DMV-Fachgruppe Statistik und JGU laden zur Konferenz für Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik ein
Vom 6. bis zum 9. März 2012 finden an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die zehnten Deutschen Stochastik-Tage statt. Die renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Nicole El Karoui (Paris), Gregory Lawler (Chicago), Philipp Protter (New York) und Murad Taqqu (Boston) werden die Plenarvorträge halten. Zudem wird es rund 400 Vorträge in vierzehn unterschiedlichen Sektionen geben, darüber hinaus einen Lehrertag mit Vorträgen und Workshops, womit aktuelle Stochastik-Forschung über die Lehrerinnen und Lehrer in die Schulen hineingetragen wird.
Auf europäischer Ebene sind die Stochastik-Tage die zentrale Konferenz für Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik sowie deren Anwendungen in den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und der Versicherungs- und Finanzwirtschaft. Die von der Fachgruppe Stochastik der Deutschen Mathematikervereinigung (DMV) organisierte Veranstaltung findet zweijährlich an wechselnden deutschen Universitäten statt und bietet ein Forum für die Spitzenforschung sowie den Nachwuchs in den einzelnen Disziplinen.
Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Höpfner
Institut für Mathematik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel +49 6131 39-23332
E-Mail: hoepfner@mathematik.uni-mainz.de
http://gpsd2012.uni-mainz.de/
http://www.aklenke.de/lehrertag2012 (Lehrertag)
http://www.st-net.zib.de/ (Fachgruppe Stochastik)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Mathematik
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).