnen und -experten signifikante und wissenschaftlich gestützte Beiträge zur Förderung einer Kultur des Aufwachsens von Kindern leisten wie auch innovative Ansätze in Lehre und Forschung entwickeln. In den CCKids-Fachforen diskutieren Praktiker/innen und Wissenschaftler/innen kontrovers über aktuelle Themen zur Gestaltung des Aufwachsens von Kindern in gesellschaftlicher Verantwortung. Ziel ist es, theoretische und praxisbasierte Perspektiven zusammenzubringen, die Bedeutung neuer Forschungsergebnisse für die Praxis zu reflektieren und Fragen an die Forschung zu formulieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de/cckids


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).